Die Silotechnik ist ein zentraler Bestandteil moderner Fütterungssysteme in der Landwirtschaft. Neben der reinen Lagerung von Kraftfutter, Getreide oder Silage sorgt sie für eine effiziente und automatisierte Fütterung der Tiere. Durch den Einsatz von Dosiersilos, Fördersystemen und Steuerungstechnik können Landwirte den Futtereinsatz exakt steuern und Verluste minimieren.
Automatisierte Fütterung mit Silotechnik
Viele Betriebe setzen auf automatische Fütterungssysteme, bei denen Silos mit Förderschnecken, Austragsböden oder Rohrfördersystemen verbunden sind. Diese Systeme transportieren das Futter direkt zu Mischstationen oder Futterautomaten und reduzieren so den manuellen Arbeitsaufwand. Vor allem in der Schweine- und Geflügelhaltung sind vollautomatische Fütterungssysteme mit Silotechnik weit verbreitet.
Welche Silotechnik eignet sich für die Fütterung?
In der Fütterungstechnik kommen verschiedene Siloarten zum Einsatz:
- Fahrsilos sind die häufigste Lösung für Grassilage, da sie eine großflächige, verdichtete Lagerung ermöglichen. Wichtig sind eine stabile Seitenwandkonstruktion und eine effektive Verdichtung der Silage.
- Hochsilos werden seltener für Grassilage verwendet, eignen sich aber für kleinere Mengen und ermöglichen eine kontinuierliche Entnahme von oben nach unten.
- Vorratssilos für Kraftfutter und Getreide ermöglichen eine langfristige Lagerung.
- Dosiersilos sorgen für eine exakte Futtermischung in automatisierten Systemen.
- Zwischenlagersilos helfen, Mischrationen bereitzustellen und flexibel zu verteilen.
Je nach Betriebsstruktur kann die Silotechnik individuell angepasst werden, um die Futterwege zu optimieren und eine gleichmäßige Versorgung der Tiere zu gewährleisten.
Schimmel und Futterverluste vermeiden
Um die Qualität des Futters zu erhalten, ist eine fachgerechte Lagerung unerlässlich. Bei Kraftfutter- und Getreidesilos ist eine ausreichende Belüftung wichtig, um Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung zu vermeiden. Silage-Silos hingegen müssen luftdicht verschlossen werden, um eine anaerobe Gärung zu gewährleisten. Sauerstoffeintritt führt zu Nacherwärmung und Schimmelbildung, daher sollte das Silo nach dem Befüllen schnell und vollständig mit Silofolie und Silosäcken oder Reifen abgedeckt werden. Regelmäßige Kontrollen und eine bedarfsgerechte Entnahme helfen, Verluste zu minimieren.
Austragstechnik für Grassilage-Silos
- Siloblockschneider oder Fräsen sorgen für eine saubere Entnahme und verhindern die Bildung von Nachgärungen.
- Dosierwalzen in modernen Fütterungssystemen ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung in Futtertröge oder Futtermischwagen.
- Querförderbänder erleichtern den Transport der Silage direkt zur Fütterung.
Die richtige Silotechnik für Ihren Betrieb finden
Egal, ob Sie neue oder gebrauchte Silotechnik für die Fütterung suchen – vergleichen Sie die Angebote und lassen Sie sich von Fachhändlern beraten. Nutzen Sie die Möglichkeit einer unverbindlichen Anfrage, um die beste Lösung für Ihre Fütterungstechnik zu finden.