Antworten: 6
  26-09-2009 14:14  alexanderimhof
Weinabbeermaschine
Im Rahmen Eines Klassen Projektes der HTL BULME bauen wir zu viert eine Weinrebelmaschine. Wir haben uns schon ein paar angeschaut und da gab es 2 Arten von Trommeln: Bei der ersten war innen eine Welle mit Bürsten, bei der zweiten eine Welle mit nur angeschweißte Laschen. Ich trendiere zur Lösung mit den Bürsten, da es bei einem kleinen Versuch gut Funktioniert hat und ich denke, das mit den metall Laschen die Stiele angebrochen werden, die ja von den beeren getrennt werden sollen, und so leichter durch das Lochblech rutschen könnten. Was meint ihr was besser ist?
Und 2. Kann mir jemand sagen wie groß die Löcher in der Trommel sind? Als wir die Maschinen anschauen waren, haben wir auf das vergessen. Ich schätzte die Löcher so auf 25mm? Hat vielleicht jemand so eine Maschine und könnten mir den Durchmesser abmessen?

  26-09-2009 18:22  Newbie
Weinabbeermaschine
Soweit mir bekannt ist die Lösung mit innenliegenden Bürste eher die Ausnahme ... die meisten Reblerhersteller bevorzugen Schläger ... entweder komplett aus Kunststoff oder mit Kunststoffenden.

Einige Hersteller verwenden ausserdem außenliegende Bürsten (ich glaub´ ich sah sowas mal bei Rauch-Zickler) um der Anlagerung von Blättern innen am Korb vorzubeugen => verstopfen die Löcher im Korb.

Was die Lochung selbst angeht - tja ... da gibt´s verschiedene Ausführungen weil´s ja auch Sortenunterschiede in der Beerengröße gibt ... also ja ... ein eigener Korb für jede Sorte ist möglich - nähere Auskunft dazu gibt´s aber sicher von den div. Herstellern.

www.jandrisevits.at
www.wottle.at
www.benczak.com

Interessante Termine dazu:

Austro Agrar Tulln
2 - 6.12.2009

Intervitis - Interfructa Stuttgart
24-28.3.2010

Ein innovatives System das gänzlich anders funktioniert und so ähnlich aber vereinfacht nun auf fast allen Traubenvollerntern verbaut wird:
www.scharfenberger.de (dann in der Filmgalerie den "EuroSelect" Film wählen)

  28-09-2009 18:59  alexanderimhof
Weinabbeermaschine
Danke für die rasche Rückmeldung!

Wir werden warscheinlich auch die Variante mit den Schläglern machen, da sie Kostengünstiger ist (deswegen machen es auch die Firmen wahrscheinlich) und einfacher herzustellen.
Weißt du zufällig ca. die Drehzahl von der Welle mit den Schleglern? Oder die Drehzahl der Trommel und der Welle bei der Variante wo sich Beides Dreht?
Ich würde die Drehzahl auf 250U/min schätzen.

  28-09-2009 21:05  Newbie
Weinabbeermaschine
Ich kenn nur Rebler bei denen sich sowohl Korb als auch Schläger drehen und meist auch individuell stufenlos verstellbar sind - auch das um eine besonders gute Anpassung an´s Lesegut zu ermöglichen. (händisch- oder maschinell geerntet ... hoher oder niedriger Blattanteil)




  28-09-2009 22:06  alexanderimhof
Weinabbeermaschine
Ja wir werden sowieso ein Potentiometer einbauen um die Drehzahl zu regeln. Aber Trozdem wird der Motor übersetzt.
Und dei kleineren Modelle für den Hobby gebrauch sind meist mit fixer Trommel....Deshalb sind die auch nicht so teuer. Wir werden es allerdings auch mit feststehender Trommel machen.

  07-10-2009 20:00  alexanderimhof
Weinabbeermaschine
Danke für euere Hilfe! Ich werde warscheinlich ein kleines Protokoll mit Bilder und den Bauplänen auf eine HP stellen, wenn es nicht rechtswidrig ist!

Ich gebe ich gebe euch in diesem Treat dann bescheid! (Wird aber warscheinlich erst zu Ferienanfang sein^^ )

  01-11-2009 00:23  alexanderimhof
Weinabbeermaschine
Hallo,

Schaut mal auf mein Tagebuch, ich habe einen kleinen Bericht zu unserem Projekt reingestellt, werde ihn auch immer auf dem neuesten Stand halten.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.