Antworten: 3
Wer fährt Lindner Schlepper?
Hallo zusammen,
ich bräuchte da mal eure Hilfe.
Wir betreiben nur hobbymäßig bissel Forstwirtschaft und haben derzeit einen kleinen Fendt Fix 16. Seit längerem trage ich mich mit dem Gedanken, einen anderen Schlepper anzuschaffen, der ein wenig stärker ist, evtl. allradgetrieben und mit einem Verdeck.
In der Rubrik Gebrauchte bei Landwirt com. bietet die Firma Wiedemayr Landtechnik in Heinfels einen Lindner BF 350 GT Allrad von 1969 um 5900 € an. Rein "aus dem Bauch raus" finde ich die Maschine sympatisch.
Bitte nicht lächeln, für unsere Verhältnisse reicht der voll aus.
Hat jemand Erfahrungen mit der Marke Lindner, die ist ja in Deutschland eher selten anzutreffen, aber als gelernter Lkw-Mechaniker hab ich keine Angst vor Reparaturen, wenn die im vertretbaren Maß bleiben.
Schätze mal, dass wir im Jahr 50-70 Stunden auf den Zähler bringen; dass sollte eigentlich bei gewisser Pflege jede Maschine mitmachen.
Danke im Voraus, Lutz!
Wer fährt Lindner Schlepper?
Hallo!
Der 350-iger ist ein gedrosselter 450-iger Lindner.
Hat 35 PS ,mit drei Zylinder das gleiche Getriebe jedoch kleinere Reifen.
Der Nachfolgetyp ab 1972 hieß 350 S war schon Direkteinspritzer mit auch einen Perkins Motor.
Der Allradantrieb ist trotz zu derzeit noch fehlender Radplaneten sehr gut, zumal er bei der Zuschaltkupplung sein Untersetzungsgetriebe hatte.
Nach dieser langen Zeit ist halt wahrscheinlich so manches Nadellager der Kreuzgelenke reperaturbedürftig, und vor allem das Kardanwellen Flexstück (Längsverzahnung) wird ausgeschlagen sein.
Allgemein unterschätze nicht, daß um diese Zeit in Österreich zugelassene Traktoren nicht über getrennte Bremssysteme verfügten.
Anders wenn z. Bsp. ein Steyr nach Deutschland ging, bekam er eine seperate Bremstrommel jeweils am Ende des Hinterachstrieblings als Feststellbremse. Lindner glaube ich hatte dies nie um diese Zeit.
Der Preis für diesen Deinen gefundenen Oldi muß sicherlich noch beträchtlich nachverhandelt werden können, solltest Du ohne Gewährleistung kaufen.
freundl. Grüße Sepp
Servolenkung hatten diese sowieso noch nicht
Wer fährt Lindner Schlepper?
Hallo!
Wir haben einen 350er Lindner Baujahr 66.
Ist unser "Hauttraktor". Wir sind mit der Leistung und dem Dieselverbrauch sehr zufrieden.
In letzter Zeit mussten wir aber sehr viel reparieren. Vor zehn jahren Bremsen und Getriebe, 2007 Motor und 2008 Bremsen. wir haben dann auch noch ein Doppelwirkendes Steuergerät und eine Hubunterstützung für die Hydraulik aufgebaut. Die hydraulik ist ein Mist, die hebt nicht viel aber jetzt mit der Unterstüzung ist das 100:1. Jetzt fehlt uns noch eine Servolenkung, da er durch die (neuen) Allradreifen sehr schwer zu lenken ist. Wenn man den ganzen Tag fährt, spürt man das schon in den Armen, insbesondere wenn man ein Büromensch, so wie ich, ist :-)
Wir haben eine 5t Winde von Igland, ungefähr diese: https://www.landwirt.com/gebrauchtmaschinen/index.php?realm=detail&from=ftsearch&pos=1&id=482883&lang=de
für durchfostungsarbeiten vollkommen ausreichend und geht auch für größere Bloche
wir sind hier auf 800m höhe und haben steile flächen, lt. Ausagen von einem älteren Nachbar, der auch mal so einen Lindner besaß, fuhr der auf den steilen Wiesen mit 3 Räder! also auf 2 vorderäder und 1 hinterrad, und er kippte nicht um, angeblich kann man diesen Traktor nicht umschmeißen, aber ausprobiert habe ich es nie und werde ich es auch nicht :-)
Ich kann den Traktor empfehlen, bin quasi mit dem aufgewachsen, aber du wirst wahrscheinlich größere Reperaturen in kauf nehmen müssen.
Wer fährt Lindner Schlepper?
Guten Morgen,
vielen Dank für eure Unterstützung. Nun weis ich einigermaßen, worum es geht. Bin mir schon im klaren drüber, dass ein Schlepper von 69 manchmal kränkeln kann und alles gute ist ja nun mal nie beieinander.
Nur noch eine kurze vielleicht blöde Frage: geht das mit dem Kauf ohne Garantie, bei uns in Deutschland sind die Gesetze ja leider so, dass kein Händler mehr ohne Garantie verkaufen darf; jedenfalls im Pkw- Oder Nutzfahrzeugsektor. Das ist eigentlich sehr schade, denn dadurch werden teilweise die Preise richtig verdorben.
Ich arbeite selbst in dem Bereich und kann die Händler manchmal durchaus verstehen, die kalkulieren halt das Risiko mit ein, vom Drauflegen hat ja noch keiner lang existiert.
Mir ist halt nur wichtig, zu wissen was ich eventuell zusätzlich einplanen muß. Wenn man im Vorfeld ein bissel nachgefragt hat, regelt das meiner Meinung nach der Preis bei der Anschaffung. Es käme ja in meinem Fall der Transport noch dazu, egal ob in Österreich oder Deutschland gekauft.
Also nochmals vielen Dank, Lutz!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!