•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

30. Jan. 2010, 15:01 Gernot2707

Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

Hallo zusammen, wollen eine Hackgutheizung für zwei Häuser bauen. Haus Nr. 1: Bj.1970 Heizkörperheizung jetzt mit Holzvergaser ohne Puffer u. 300l Warmwasserboiler. 4Personen Haus Nr. 2: Bj.2009/10 Alles Fussbodenheizung, alles andere noch offen. Derzeit 3 Personen Meine Fragen: Puffer ja od. nein? Wenn ja wie groß?, für welches Haus? Wie regeln, welche Steuerung. Warmwasserboiler wie groß od. doch Frischwassermodul, etc? Ich bin über alle Tips und Beratungen sehr dankbar. Ich hab leider noch keinen Beitrag gelesen wo das zu 100% hervorgeht. Liegt vielleicht daran, dass die anderen Beiträge zu allgemein waren in Bezug auf im Haus befindliche Heizsysteme

Antworten: 6

30. Jan. 2010, 15:10 tree_01

Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

wenn der hase im schnee steht, und die amsel rechts von ihm nach links hüpft, dann ja, wenn dienstag ist und juli. lg, wp

30. Jan. 2010, 16:35 hubi1

Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

Hallo Gernot Habe eine Hackgutheizung mit 3 Häuser Anschluß und ca. 100 m Fernwärmeleitung mit einem 35 kw Kessel. Alle 3 Häuser haben einen Puffer. 2 x 800lt 1x 1000lt. Dadurch kann der Kessel kleiner bemessen werden und kann länger im Vollastbereich also mit gutem Wirkungsgrad betrieben werden. Alle 3 Häuser haben auch eine Solarunterstützung für den Winter und im Sommer wird das Brauchwasser außer wenn es mal 1 Woche regnet auschließlich mit der Sonne aufgeheizt, auch deshalb sind Pufferspeicher notwendig. Der Verbrauch liegt bei ca. 120 m3 Hackgut im Jahr. Ich möchte den Komfort nicht mehr missen und man hat ca. 2 Wochen Urlaub mehr im Jahr da ich nur mehr das Rundholz neben dem Stadl lagern brauch welches der Mobilhacker dann direkt in den Bunker hackt. Zeitaufwand ca. 1 Stunde für 120 m3. Das Rundholz ( Faserholz, Grubenholz ) wird natürlich ca. 2 Jahr mit großem Abstand vom Boden in der Sonne zum trocknen vorgelagert. Damit gibt es in der Heizsaison keinerlei Störungen wegen feuchtem Hackgut.

30. Jan. 2010, 16:51 hubi1

Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

Hab was vergessen Eine Grundregelung ist schon bei jedem Hackgutkessel dabei. Mein Kessel steht im Nebengebäude, eine Datenleitung wird zu jeden Abnehmer mit der Fernwärmeleitung in einem eigenen Rohr verlegt. Jedes Haus hat eine Witterungsgeführte Steuerung und man kann bequem die Daten vom Heizkessel ablesen ohne ins Nebegebäude zu gehen. Für Fernwartungen gibt es einen Telefonanschluß ( Kabel zum Heizraum mitverlegt) in der Kesselsteuerung ist ein Modem eingebaut. Wenn es Probleme gibt ruf ich bei Gilles an und die Techniker können im Werk alle Daten vom Kessel abrufen und auch Einstellungen durchführen ohne das ein Mechaniker vorbeikommen muß.

30. Jan. 2010, 17:10 bruc

Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

Hallo Gernot2727. Habe eine Linder und Sommerauer 30kw Hackgutanlage mit einen 1000lt Pufferspeicher. Heize damit die zweite Saison, 300m² Wohnnutzflache mit ca 50m³ Hachgut (Stammdürres Weichholz). Heize tagsüber mit 23° Raumtemperatur und senke abends von 22-7 Uhr morgens auf 19°ab. Wie schon des öfteren geschrieben wurde, kann ich es bestätigen, das die Anlage in der Absenkphase ruht, und im Boilerbetrieb (über Puffer) auch bei minus 10° nur zweimal am Tag ca 2,5-3 Stunden in Betrieb ist, den rest ruht. Aus Erfahrung weis ich, das Du deine Anlage in der Übergangszeit ohne Puffer nicht gezielt regeln kannst, darum ist der Puffer auch so wichtig. Befüllt wird mein Hackschnitzelpunker direkt mit dem Hacker. Staubt zwar ein bischen, aber das ganze dauert ja höchstens eine Stunde. Wenn Du möchtest, kannst du einige Fotos davon in meinem Tagebuch besichtigen. Das erste Jahr etwas umständlich, da ich das Langholz vom Lager zum Punker transprtieren musste. Jetzt ist es super, da ich das Langholz (Stammdürres) gleich nach dem Heimtranport auf Anhänger gebe. Also nochmal darauf zurückzukommen, ich würde jederzeit nochmal einen Puffer einbauen. Er braucht zwar ein bischen Platz (ca. 1x1m), und ist auch vom Preis erschwinglich. Gruß.

30. Jan. 2010, 17:11 moarn

Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

Wir haben voriges Jahr die Hackschnitzelheizung erneuert. 1 Haus mit ca 170 m2 (Bj 1982) dzt 7 Pers. Boiler 500lt 1Haus mit ca 200m2 (Bj 2000) Ferienwohnungen Boiler 500lt Leistung der Hackschnitzelanlage 45 KW mit einem 2000lt Puffer. Abschaltung in der Nacht von 22.00-04.30 Uhr. In der Übergangszeit schaltet sich die Anlage ca 2 mal täglich ein und erhitzt den Puffer auf 80 Grad.. Auch im Hochwinter (wie momentan) sind während des Tages Stehzeiten von 2-4 Stunden. Das Warmwasser im Sommer wird mit der Anlage gewärmt. Nach meinen Beobachtungen schaltet sich die Hackschnitzelheizung alle 3 Tage einmal ein. Ich hoffe Dir bei der Entscheidung behilflich gewesen zu sein.

30. Jan. 2010, 18:26 ANDERSgesehn

Pufferspeicher bei Hackschnitzelheizung Ja od. Nein?

hallo gernot bei mir steht auch ein umbau an und bin beim informieren. altersgreis will sich unbedingteine solarheizung für die warmwasseraufbereitung fürn sommer leisten. (ich wahrscheinlich eine hackschnitzelanlage die mindestens energiekorntauglich oder andere weniger bekannte alternativenergietauglich ist). - es leben 3 generationen in einen haus. puffergröße gibt es eine grobe faustregel, min. 3 mal so groß wie die boilergröße. faustregel für boilergröße: ca 60 - 70 liter pro kopf, wenn täglich getuscht wird. ich werde also für 6 leute dann ca 1400 liter puffer brauchen (ohne nachfrage beim solarexperten). wie du schon angesprochen hast, wird´s bei mir das frischwassermodul werden. gründe dafür sind. leichter tauschbar (habe sehr hartes wasser), kleinere puffergröße bzw keinen externen boiler und aus hygienischer sicht, wird das im zeitpunkt gebrauchte nutzwarmwasser punktuell vorgewärmt und nicht tagelang im vermehrungswarmen zustand gespeichert. lg ANDERSgesehn.

ähnliche Themen

  • 3

    Metatron P21 von Westfalia oder MP 700 von De Laval

    Werde heuer meinen Anbindestall auf einen Laufstall umbauen. bin mir ziemlich sicher das ich die Datenaufzeichnung will. Weiß nur nicht so genau ob P 21 oder MP 700. Könnt ihr mir Tipps, positives und…

    hoeller1 gefragt am 31. Jan. 2010, 14:26

  • 0

    Agrostar 4.68 oder 4.78

    Kann mir jemand Auskunft über die beiden Traktoren geben. Dieselverbrach, besondere Schwachstellen, wie funktioniert Teilllastschaltgetriebe (anfälig oder nicht) = EHR

    agrostarfan gefragt am 31. Jan. 2010, 13:40

  • 0

    Milchabscheider aus Glas oder Edelstahl

    Bin zur zeit Beschäftigt Angebote für den neuen Melkstand einzuholen. De Laval bietet ihn mit Michabscheider aus Edelstahl an. Es gibt ihn aber auch aus Glas. Was ist besser??

    hoeller1 gefragt am 31. Jan. 2010, 13:32

  • 0

    Spielzeug für Schweine

    Hat jemand eine Idee , was ich meinen Schweinen als Spielzeug reinhängen könnte,ohne das sie sich damit verletzen. lg Liesbeth

    liesbeth gefragt am 31. Jan. 2010, 13:07

  • 0

    koenigswieser seilwiende

    Bei der Koenigswieser Seilwiende funkzienirt das ziehen nicht richtig DANKE F.A

    alfredfuchs105 gefragt am 31. Jan. 2010, 12:59

ähnliche Links