Antworten: 14
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Hallo!
Wollen im nächsten Jahr einen Laufstall mit Milchproduktion neu bauen.
Im Laufe der Zeit sind uns aber grosse Zweifel gekommen ob das überhaupt noch Zukunft hat, bei der jetzigen Milchkrise.
Fragen uns ob vielleicht der Umstieg auf BIO oder HEUMILCH gescheiter wäre, weil das ja immer mehr im kommen ist ( und ich selber auch auf natürliche biologische und tiergerechte wirtschafterei aus bin).
Jetzt wissen wir einfach nicht weiter, der StALLbau ist sehr dringend weil der alte uralt und nicht tiergerecht ist.
Vielleicht hat irgendwer eine Gute Meinung dazu und kann uns weiterhelfern!
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Hallo
Ich glaube, daß in Österreich nur Bio - oder Heumilch Zukunft haben werden. Das Massenprodukt - "normale Silomilch " kann überall billiger produziert werden ,als in Österreich.
mfg. Grundner
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Naja, wenn man nur das Grossgedruckte liest und das Kleingedruckte dabei nicht mal überfliegt...........siehe ZZU. Was aber nicht heisst, dass es bei den meisten nur, wie du es nennst, Silomilch gibt. Oder sind die immer noch recht oft auf Wiesen oder Almen anzutreffenden Kühe etwa Geisterkühe aus der AMAWerbung?
Mfg, helmar
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Wer lang fragt geht weit irr. Je mehr du fragst um so unsicherer wirst du, weil jeder eine andere Meinung hat.
Ich denke Heumilch und Bio haben immer eine Zukunft und die Preise ändern sich für alle Produkte ständig. Langfristig gesehen werden solche Lebensmittel die auf natürliche Weise produziert werden ein Luxusartikel werden.
Bei einem solchen Bau muß man natürlich die Finanzierung genau überlegen. Ich weiß auch nicht welcher Größenordnung dein Betrieb zuzuordnen ist, je kleiner umso einfacher und billiger kann gebaut werden. Je größer umso mehr technischer Aufwand muß in der Ausstattung betrieben werden, weil da die Arbeitsersparnis schon eine große Rolle spielt.
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
stell Dir vor Du bekommst 25 ct/Liter Milch. Dann rechne einmal ohne Dich von anderen beeinflussen zu lassen. Kannst Du vom Milchpreis abzüglich der Kosten für den laufenden Betrieb die Rückzahlung des für den Stallbau aufgenommenen Kredites zahlen? Oder hast Du gar soviel Eigenmittel, dass Du keinen Kredit brauchst? Wenn Du auf diese Frage mit JA antworten kannst, so baue den Stall bald und so billig wie möglich. Wenn NEIN, dann überlege Dir eine andere Alternative zur Milch.
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Rechnen ist sicher wichtig und doch hilft die beste Rechnerei nicht viel. Wenn man bloss die letzten Jahre so vor Augen hat-
wenn es dein Traum ist, wenn du diese Arbeit gerne machst, dann würde ich an diesem Traum dranbleiben. Vielleicht ein wenig breiter aufstellen, lieber ein paar Standbeine, nicht unbedingt auf eine grosse Bestands- und Flächenerweiterung setzen, denn man ist immer von den Pachten abhängig.
Möglichst wenig Fremdkapital, so günstig wie möglich bauen, mit der Natur zu arbeiten sparsam wirtschaften und sich auch noch ein paar kleine Feiräume freihalten, dass einem die Arbeit nicht erdrückt.
Dann gibt es keine schönere Arbeit, kein erfüllteres Leben.
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Wenn die Silomilch den Bach runter geht bzw. preislich unten bleibt und keine sinnvolle Option darstellt, dann wird meiner Meinung nach für die BIO und Heumilch auch nichts anderes gelten. Denn solange der Basispreis sehr niedrig ist, wird auch ein gleichbleibender Zuschlag an der Rechnung kaum etwas ändern.
Es sei denn,man nimmt an, dass es bei Bio und Heumilch gelingt sich preislich von der Normalmilch völlig abzukoppeln.
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Also ich denk mal, dass der Milchpreis nie besonders hoch werden wird. Weil nicht nur Angebot und Nachfrage den Preis regeln, sondern auch umgekehrt der Preis Angebot und Nachfrage. Auf jeden Fall würde ich das Ganze einmal durchrechnen mit recht pessimistischen Zahlen. Also geringer Erlös und relativ hohe Kosten. (Besonders der Ölpreis wird langfristig so oder so wieder ziemlich anziehen.)
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
@muh02
Mach aus deinem alten Stall einen Laufstall, das ist wahrscheinlich ohne aufwand möglich und lass deine viecher entscheiden ob sie überhaupt hinein gehen wollen.
Wenn sie 2 % von der zeit drinnen sind wird das viel sein, wozu also einen Stall bauen?
Mist fällt da kaum an und es ist mit löchern in der Mauer zum hinausschieben vielleicht auch zu machen?
Wenn du schon investieren willst, dann einen Raum wo die damen aufmarschieren und bequem gemolken werden können.
Eine Hütte die du adaptiern kannst und wo du ihnen das Futter vorlegen kannst, wirst möglicherweise auch anfinden;-))
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Lieber Moarpeda....ein guter Rat......aber der ist wohl erst wieder jetzt zu diesen Preisen aktuell....Stall umbauen hat am allerwenigsten bei den meisten Beratern Anklang gefunden. Dabei lässt sich bei den meisten was machen. Ein billiger Umbau, ein einfacher Melkstand, und ein Hoftrak oder ein kleiner Traktor mit Kippmulde zum Mistschieben, da würd schon was gehen. In der Baubroschüre der NÖ-LLK gibt es fast nur Neubauten, aber ein Beispiel mit Aussenliegeboxen, Mist geschoben mit einem alten Steyr, ist zwar nicht elegant, aber raffiniert. Der Milchpreis wird nie vom Stall, aber immer von der Gesundheit der Kühe und der Melkhygiene abhängen. Auch wir haben unsere Viecher in einem billigen Umbau mit wenig elegantem Melkstand, aber die Qualitätskriterien werden, bis auf sehr seltene Ausnahmen eingehalten. KZ Schnitt der letzten 3 Monate 11, ZZ 69.
Mfg, helmar
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Hallo Helmar also billig bauen ist schon recht, aber billig ist nicht immer günstig, gerade das Mistausschieben mit einem Traktor (in einer DLZ Ausgabe wurde auch ein Auto mit Räumschild als Möglichkeit gezeigt) halte ich für zu Arbeitsaufwendig, wenn dann auch noch Boxenabtrennungen und sonstige Türen und Tore dabei händisch geöffnet werden müssen,
die Unfallgefahr und das Risiko von stierenden Tieren ganz außer acht gelassen.
Helmar meine Frage an dich, du schreibst uns sehr oft von deinem Betrieb und deinen Tätigkeiten rund um Haus und Hof welche sich von der Allgemeinheit der Bäuerlichen Betriebe unterscheidet, und verweißt sehr oft auf die Einfachheit und Zukunftsträchtigkeit,
ist das der Grund warum du soviel Zeit hier im Forum verbringen kannst?
wünsch allen ein schönes Wochenende
markus32
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Hallo Markus, die Zukunft für meinen Betrieb war vor 32 Jahren, als ich begonnen habe, und im Rückblick betrachtet war die Entscheidung, bei meiner Betriebsgrösse auf Milch und Forst zu setzen, richtig. Ganz besonders möchte ich die seit 1978 bestehende Betriebspartnerschaft mit einem Aufzuchtbetrieb erwähnen. 1991 haben wir unseren Altstall auf Fressliegeboxen umgebaut, mit einem einfachen Durchtreiber, mein Kreuz und die Knie sind sehr dankbar dafür. Vor 30 Jahren hatte ich auch auswärts Pachtflächen, 6 ha, aber so nach und nach habe ich diese aufgegeben, denn um 1 Fuhre Heu heimzubringen 1 1/2 Stunden unterwegs zu sein, und vor allem 3-400 Höhenmeter dabei rauf- und runter zufahren, ist mir dann zu dumm geworden. Ausserdem bin ich 1 Personenfirma. nach dem derzeitigen Stand der Dinge wird unser Betrieb auslaufen, ich bin inzwischen auch über 50, und unsere Tochter möchte nicht Bäuerin werden. Das akzeptiere ich, auch wenn es anfangs nicht leicht gewesen ist.
Was aber di eZukunft im Generellen betrifft: in Wirklichkeit wissen wir nicht mal was in 5 Minuten passieren wird. Der Mensch ist ein von Natur aus meistens sehr optimistisches Lebewesen...und er glaubt auch dass ER überbleiben wird. Was in den letzten Jahren bei den Investitionen gelaufen ist, da ists mir schon unheimlich geworden, und ich möchte weder manchen Stall samt Technik, noch die Raten welche dafür zu bezahlen sind.
Ich habe schon mal geschrieben dass es mir jetzt sehr gut geht..........die Zeit als meine Eltern betreut werden mussten sind lange vorbei, und die Tochter schliesst derzeit ihre schulische Ausbildung ab. Mit dem Mann welcher was ganz anderes tut und eher selten tagsüber daheim anzutreffen ist komm ich auch prima aus.........und weil ich kein Kaffehaus und Wirtshaustyp bin, ist das Forum mein Ersatz dafür. Meinen Traktor oder den PKW wirst vorm Biker-Cafe oder der Konditorei selten antreffen....und beim Fernseher hock ich bei Magazinen oder einem Krimi. Und es gibt ja auch einige Teilnehmer welche hier im Forum
mich an die Tasten locken, so wie du z.B. es jetzt getan hast.
Mfg, helmar
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Beim Laufstall ist es so, dass man bei kleinen Betriebsgrößen durchaus beim bauen sparen kann. Da ist der Unterschied noch nicht so groß im Arbeitsaufwand, wenn man die verschiedenen Tätigkeiten nicht von der Technik machen läßt. Ich denke, dass ein gebrauchter Hoftrac auch nicht teurer ist als eine Entmistungsanlage und den kann ich unglaublich vielseitig einsetzen.
Was die stierigen Kühe betrifft, hatte ich noch nie ein Problem damit und wir haben den Laufstall auch schon 13 Jahre. Zwar nur für 14 Kühe Liegeboxen und die weibl. Nachzucht im Tieflaufstall. Den alten Stall für 10 Kühe haben wir für den Liegebereich und die Kälberboxen umgebaut und den Futtertisch und den Tieflaufstall haben wir aus Holz neugebaut. Die Kühe stehen beim fressen im Freien, nur halt überdacht. Der Laufbereich befindet sich gänzlich im Freien. Alles ohne Entmistungsanlage, bzw. ohne Spalten. den Fress,- bzw. Laufbereich reinigen wir händisch mittels Gülleschieber, Arbeitsaufwand pro Mahlzeit ca. 7 Minuten. Den Liegebereich mit dem Hoftrac (Festmist), Arbeitsaufwand ca. 5 Min. Den Tieflaufstall für das Jungvieh ca alle 4 Wochen, Arbeitsaufwand ca 1 Stunde.
Es ist mir schon klar, dass diese Arbeitsweise für 40 oder mehr Stück Vieh nicht mehr angebracht ist, weil da der Zeitaufwand schon dementsprechend hoch anzsetzen ist, aber bei meiner Betriebsgröße wäre ein so hoher technischer Aufwand nicht mehr zielführend.
Gesamtkosten für den Umbau 1996 ca 450 000,-- Schillng, also ca 22 500,-- Schilling pro GVE.
Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität
Hallo Helmar ich finde es toll für dich, wie du schreibst das dein Ausgleich eher das Forum und nicht das Kaffeehaus ist, auch mich wirst in einem Frühschoppen oder am Wirtshaustisch eher selten sehen.
Wünsch dir für die Zukunft die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!