Im Zentrum - Energiekrise

Antworten: 25
  12-01-2009 08:00  biolix
Im Zentrum - Energiekrise
Morgen !

habt ihr gestern im Zentrum gesehen, hat mich an die Diskussion der "Käfigeier" erinnert ;-)

warum sollen wir die ersten werden "energieautark" , ist doch völliger schwachsinn meinte einhellig 1. der Wirtschaftsminister 2. der ÖMV Direktor 3. der WU energieexperte 4. der Voest Direktor .... na net na na ,-))

also das die Glawischnig wieder da regionale, bäuerliche etc. verteidigen musste war ja denn eh klar..
aber was willst von leuten, die in 100 Jahren nicht zeigen wollen was wir könnten...
Dann lass ma lieber die Chinesen es uns nachmachen, gestern in der Presse, die Sperren in der woche ein neues Kraftwerk auf.. viele mit kohle aber auch mit Gas... was das für die Voräte bedeutet kann sich jeder selbst ausmalen...

mtg biolix

p.s. anbei ein offener Brief an den ORF eines sehr guten freundes... konv. Bauer ! ;-))

im ZENTRUM


Würzburggasse 30
A - 1136 Wien

E-Mail: imzentrum@orf.at

Internet: tv.ORF.at

Sehr geehrte Frau Thurnherr!

Gratuliere Ihnen für die heutige Sendung " ÖSTERREICH IN DER ENERGIEFALLE?", die von ihnen hervorragend moderiert wurde.

Leider kann man von den meisten anwesenden Diskussionsteilnehmer dies überhaupt nicht behaupten. Die verantwortungslos in einer fossilen Vergangenheit leben und vom Solarzeitalter überhaupt keine Ahnung haben und uns in die schlimmste Energiekrise treiben, die die Menschheit noch nie erlebt hat.


Frau Dr.in Eva Glawischnig hatte als einzige in der Runde die Notwendigkeit zu einer raschen Energiewende mit Energieautarkie aus Erneuerbaren Energien erkannt. Um Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Österreich zu haben.


Leider hatte sie alleine es schwer, sich gegen eine Überzahl von professionellen Zukunftverweigerer zu behaupten.

Die so genannten "Energieexperten" in Ihrer Sendung hatten doch nicht einmal den blassesten Schimmer von Energieautarkie, geschweige den von solaren Zukunftsperspektiven.


Warum laden Sie nicht tatsächliche Experten für Erneuerbare Energien ein, die ganze Häuser, Städte und Gemeinden energieautark gemacht haben und es der ganzen Welt vorleben.

Wie z.B. der innovative Univ. Prof. Dr. Stefan Schleicher,mailto: Stefan.Schleicher@wifo.at oder
Dr. Hans Kronberger

Neustiftgasse 115A/20 | 1070 Wien

Tel.: +43 | (0)1 | 523 50 80 55

Fax: +43 | (0)1 | 523 50 80-30




office@kronberger.net



Bitte gestalten Sie eine weitere Diskussionsrunde mit einer "im Zentrum" Sendung, mit dem Thema " ÖSTERREICH AUS DER ENERGIEFALLE"

mit Teilnehmern die es vorzeigen, wie dies bereits heute möglich ist und nicht erst in 20 oder 30 Jahren.

Einige Beispiele, die bereits energieautarke Projekte umgesetzt haben:


1.)Energieautarke Region Bruck a.d.Leitha, Auland-Carnuntum

Herbert Stava, ÖVP, Umweltgemeinderat, Biobauer, Obmann des Energiepark Bruck an der Leitha

Umwelt Gemeinderat Herbert Stafa (ÖVP) ist die treibende Kraft in Bruck/Leitha und für die Energieregion Auland-Carnuntum mit 17 Gemeinden.

Ihm gelang es neben der bestehenden Erdgasleitung einen Fernwärmeleitung in Bruck/Leitha zu organisieren.
http://clubnoe.at/Bruck_Stava.pdf

Energiepark Bruck an der Leitha
Adresse: Fischamender Straße 12
2460 Bruck an der Leitha
Telefon: 02162 68 100
Fax: 02162 68 100-29
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:30 Uhr
E-Mail: office@energiepark.at
Webmaster E-Mail: office@energiepark.at
Web: http://www.energiepark.at

Energiepark Bruck/Leitha: Treibende Kraft in Sachen Erneuerbare Energie

Der Verein Energiepark Bruck/Leitha beschäftigt sich mit Projekten im Bereich Erneuerbare Energie, Klimaschutz, Umweltschutz und Regionalentwicklung. Er hat sich in den vergangenen Jahren als Innovationszentrum und Entwicklungsmotor sowohl in der Region als auch darüber hinaus etabliert. Durch die Initiative des Energieparks wurden bereits zwei Windparks, ein Biomassefernheizwerk und eine Biogasanlage in der Region umgesetzt.

Herbert Stava, Obmann des Energieparks Bruck/Leitha erläutert: „Wir starteten unser Engagement am Energiesektor vor zehn Jahren, als die „Szene“ noch stark von Pionieren und risikofreudigen „AbenteuerInnen“ geprägt war. In den letzten Jahren erfuhr die Branche jedoch einen enormen Aufschwung – technisch und wirtschaftlich. Alleine in der Region Auland-Carnuntum – der Region um Bruck/Leitha – bestehend aus 16 Gemeinden, wurden etwa 150 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte investiert.“ Diese Zahlen veranschaulichen das Maß an Know-how, das sich der Energiepark Bruck/Leitha bis dato erworben und in die Praxis umgesetzt hat.

--------------------------------------------------------------------------

2.) Gemeinde Werfenweng



Sanfte Mobilität, sanfter Tourismus - auf dem Weg zur energieautarken Gemeinde



Kontakt: Bürgermeister Dr.Peter Brandauer
A-5453, Weng 42
Tel. +43 (0) 6466 414, FAX 414-14

http://www.eurosolar.at/Drucksorten/solarpreis2003/werfenweng.html



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

3.) Franz Schweighofer, setzte in der Gemeinde Werfenweng einige Projekte um,..........

seit 26 Jahren in der Solarbranche weltweit tätig -Saudi Arabien setzt auf energieautarke Städte
Kontakt: Franz Schweighofer
NET Neue Energie Technik GmbH
A-5020 Salzburg, Moosstrasse 195
Tel. +43 (0) 662 82 87 29, FAX DW 60

e-mail: neue-energie-technik.net
http://www.neue-energie-technik.net/

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



4.)Plusenergie-Bürohaus
Institut für Marktforschung und Trendanalyssen
bautechnisch modernstes Institut Europas - Plusenergiegebäude

http://www.imt.co.at/
Mag. Christian Hehenberger
A-4293 Gutau Oberösterreich
Kompasstraße 1
Tel:02736 3480

Architekt von diesem Instituts Gebäude und vielen weiteren Solar-Architekturen ist

5.)DI Erwin Kaltenegger
A.8162 Passail 390 Steiermark
http://www.dike.at
03179 23132-0 dike@aon.at http://www.dike.at


-------------------------------------------------------------------------------------------------


6:)Energieautarke Kläranlage
Reinhaltungsverband Hallstättersee
Geschäftsführer
Ing. Hansjörg Schenner, h.schenner@rhv.at
Anzenau 8, 4822 Bad Goisern
Tel. +43 (0)6135 7240 -20
E-Mail: office@rhv.at - Website: www.rhv.a


http://www.rhv.at/frontend/scripts/index.php?groupId=23000&setMainAreaTemplatePath=mainarea_productlist.html

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Burgenland versorgt zu bereits zu 100%mit Windenergie für den gesamten Haushaltsstrom. war innerhalb von 4 Jahren möglich

Österreich kann ebenfalls innerhalb von 10 Jahren zu 100 % seinen gesamtem Energiebedarf aus Erneuerbaren Energien, wie Wind, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft, Solarthermie und Geothermie decken.

Windenergie wirkt sich bereits preisdämpfend auf den Strompreis aus, Photovoltaik ist bei weitem billiger als Atomstrom.



"Die erneuerbare Energie hat nur einen einzigen
Feind: Die Unwissenheit über die fantastischen
Möglichkeiten, die sie uns bietet."

Geben Sieden Menschen die Chanze, ihr Wissen über die Erneuerbaren Energien mit Ihre Sendung kennen zu lernen.





LG
Wolfgang Löser



PS: Unser Bauernhof war innerhalb von einem Jahr Energieautark, für uns ist die Autarkie zu einer Winn-Winn Situation geworden www.energiebauernhof.com



Mit sonnigen Grüßen

Wolfgang Löser

"Erster energieautarker Bauernhof Österreichs"
Praxisnahe Energieberatung aus Erfahrung mit Vorträgen und Seminaren

Untere Dorfstraße 23, A-2004 Streitdorf /NÖ
Tel: 02269 23 17, mobil: 0664 37 32 545
mail: w.loeser@aon.at,
www.energiebauernhof.com

40 Minuten Sonnenschein decken den Weltenergiebedarf für ein ganzes Jahr.
Strom aus 20m² Photovoltaik reichen für 15.000 km/Jahr mit dem E-Auto.
Ein Plusenergiehaus bezahlt sich von selbst. (Architekt DI Erwin Kaltenegger)
Biogas kann klimaschädigendes Erdgas zu 100% ersetzen








  12-01-2009 08:20  GrafDracula
Im Zentrum - Energiekrise
Hab im Zentrum nicht gesehen. Ich schaue mir prinzipiell keine Sendungen mehr an wo vorwiegend Politiker an Diskussionen teilnehmen. Weiters finde ich die Fr. Thurnher eine fürchterliche Diskussionsleiterin, die meines erachtens alle interresanten Gespräche abwürgt, nur damit sie bei ihrer Agenda bleiben kann. Sie steurert die Gespräche all zu sehr.

Ich bedaure sehr das Roland Barazon keine Diskussionen mehr leitet. Er hat mit Witz und Ironie und Dominanz sehr interresante Diskussionsrunden leiten können.

  12-01-2009 09:09  biolix
Im Zentrum - Energiekrise
also gestern war sie sehr gut.... politker waren auch nur 2 dabei... ;-)

lg biolix

  12-01-2009 11:07  leitnfexer
Im Zentrum - Energiekrise
@biolix


habs gestern zum teil gesehen(nicht von anfang an). ich finde auch, das die auswahl der diskudanten nicht ganz passend war.

für das was die grünen in den letzten jahren so geleistet haben, war der auftritt der gla. durchaus gut. wenn nicht asyl und solzalpolitik wähen, währ sie für mich vieleicht sogar wählbar?
aber tatsache ist ja auch: die grünen verhindern und verzögern zu viele wasserkraft-projekte. sicher sind hier manche forderungen durchaus berechtigt, aber halt nicht alle und zu gegebener zeit.
was ich auch vermisst habe: mut zu alternativen aufzeigen, weniger verbrauchen usw

mich stört zb. bei der althaussanierung, das die auf personen pro m² gebunden ist! das ist doch nonsens! die althauser sind so groß wie sie halt sind? leben wengiger menschen darinn, ist es noch viel schwerer, sie zu sanieren und die kosten, ein großes haus zu sanieren sind ja auch viel höher als bei kleinen häusern. außerdem gehöhenauch "nicht-wohnhäuser" in die thermische sanierung aufgenommen!

über den wiener "energie-expereten" konnte ich mich einfach nur ärgern? der hat starrre ansichen wie ein morkereifunktionär....

würde mir generell öfter solche sendungen wünschen, kann einfach nie schaden...
lg leitn



  12-01-2009 11:19  sturmi
Im Zentrum - Energiekrise
Die Glawischnig hat ja nix neues erzählt, ihr atemloser, schneller Sprechstil überzeugt nicht wirklich, sie produziert viel heiße Luft, finde ich...
Ihre Neigung zur Selbstdarstellung und die Nähe zur Seitenblickegesellschaft tun ihr übriges...
Wir werden ja sehen wie sich die Grünen gegenüber Plänen zum Ausbau von neuen Wasserkraftwerken verhalten werden. Ob wieder Geld lockergemacht wird für Berufsdemonstranten...
MfG Sturmi

  12-01-2009 12:20  Faltl
Im Zentrum - Energiekrise
Ich bin hier auch der Meinung von sturmi.
Diese Pseudopolitiker von den Opositionsparteien möchten gerne Politik spielen, bringen aber schon gar nichts zustande.
mfg Faltl

  12-01-2009 12:27  soamist
Im Zentrum - Energiekrise
faltl,

pseudopolitiker gibts alleine im parlament 183! dazu kommen dann noch glaub ich 18 die in der regierung sitzen. und alle spielen gerne politik. aber dank brüssel könnens zum glück keinen allzugroßen schaden mehr anrichten

  12-01-2009 13:54  leitnfexer
Im Zentrum - Energiekrise
@sturmi
nix neues, sagst du? ja, wir wissen eh alle, das die fossile energie zu ende geht.
aber halt bloß nix überstürzen, jetzt, wo die firmen so gut dran verdienen. das war so ungefähr die meinung des omv-chefs...
auch ich finde, das es leute mit besseren gegenargumeten gegeben hätte, aber besser als gar nix war auch die eva.
wie wir nun schon zum 2ten mal erleben dürfen ist die gasversorgung alles andes als sicher! da macht es wohl sinn, sich um alternativen umzusehen, möglichst aus dem innland. und die sind ja auch da, nur werden sie eben noch sehr zurückgehalten von den "energieriesen"
lg leitn

ps: währ mal interessant, wie viel(steuergeld?) der betrieb der gaslager kostet?(das gas wird etwa 4000meter tief in den boden gepumt,dort in gesteinsschichten eingelagert, bei bedarf wieder hoch gefördert, gereinigt, verdichtet und wieder in die leitung eingespeißt.

eine lagerkapazität von 3monaten ist von der eu vorgeschrieben...(zumindest für die musterschüler....)
lg leitn


  12-01-2009 14:16  sisu
Im Zentrum - Energiekrise
Am besten soll die Frau Glawischnig einmal sagen mit welcher Energie sie zu Hause heizt und mit welchen Fahrzeug sie und Ihr Ehemann von ihrem Wohnort zur Arbeit fahren.
Kann nur sagen hier trifft der Spruch wieder zu "Wasser predigen und Wein trinken"
Vorallem soll Sie einmal erklären wie Sie Ihre Vorschläge finanzieren will.
MfG
sisu

  12-01-2009 14:24  leitnfexer
Im Zentrum - Energiekrise
@sisu

das sie in wohnung in einem mehrparteienwohnhaus wohnt, und somit keinen einfluß auf das heizsystem hat, erwähnst du nicht?

  12-01-2009 18:59  Noe
Im Zentrum - Energiekrise
Ich kann den ORF nicht verstehen ! Warum wurde unser Obergscheiter Biolix nicht eingeladen ? ? Hätte gut zur Glawischnig passt

  12-01-2009 20:18  biolix
Im Zentrum - Energiekrise
Nein , noe , das wäre der Wolgang Löser ein konventioneller Bauer doch viel besser ;-))

Ja wers wirklcih ehrlich seiht hat gesehen gestern was alle wirklich wollen, inkl. der orf bei seiner "Rundenzusammensetzung"...

ja die Presse von gestern wäre noch toll wenn ihr die lesen wollt. die beiträge waren super...

Ja und Wasserkraft: allein wenn man nachdenkt das früher die Wasserkraft noch 70% vom Ö stromverbrauch gedeckt hat nun nur mehr 50% , dann weiß jeder der denken kann wie der Energieverbrauch gestiegen ist... Ewiges Energieverbauchs- Wachstum gibt es nicht, das hat sie vergessen zu sagen gestern ;-))

Un d das wir nicht die letzte Au zerstören sollten, das letzte Tal, den letzten frei fließenden Flüße, das versteht wohl auch jeder...
Es gibt so viele alternativen... die sonne schickt allein in 4 Stunden so viel auf die Erde wie wir weltweit in einem Jahr Energie verbrauchen... auch in der Presse gestern.. sie ist die größte alternative mit Wind, algen etc.

wenns wirs uns jetzt nicht merken und leisten, wann dann...

aber egal der tag war zu schön....

lg biolix

  12-01-2009 20:32  asterix
Im Zentrum - Energiekrise
@biolix

Das mit der Sonne erklärst du mir bitte noch einmal.
PS: Hatten jetzt den vierten Tag im Nebel.
lg asterix

  12-01-2009 21:37  biolix
Im Zentrum - Energiekrise
selber lesen ;-)

kennst du auch schon das virtuelle Kraftwerk.. nur wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht dann mit Biomasse... und natürlcih enrgieverbrauch senken ;-))

lg biolix

p.s aber eines noch zur gestrigen Diskussion: Der herr WU Mann der den Otto motor lobt bez. verbrauch etc. aber nciht schaut wie sich der Wirkungsgrad die letzten 100 Jahre verbessert hat udn noch immer ncihtmal bei 20% liegt beim "fossilsteinzeitauto" der traut sich echt über den Wirkungsgrad von Photovoltaik "drüberfahren"... mensch das geld in die Forschung, inkl. dem Geld von der Atomvorschung, na wo wären wir da ? ;-))

ach ja 4% der Fläche der Sahare mit Solarenergienutzugn würde ausreichen um den WEltstrombedarf zu decken , aber mir sind auch dezentrale Anlagen lieber ;-)

http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/442786/index.do


http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/442801/index.do?direct=441630&_vl_backlink=/home/wirtschaft/international/442786/index.do&selChannel=107

http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/442760/index.do?direct=441630&_vl_backlink=/home/wirtschaft/international/442786/index.do&selChannel=107

  12-01-2009 21:41  KWH
Im Zentrum - Energiekrise
40% der fläche der sahara-wüste ! ! !

  13-01-2009 09:30  biolix
Im Zentrum - Energiekrise
also in der Presse gestern steht sogar "drei Prozent der Saharafläche".... ! ! !

  13-01-2009 09:50  Faltl
Im Zentrum - Energiekrise
und wenns nur 1% wäre, wie würdet Ihr denn den Strom z.B. nach Europa (Verlustfrei) liefern?
mfg Faltl

  13-01-2009 09:52  leitnfexer
Im Zentrum - Energiekrise
@faltl
auch in europa scheint(zeitweise)die sonne....

  13-01-2009 10:08  biolix
Im Zentrum - Energiekrise
der ist gut faltl, weißt wie hoch allein die verluste im Europäischen leitungsnetz zur zeit sind ?

Statt den Hochspannungsmasten die jetzt schon anscheinend niemanden stören ein Windrad und wir hätten dezentral vieles gelöst ;-))

lg biolix

  13-01-2009 14:11  diewahrheitist
Im Zentrum - Energiekrise
Zurzeit ist auf Ö1 ein diesbezüglicher Beitrag:

"Die aktuelle Gaskrise zeigt die Abhängigkeit von Energieträgern wie Erdgas. Doch es geht auch anders: Seit drei Jahrzehnten ist der Architekt Georg Reinberg ein Pionier ökologischen und sozialen Bauens in Österreich.

Wohnhäuser und Firmensitze, Kindergärten, aber auch Altbausanierungen des Büros Reinberg kommen ohne herkömmliche Heizung aus. Doch zu Georg Reinbergs Solararchitektur gehören auch die Mitbestimmung der Bewohner und ästhetische Kriterien.

Wie funktioniert Solararchitektur? Und wie rasch rechnet sich das Bauen mit der Sonne? Georg Reinberg ist zu Gast bei Johann Kneihs.
Weitere Informationen:

Veranstaltungs-Tipp
4. Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, 22. bis 25. Jänner, Bozen, Autonome Provinz Südtirol

Buch-Tipp
Georg W. Reinberg und Matthias Boeckl (Hrsg), "Ökologische Architektur. Entwurf, Planung, Ausführung", Springer Verlag Wien 2008,
ISBN 9783211327708

Links
Architekturbüro Reinberg
Messe Bozen"

Quelle: http://oe1.orf.at/programm/200901133301.html

mfg diewahrheitist

  13-01-2009 14:35  Faltl
Im Zentrum - Energiekrise
Hallo biolix,
ich weiß natürlich nicht wie hoch die Leitungsverluste im Europäischen Netz sind aber die Leitungsverluste treten nun einmal überall je nach Leitung und Leistung auf. Ich gebe dir natürlich recht das mit einer dezentralen Lösung diese Probleme kleiner wären.
Aber wenn ein Windrad ausfällt hättest du ohne Ringleitung für längere Zeit keinen Strom.
mfg Faltl

  13-01-2009 16:33  biolix
Im Zentrum - Energiekrise
Lieber Faltl !

ich bin im Erstberuf Elektrotechniker.. ich habe früher Trafonetzverbunde berechnet ;-)

viele kleine Einheiten inkl. Biomassewerke, Wasserkraftwerke etc. kann ich dezentral "stabilisieren"...

lg biolix

p.s. und ich erinnere hier nochmals, und denkt nur an Euratom, was mir der Südböhmische
Mann lettzen erzählt hat, "jetzt habens uns erst ´dir Wahrheit gesagt das der Temelinstrom der teuerste ist..." es wird uns alles noch viel teurer kommen wenn wir nicht jetzt aufwachen...
da lob ich mir auch den neuen Umweltminister wenigstens, der sehr wohl gestern in der Zib2
ein "Energieautarkes Ö" in zukufnt sieht... ( die LW Minister sind doch wirklich um einiges besser als die Wirtschaftsminister ) ;-)

  13-01-2009 16:40  tch
Im Zentrum - Energiekrise
ich habe früher Trafonetzverbunde berechnet ;-)

Nicht sehr lange- unter Aufsicht....?



lg
tch

  14-01-2009 16:07  sturmi
Im Zentrum - Energiekrise
Zitat Biolix:
"Ja und Wasserkraft: allein wenn man nachdenkt das früher die Wasserkraft noch 70% vom Ö stromverbrauch gedeckt hat nun nur mehr 50% , dann weiß jeder der denken kann wie der Energieverbrauch gestiegen ist..."
Du verschweigst aber das bei fast jedem Neubau von Wasserkraftwerken Umweltschützer und Berufsdemonstranten auftauchten, z.b. in Lambach damals.
Somit haben deine Gesinnungsgenossen wesentlich dazu beigetragen das der Selbstversorgungsgrad auf 50% gesunken ist.
MfG Sturmi


  14-01-2009 17:58  biolix
Im Zentrum - Energiekrise
für wie dumm hälts du alle sturmi...wir steigern im unendlichen wachstumsdenkens unseres system den energieverbrauch und bauen halt einfach weiter und weiter wasserkraftwerke...
so stellt sich das der kleine sturmi vor... ;-)

kennst du die gegner von lambach, ich wusste gar nicht das nur berufsdemonstranten dort uaftauchten, es waren nicht mal die hälfte grüne soweit ich noch weiß... ;-)
du und was machen berufsdemonstranten eigentlivh jetzt, jetzt war schon ewig keine demo mehr gegeben hat, gehen die stempeln ? ;-)

blg biolix

  14-01-2009 18:15  Faltl
Im Zentrum - Energiekrise
Hallo biolix,
dasselbe war ich auch, nicht nur im Erstberuf sondern die ganzen 45 Jahre bis zur Pensionierung. Ich muss aber gestehen ich komme da nicht mit da ich keine 'Trafonetzverbunde' kenne, auch kann ich kein Wasserkraftwerk dezentral stabilisieren.
Da muss ich leider passen, möglicherweise hab ich in der falschen Firma gearbeitet.
Aber Du wirst uns schon noch aufklären.
mfg Faltl



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.