Zivildienst in der Landwirtschaft

02. März 2015, 20:55 kehrer1994

Zivildienst in der Landwirtschaft

Hallo alle miteinander! Mein Name ist Markus, ich bin 20 Jahre alt und wohne im Bezirk Rohrbach in OÖ. Ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem Zivildienst in der Landwirtschaft auflisten, da ich selbst keine solche Hilfestellung hatte und ich mir gut vorstellen kann, dass sich jemand dafür interessieren wird. Im August 2013 wurde ich zur Stellung einberufen. Dort habe ich gleich den Zivildienstantrag ausgefüllt und abgegeben. Dadurch wird man erst einmal Zivildiener. Danach kann man sich bei einer Zivildiensteinrichtung bewerben (z.B. Rotes Kreuz, Behindertenheim, Kindergarten,...... oder eben Landwirtschaft). Ich habe nur die Erfahrung aus OÖ. Ich weiß nicht, wie es in anderen Bundesländer ausschaut, aber ich habe einfach bei der Landwirtschaftskammer in Linz angerufen und gefragt, wie das mit dem Zivildienst funktioniert. Die zuständige Mitarbeiterin hat mich sehr nett beraten und mir alles erklärt. Ich musste eigentlich nur ein Formular ausfüllen mit meinen persönlichen Daten, warum ich mich für den Zivildienst in der Landwirtschaft interessiere, Erfahrung in der Landwirtschaft usw. Aber wie ich mittlerweile herausgefunden habe wird man fix aufgenommen, wenn man sich früh genug meldet und zumindest in irgendeiner Form schon mal etwas mit der Landwirtschaft zu tun gehabt hat. Die einzige wirkliche Vorraussetzung ist der Führerschein Klasse F. Ich habe mich im Oktober 2013 gemeldet. Der Zivildienst in der Landw. geht immer von März bis November (weil im Winter weniger Arbeit ist). Weil ich aber noch bis Juli 2014 in der Schule war wurde ich für 2015 eingetragen. Da war ich der 5. auf der Liste und musste mir also keine Sorgen machen, nicht hinein zu kommen. In OÖ sind max. 25 Zivis im Einsatz. Dieses Kontigent wird nicht immer voll ausgeschöpft (weil sich zu wenige melden), 2015 aber schon. Wir sind auf 44 Betrieben ein OÖ eingesetzt. Das heißt die meisten pendeln praktisch wöchentlich zwischen zwei Betrieben. Theoretisch haben wir eine 45h Woche mit Sa und So frei und 10 Tagen Urlaub. Einen Zivi bekommt nur, wer einen schweren Schicksalsschlag am Hof erlitten hat. Das bedeutet: Eine Person, die Maßgeblich an der Verrichtung der Arbeit beteiligt war ist gestorben oder durch Unfall /Krankheit ausgefallen. Heute ist der 2. März 2015. Die ersten Drei Tage haben wir Schulung in Linz auf der LK. Danach geht es ab auf die Betriebe. Ich werde im Laufe der Zeit mehr Beiträge hier nachtragen, um weitere Erfahrungen weitergeben zu können.

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 0

    Kuhn Siloblockschneider

    Kann mir jemand sagen wo man das Lager bei den Messern günstig bekommt?

    FloW4 gefragt am 03. März 2015, 11:45

  • 0

    Aufstallung

    Hallo! Bei welchen Firmen habt ihr eure Aufstallung für Mastschweine gekauft??? Bzw auch die Lüftung?? Wo auch das Preisleistungs Verhältnis stimmt! lg

    bauer22 gefragt am 03. März 2015, 11:00

  • 2

    Stallumbau

    Würde gerne unseren ehemaligen Schweine - und Pferdestall (Baujahr 1957 Massivbauweise mit niedriger Betondecke) zu einem Laufstall für Mutterkühe umbauen. Dies ist ein Teilbereich unseres Stalles, de…

    forst84 gefragt am 03. März 2015, 10:54

  • 0

    Tigerseilwinden Problem

    Kann mir ein ehrlicher Besitzer einer Tigerseilwinde sagen, wo die wehwechen bei dieser Seilwinde liegen, oder gibt es da wirklich keine? mfg same040

    same040 gefragt am 02. März 2015, 21:54

  • 0

    Zivildienst in der Landwirtschaft

    Hallo alle miteinander! Mein Name ist Markus, ich bin 20 Jahre alt und wohne im Bezirk Rohrbach in OÖ. Ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem Zivildienst in der Landwirtschaft auflisten, da ich sel…

    kehrer1994 gefragt am 02. März 2015, 20:58

ähnliche Links