Siloking Silokamm DA 3600
14.500 €inkl. 19% MwSt
- 38 PS/28 kW
- Bj. 2013
Selbstfahr Silokamm mit neuem Boden, sofort einsatzbereit Fütterungstechnik Silotechnik
Zenz Landtechnik GmbH
83536 Gars, Deutschland
3 Std. online
14.500 €inkl. 19% MwSt
Selbstfahr Silokamm mit neuem Boden, sofort einsatzbereit Fütterungstechnik Silotechnik
Zenz Landtechnik GmbH
83536 Gars, Deutschland
3 Std. online
1.512,50 €inkl. 21 % MwSt.
Mammut SC 220 H kuilhapperWerklust aansluitingMachine nummer 81285 Fütterungstechnik Silotechnik
Bruggeman Mechanisatie BV
8107 A Broekland, Niederlande
04/10/2025, 08:55 AM
3.569,50 €inkl. 21 % MwSt.
Ordentlicher Silagegreifer Mammut SB195MBaujahr 2019mit Einlage Maschinennummer 67184 Fütterungstechnik Silotechnik
Bruggeman Mechanisatie BV
8107 A Broekland, Niederlande
11/07/2024, 12:03 PM
Preis auf Anfrage
Optionen: /ELEKTRISCHE STEUERUNG, KAPAZITÄT 2M3, HALBMONTIERT, GUTER ZUSTAND, ERSTE HAND Fütterungstechnik Silotechnik
NOVA
13200 ARLES, Frankreich
Premium Plus Händler
2.890 €inkl. 13% MwSt./Verm.
Hubgerüst, 16 Zinken, 0, 7 m lang, 175 cm Hubhöhe, 1, 9 m Arbeitsbreite, schwere Zylinder, schöner Zustand Fütterungstechnik Silotechnik
Schneeweiss Franz Landtechnik - Metallbau
4880 St. Georgen im Attergau, Österreich
04/25/2013, 10:14 AM
Die Silotechnik ist ein zentraler Bestandteil moderner Fütterungssysteme in der Landwirtschaft. Neben der reinen Lagerung von Kraftfutter, Getreide oder Silage sorgt sie für eine effiziente und automatisierte Fütterung der Tiere. Durch den Einsatz von Dosiersilos, Fördersystemen und Steuerungstechnik können Landwirte den Futtereinsatz exakt steuern und Verluste minimieren.
Viele Betriebe setzen auf automatische Fütterungssysteme, bei denen Silos mit Förderschnecken, Austragsböden oder Rohrfördersystemen verbunden sind. Diese Systeme transportieren das Futter direkt zu Mischstationen oder Futterautomaten und reduzieren so den manuellen Arbeitsaufwand. Vor allem in der Schweine- und Geflügelhaltung sind vollautomatische Fütterungssysteme mit Silotechnik weit verbreitet.
In der Fütterungstechnik kommen verschiedene Siloarten zum Einsatz:
Je nach Betriebsstruktur kann die Silotechnik individuell angepasst werden, um die Futterwege zu optimieren und eine gleichmäßige Versorgung der Tiere zu gewährleisten.
Um die Qualität des Futters zu erhalten, ist eine fachgerechte Lagerung unerlässlich. Bei Kraftfutter- und Getreidesilos ist eine ausreichende Belüftung wichtig, um Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung zu vermeiden. Silage-Silos hingegen müssen luftdicht verschlossen werden, um eine anaerobe Gärung zu gewährleisten. Sauerstoffeintritt führt zu Nacherwärmung und Schimmelbildung, daher sollte das Silo nach dem Befüllen schnell und vollständig mit Silofolie und Silosäcken oder Reifen abgedeckt werden. Regelmäßige Kontrollen und eine bedarfsgerechte Entnahme helfen, Verluste zu minimieren.
Egal, ob Sie neue oder gebrauchte Silotechnik für die Fütterung suchen – vergleichen Sie die Angebote und lassen Sie sich von Fachhändlern beraten. Nutzen Sie die Möglichkeit einer unverbindlichen Anfrage, um die beste Lösung für Ihre Fütterungstechnik zu finden.
Die Silotechnik ermöglicht die effiziente Lagerung und automatische Dosierung von Futtermitteln. Sie sorgt für eine gleichmäßige Fütterung und reduziert Arbeitsaufwand und Verluste. Fördersysteme transportieren das Futter direkt in Futtertröge oder Mischanlagen.
Die Kosten sind abhängig von Größe, Material und Ausstattung. Gebrauchte Vorrats- oder Dosiersilos sind oft günstiger als neue Modelle und beginnen bei wenigen tausend Euro. Hochwertige Anlagen mit Förderschnecken oder Steuerungstechnik sind entsprechend teurer.
Wichtige Kriterien sind die Dichtheit des Silos, eventuelle Korrosionsschäden, der Zustand von Förderschnecken oder Austragssystemen sowie die Funktionalität der Steuerungstechnik. Eine gründliche Inspektion vor dem Kauf ist empfehlenswert.
Grassilage muss beim Einfahren mit schweren Walzfahrzeugen gut verdichtet werden, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Eine Schichtdicke von 15–20 cm pro Walzdurchgang hilft, eine gleichmäßige Dichte zu erreichen.
Der Transport des Futters erfolgt in der Regel über Schneckenförderer, Kettenförderer oder pneumatische Fördersysteme. Diese Systeme sorgen für eine kontinuierliche und gleichmäßige Futterverteilung. Die Steuerung erfolgt häufig über programmierbare Fütterungscomputer.