Antworten: 21
Steilhang Heuen
wollt mal die Frage in den Raum stellen, wie ihr sehr steile Flächen heut, welche nicht mit "herkömmlichen" mitteln bewirtschaftet werden können?
Wir haben ein paar solcher felcken, die werden mit heuraupe und handrechen abgerecht und dann mit dem alten motormäher zu haufen talwärts geschoben. bei einer wiese, wo der weg zum schieben zu weit währe, laden wir das heu auf "Reiser"(übereinandergelegte äste) und ziehen es damit talwährts. das geht halt mühsam und braucht vor allem einiges an personal, welches halt immer weniger wird...
da wos dann mölich ist, fütten wir das heu in dan LaWa. wir haben noch so einen alten pöttinger, den mann ausschwenken kann, um neben der schwad zu fahren, da geht das laden einigermaßen. möchte diesem aber wegen altersschwäche und wegen der plagerei beim ins gebläse einfüttern bald austauschen(hat als boden nur alubänder, keinen kratzboden). wie macht ihr das einladen großer heuhaufen bei "normalen" ladewagen?
lg leitn
Steilhang Heuen
Wir haben das Heu teilweise mit der Gabel bei der pick up untergeschoben.
Steilhang Heuen
hallo leitnfexer,
du hast einen pöttinger kadett, stimmts!
wir haben das heu immer mit rechen auf schwadriedel zusammengeheut und mit der aufschlaggabel (holzgabel) dann den berg hinunter auf einen haufen geschoben und dann beim ladewagen die heckklappe geöffnet und mit der gabel händisch aufgeladen.
aber wir haben es auch manachmal mit einem großen ast talwärts gezogen.
aber es geht auch mit einem ziehschlitten ganz gut.
lg
Steilhang Heuen
Ich habe an meinen Mähtrac einen Heuschwanz und binde auch noch Reiser dran und hoffe, die Bremswirkung der beladenen Reiser reicht für die unfallfreie Talfahrt aus. Sonst wird es haarig...
Steilhang Heuen
Es ist eh ein wahnsinn das ihr das noch macht. Bei uns in der Süd Ost Stmk. wird das heu teilweise in den Wald oder es bleibt gleich liegen.
Kompostiere selbst auch im Jahr um die 5 Ladewagen voll auf den Misthaufen weil es wertlos ist.
lg angerweber
Steilhang Heuen
Pflanz an die Fläche solang Du noch nicht Querschnittgelähmt bist!!!
Steilhang Heuen
flächen sind bei und im tal sehr rahr, da wird jedes fleckerl gemäht. leider ist auch fast alles nur pacht(gehöhrt der kirche...). und der waldreichste bezirk in ö sind wir ja eh schon jetzt....
ich biete eußerdem UaB und nicht urlaub im wald an....
lg leitn
Steilhang Heuen
sevus
Wir mähen mit Motormäher rechen alles runter und bilden große Heuhaufen dann wird ein Eisenschlitten herunter gezogen und das Heu bis zu zwei Meter aufgelegt ,der Schlitten wird dann mit dem Seil von der Seiwinde angebundenund mit dem Traktor heimgefahren.Nicht gerade ungefährlich weil man sich nach gedaner arbeit auf den Schlitten sitzt und mitfährt. (gekippt- getstürzt-verletzt)
Oder wenn sich unter dem Hang ein Weg befindet wird alles runtergerechnet und mit der Heugabel in den ladewagen gegeben.
@wene85
Na wüd wos is mid eich los hobs zwenig Vicha oda wos? Heu/gras aufn Misthaufn=-(nanana!!!
mfg tiroler93
Steilhang Heuen
@tiroler93
Lage in der SO STMK
Bei uns hat fast niemand mehr Rinder!
Schweinemast bzw Schweinezucht dominieren bei uns.
Kompletter Gras Überschuss. Somit ist es wertlos weil hier ein Überschuss herrscht das man hier gras/heu als dünger eher nutzt wie als Futtermittel.
Ich Kompostieren auch ungefähr so 10 Ladewagen alle Jahre. Das ist immer noch besser als es nur zu Mulchen weil so wird es wenigstens als dünger in den Futtermittelkreislauf zurücktgeführt.
M;fg schellniesel
Steilhang Heuen
Ich habe das Glück dass es bei mir am Fuss der Steilstücke etwas flacher ist. Also runter rechen, mit dem Ladewagen eine Schwad aufnehmen, zurücksetzen, wieder Schwad rechen, usw....
Mfg, helmar
Steilhang Heuen
ihr müßt aber schon viel Steilflächenföderungen,Fremdenverkehrsföderung,Gemeindeföderung usw kriegen sonst kann ich mir das so nicht vorstellen?
Steilhang Heuen
Am schnellsten, sichersten und bodenschonendsten geht es nur mit vielen Helfern...MIt neueren Ladewagen geht es am besten so wie helmar beschrieben hat: kurze Schwade machen und normal aufnehmen. Mit einer geschobenen Pickup (Pöttinger) geht das reinschieben mit der Gabel überhaupt nicht gut. Da ist man besser dran wenn man Schwade macht (auch wenn nicht sehr viel Platz ist). Wir haben das Glück, dass unsere Steilflächen breiter wie lang sind, dann muss man nicht so weit schieben. Ein Nachbar zieht die Heuhaufen immer auf einer Silofolie talwärts, scheint auch ganz gut zu klappen...
Steilhang Heuen
Hi luidschi! Da hat wenig mit Förderungen zu tun! Das kommt daher, weil das Herz stärker an der Heimat hängt als das Hirn rechnen kann. Die ganze Arbeit ist ökonomisch sinnlos, ökologisch diskussionswürdig aber mit dem Gefühl der Heimatverbundenheit erklärbar. Meine Erfahrung ist, je steiler und handarbeitsintensiver ein Hof ist, destw mehr hängt man mit Herz und Seele dran.
Steilhang Heuen
Ich bewundere immer wieder diese Bauern in "Extremlagen" wo das einzige ebene Stück der Küchenboden ist! Kenne einige solcher Betriebe. Die Jungen führen es zwar auch nicht weiter, aber die Alten rackern halt bis zum umfallen und trotzdem strahlen sie Zufriedenheit aus! Während Betriebsführer in Gunstlagen oft nur jammern, und gierig auf Nachbarsgrund sind sobald dieser verpachtet oder verkauft wird.
Habe selber auch einige Leitn zum bewirtschaften, aber nur Leitn, das wäre auch nichts für mich! Was man von einer solchen Leitn an Futter "erwirtschaftet" steht meist in keiner Relation zum Aufwand und Arbeit.
Steilhang Heuen
ich kenne seit einigen jahren einen User aus Tirol. Wir haben diesen auch besucht, und mein Mann meinte dass er sich nach 3 Spritzern da nicht mehr rauf fahren trauen würde. Da ist die Hofstelle schon nicht ohne....die Gebäude auf der Talseite sehr hoch. Und auf diesem Hof gibt es Motormäher, Handrechen, Materialseilbahn hin oder her, einen Hofnachfolger......scheinbar ist es tatsächlich so, dass dort, wo es wirklich zur Sache geht weniger gejammert und mehr gearbeitet wird......bei uns wird man von manchen schon nicht mehr als ganz dicht bezeichnet wenn man 2 ha mit dem Motormäher mäht.....
Mfg, helmar
Steilhang Heuen
@helmar,
immer diese Verallgemeinerungen. Da gibt's genausoviele Jammerer wie im Flachland. Wer glaubst hat das Jodeln erfunden??
Steilhang Heuen
nur mal so für neugierige(gibts ja im forum keine... also sagen wir: interessierte)
hab ein paar bilder zum thema ins fotoalbum gestellt, für alle, die nicht wissen, was ein "Reiser" ist! komisch das auf den bildern immer alles so flach aussieht? liegt aber der ganze hang jenseite der 50% steigung, und hat so "blöde" riegel drinnen...
mfg leitn
Steilhang Heuen
Zur technischen Seite noch eine Anmerkung:
Wenn die Entfernung zum Hof nicht zu groß ist, darf man bei der Steilflächenernte die Leistungsfähigkeit vom Heuschwanz nicht unterschätzen, auch wenn man ihn nur mehr wenig sieht.
Kriegt man aber nachgeschmissen.
Walter
Steilhang Heuen
@tiroler
erstens hat die plane zu wenig bremswirkung und würde und davonfahren(vor allem ohne ausrechen), das ist zu gefährlich, zweitens schneiden wir die äste für das reiser direkt vor ort und verwerten sie anschließend als brennmaterial. die plane müßte jedes jahr wieder verwertet werden, ist dann aber grad nicht da oder hat schon löcher...
das mit den reisern geht nicht so schlecht, finde ich. zum problem wird für mich der Ladewagen, der hält nicht mehr lange, was dann kommt, weiß ich noch nicht?
lg leitn
Steilhang Heuen
@tiroler
wie macht ihr das bei den planen, das das heu da bleibt, wos sein soll? beim festtreten rustcht das doch von der plane runter? und wie verhindert ihr einen "frühstart"? wie fängt ihr sie unten an der richtigen stelle wieder auf? oder ist bei euch unten immer befahr bares gelände?
den waldrand schneiden wir übrigens ohnehin jährlich zurück, ob wie das staudenzeugs nun als reiser verwenden oder im wald verrotten lassen ist nicht groß der unterschied.
ich fahre eien Rapid Euro4, hydrostat. teuer wie alle in der klasse aber sicher ein spitztengerät, vor allem auch mit dem bandrechen(lenkeinbindung des hydrostates über des lenkgestänge, fährt sich wie mit differential)! gibt unter "rapid euro" schon forumseinträge...
teste halt mal ein bisserl... lg leitn
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!