Antworten: 19
Handelsspanne
Die Handelsspanne bei Schweinefleisch ist enorm. Schweinemäster erlösen derzeit rund 130€ für ein Schlachtschwein, bei in etwa 150€ Produktionskosten ( Ferkel, Futter, Energie-und Gebäudekosten), selbstverständlich ohne Arbeitslohn.
Für das selbe Schwein zahlt der Verbraucher im Supermarkt 670-700€.
Handelsspanne
Die Antwort war gut, grafeder. Kurz und treffend.
Handelsspanne
@ graf
Selbstverständlich zerlegt.
Handelsspanne
@ graf
Bezeichne es wie du willst. Tatsache ist dem Bauern am Beginn der Wertschöpfungskette beim Schlachtschwein bleibt momentan weder Abschreibung noch Arbeitsentlohnung.
Handelsspanne
Hallo Halodri
Mit den 20€ Euro Verlust kauft er dann "neue" Ferkel zum Mästen?
lg
tch
Handelsspanne
Hallo,
Frage: Was würden die kleinstrukturierten Österreichischen Landwirtschaften tun wenn es einen total freien Markt gäbe wie es in den meisten anderen Branchen üblich ist?
Ich glaube dass dann sehr viele aufhören würden, weil eine Bauer in Ungarn ein Schwein für z.b 100 € mästen kann!!
Da ist es immer noch besser Förderung zu kassieren und trotzdem noch zu leben, obwohl man ein Schwein im Wert von mehr als 150€ für 130 hergibt.
mfg Stefan
Handelsspanne
@hoizknecht
Zitat:
Was würden die kleinstrukturierten Österreichischen Landwirtschaften tun wenn es einen total freien Markt gäbe wie es in den meisten anderen Branchen üblich ist?
Wir haben im Schweinesektor schon viele Jahre einen freien Markt!
mfg
Handelsspanne
Hallo Brama
Wie geht das bei den Bauern die Verluste schreiben und trotzdem Geld in der Tasche haben?
Drucker oder Gschichtldrucker?
irgendwie unglaubwürdig, achja die Substanz....
lg
tch
Handelsspanne
Hallo Seifenstein!
Diese Redewendung hat mein Vater schon immer verwendet und die stimmt heute mehr denn je!!
Hab erst gestern eine Rechnung von einem großen NÖ-Schlachthof bekommen. Schweine wurden am 12.12.2008 (Freitag) abgeholt - Basispreis dieser Woche: 1,33! Basispreis ist dann ab Mo. um 5 Cent gefallen - einmal dürft ihr raten, welchen Basispreis mir verrechnet wurde.
Hab noch ein kleines Beispiel für euch - hab einen Privatabnehmer für Spanferkel - zahlt mir ohne große Probleme zw. 75-85 Euro für ordentliche Spanferkel. Nachdem ich selber gar nicht soviele habe und wirklich nur anständige Spanferkel (Leistenbruch, Binneneber mit rund 22 kg LG) verkauf, kaufe ich diese bei anderen Schweinezüchtern um derzeit 30 Euro ein (meistens kosten die Ferkel sogar nur 20-25 Euro) lasse die Ferkel schlachten (15 Euro) und hab pro Ferkel abzüglich Transport- und Zeitkosten rund 25 Euro Gewinn. 4-5 Ferkel alle 14 Tage macht rund 100 Euro Reingewinn. Wie es Seifenstein schon treffend formuliert - ist der Handel noch so klein, bringt er mehr als Arbeit ein!!
LG Sigi
Handelsspanne
@sau007
Wie wäre es wen du Dier einen anderen Schlachthof suchst das kann es doch nicht sein das man auf sein Geld ein Monat lang wartet.
Handelsspanne
Morgen
Bei Gemüse und Kartoffel wartest du bis zu 6 Monaten.
3 Monate ist schon ganz normal.
Ausgemachter Preis bei Kartoffel gilt nur, wenn der Preis zwischenzeitlich gestiegen ist. Ist der Preis gefallen, so bekommst du den niedrigeren Preis.
Ist schon ganz normal, seit einigen Jahren.
Wenn du auf deinen ausgemachten Preis bestehst, so war es dein letztes Geschäft.
lg asterix
Handelsspanne
@halodri
Für ein Schwein bekommst diese Woche 140€-57€ Futter-71€ Ferkel-12€ Sonstige kosten=0 Weis nicht wie du auf 20 €Verlust kommst?
Handelsspanne
@ frank 100
Dieser Artikel ist im Schweinebereich von landwirt.com nachzulesen und wurde von der ISN erstellt.
Handelsspanne
Hallo Kollegen!
@ frank
deine Rechnung mag stimmen, aber wer zahlt uns die Investitionskosten zurück bzw. zahlt uns die Verzinsung des eingesetzen Kapitals?? bei abgeschriebenen Ställen geht deine Rechnung auf, aber in der Regel sollte man Rücklagen für Reparatur bzw. Erneuerung, Investitionen bilden können und da schauts dann nicht mehr so rosig aus!
@ alle
ich muss durchschnittlich sicher auch 3 Wochen auf mein Geld warten und leider hab ich auch schon oft mit dem Schlachthof diskutieren müssen, warum ich für Schweine, die am Fr. abgeholt werden den niedrigeren Basispreis bekommen. Steigen die Preise hat sich der Schlachthof noch nie erkenntlich gezeigt und mir den höheren Preis bezahlt. Meines Wissens werden rund 50 % der Schlachtschweine privat vermarket und ich kann mir nicht vorstellen, dass die anderen Schlachthöfe anders arbeiten - oder?? In Summe gehts da um wirklich viel Geld die wir verschenken - daher überlege ich ob ich nicht über die Börse vermarkten sollte! Da hab ich wenigstens eine Preisgarantie!!
lg Werner
Handelsspanne
@apfel11
Weil jetzt der Deckungsbeitrag mal ein paar Wochen bei null ist fangen die Mäster zum Jammern an Das war bei den Ferkelerzeugen weit schlimmer. Deckungsbeiträge Schweinemast 2008 10€ 2007 16€ und wie war es bei den Ferkelerzeuger?
Handelsspanne
@jammerer
Wir Landwirte produzieren Ferkel, Schweine, Milch, usw. -
Denn Preis bestimmt der Markt - die Leistung bestimme jeder selbst!
Selbstbestimmte Landwirte schauen auf Ihre Leistung und verbessern sich.
Fremdbestimmte Landwirte jammern und geben dem Bauernbund, VLV, Schlederer, Politikern, denen daoben (wer auch immer das ist) Schlachthöfen, Juden, Ausländern, Moslems, Körndlessern, Lagerhaus, Molkereien, ÖVP, LK, Chinesen usw. die Schuld am Preis.
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!