- Startseite
- /
- Forum
- /
- Einspritzpumpe Steyr 650
Einspritzpumpe Steyr 650
28. Feb. 2010, 17:21 N_U_K
Einspritzpumpe Steyr 650
Grüß Euch! Ich bin gerade dabei unseren Steyr 650 generalzuüberholen. Bin bereits fast fertig. Kupplung gemacht, lackiert, hydraulik abgedichtet, Spurstangen gemacht, VA-Spiel. Nun war ich gestern beim verkabeln. Mit dem bin ich mittlerweile auch fast fertig.Nur passierte mir gestern ein riesen mist. Der Vierkant vom Traktormeterwinkeltrieb ist noch in der Welle der Einspritzpumpe gesteckt. Ich öffnete die Abedeckung und den Konus ohne mir böses dabei zu denken und verstellte auf diese weise die Einspritzpumpe :( Habt ihr erfahrungen damit wie ich sie wieder zurückstellen kann? evtl. eine Anleitung? Danke. Mit freundlichen Grüßen, da Niko
Antworten: 2
28. Feb. 2010, 21:29 dirma
Einspritzpumpe Steyr 650
hallo, soweit ich mich erinnere, ist das Einspritzpumpenzahnrad mit einer Platte und 4 Schrauben festgeklemmt. Den Motor mit 1. Zylinder auf Förderbeginn stellen ( WD 407, 23° vor OT , Schwungmarkierung ), an der Einspritzpumpe die Zentralschraube entfernen, die Pumpe so drehen, das der Schlitz des Pumpenkolbens in Richtung Ausgang A steht, dann mit Adapter ein Micrometer (Messuhr) anbringen, im unteren Totpunkt auf null stellen, dann auf 1 mm Hub drehen, Zahnrad zürückhalten wegen Zahnflankenspiel und festziehen. Eine Kontrolle durchführen, Motor etwas zurückdrehen, bis Pumpe UT, dann langsam vordrehen, bis 1 mm Hub, dann sollt die Schwungmarkierung wieder auf 23° sein, wegen Zahnflankenspiel. Die Zentralschraube mit Weicheisendichtring mit 40 bis 60 NM festziehen. mfg.
28. Feb. 2010, 21:33 dirma
Einspritzpumpe Steyr 650
hallo, soweit ich mich erinnere, ist das Einspritzpumpenzahnrad mit einer Platte und 4 Schrauben festgeklemmt. Den Motor mit 1. Zylinder auf Förderbeginn stellen ( WD 407, 23° vor OT , Schwungmarkierung ), an der Einspritzpumpe die Zentralschraube entfernen, die Pumpe so drehen, das der Schlitz des Pumpenkolbens in Richtung Ausgang A steht, dann mit Adapter ein Micrometer (Messuhr) anbringen, im unteren Totpunkt auf null stellen, dann auf 1 mm Hub drehen, Zahnrad zürückhalten wegen Zahnflankenspiel und festziehen. Eine Kontrolle durchführen, Motor etwas zurückdrehen, bis Pumpe UT, dann langsam vordrehen, bis 1 mm Hub, dann sollt die Schwungmarkierung wieder auf 23° sein, wegen Zahnflankenspiel. Die Zentralschraube mit Weicheisendichtring mit 40 bis 60 NM festziehen. mfg.
ähnliche Themen
- 4
Reicher Ackerbauer
Habe im Forum die Aussage gelesen Reicher Ackerbauer .habe zu viel Grund für meine Kühe und baue zusätzlich 12ha Getreide zum verkauf Hafer Gerste Weizen Durchschnittlicher Ertrag 60dz pro ha Verkaufe…
Gerste gefragt am 01. März 2010, 15:46
- 2
Rundballenpresse Welger/Lely oder John Deere
Hallo! Wir sind gerade am überlegen, ob wir uns eine neue Rundballenpresse anschaffen sollten. Bei unserer jetzigen wäre eine größere Reperatur von ca. 5000-6000€ notwendig. Für uns kommen auf Grund d…
verleihnix gefragt am 01. März 2010, 13:33
- 1
Cambridgwalze für frontanbau und ausschwenkbar
Hallo, da ich kombiniert Anbaue und ich frontseitig noch noch platz für eine Cambridgwalze habe würde mich interresieren ob es so eine walze gibt die nur so breit ist wie die Säemaschine und die ich e…
hans1 gefragt am 01. März 2010, 13:06
- 0
Hubwelle Deutz AgrotronK
Kennt jemand dass Problem? Hubwelle verzogen oder verdreht! Ein Zylinder steht weiter heraus als der andere! Habe noch Materialgarantie! Wie ist dass?
matl123 gefragt am 01. März 2010, 09:15
- 5
Macho-Land Österreich
Österreich ist in der Gleichberechtigung Schlusslicht in der EU. Die Gehaltsschere ist bei uns am größten, und während sie in anderen Ländern kleiner wird, wird sie bei uns größer. Keine Erfolgsgeschi…
teilchen gefragt am 01. März 2010, 07:56
ähnliche Links