Antworten: 2
Falltier-Entsorgungskosten
In der Steiermark wird den tierhaltenden Lw. laut
Landtagsbeschluß ein Viertel der Falltier-Entsorgungskosten
von der Gemeinde zur Bezahlung vorgeschrieben.
Dieses Viertel beträgt in unserer Gemeinde 4,83 Euro je GV
laut Tierliste. Das sind für mich bei 15 GV 73 Euro (rund 1000 ATS).
Ich bin der Meinung, daß dies himmelschreiend viel ist, wenn
pro GV rund 20 Euro aliquote Gesamtentsorgungskosten für Falltiere
von der Steir. TKV in Rechnung gestellt werden, das waren für unsere
Gemeinde bei 80 Tonnen entsorgter Falltiere 35.800 Euro!
Das sind, wenn ich es auf das erwartete Lebensalter einer
Hochlandrindkuh von 18 Jahren umrechne 360 Euro bezahlte
aliquote Entsorgungskosten!!
Bei der Schlachtung sind dann ja wieder TKV-Kosten zu bezahlen.
Geehrte Forumskollegen in anderen Bundesländern, wie geht es
Euch damit?
Falltier-Entsorgungskosten
Heißt das, ihr bezahlt in der Steiermark schon Entsorgungskosten für Tiere, die noch pumperlgesund im Stall stehen???
Bei uns in OÖ (ich kann nur für den Schweinebereich sprechen) zahlen wir nur für tatsächlich angefallene Entsorgungsleistungen. Ferkel: 41 ct, Mastschwein: 2,03 € jew. zzgl Ust.
- also relativ wenig. Den Rest zahlen die Gemeinden.
Was mich wieder auf das leidige Thema Tiermehl bringt.
Wegen der medialen Auswirkungen der BSE Geschichte verbrennen wir noch immer ein hochwertiges Eiweißfuttermittel in der Zementindustrie und importieren dafür GVO-Soja aus Brasilien und synthetische Aminosäuren aus China. Toll.
Falltier-Entsorgungskosten
Also wir zahlen järlich einen Berag pro Vieh (nicht GVE). Bin aus Kärnten.
Sind glaube ich 4,36 pro Vieh und Jahr. Bei einer Verendung wird ab 50kg abgeholt, unter 50kg mus man es selbst abliefern (oder den Transport bezahlen). Die Schlachtknochen kann man auch unter Angabe seiner Betriebsnummer gratis abgeben.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!