- Startseite
- /
- Forum
- /
- Zeit für mehr Strom direkt aus der SOnne
Zeit für mehr Strom direkt aus der SOnne
20. Juli 2006, 21:43 biolix
Zeit für mehr Strom direkt aus der SOnne
Hallo ! alle jahre wieder im sommer, unglaublich ist ja das der süden nun seit letztem jahr, italien und frankreich endlich tolle einspeisetarife für photovoltaik geschaffen hat, aber das relativ sehr spät... aber man sieht das die atomkraft nicht nur viele hohe Risken hat nein auch hier braucht es zig tausen MW redunfdanzen um bei ausfällen bzw. zurückfahren wieder wo anders her Strom bekommt, also die ausrede alssen wir jetzt bei wind, sonnenstrom auch nicht mehr gelten, überall braucht es reserven... ich kann euch nur sagen unserer PV anlage laufen auf hochtouren und ich rühr nicht mal einen finger, gibts was schöneres ? lg biolix Hitze treibt Stromverbrauch Hamburg - Die extreme Hitze treibt den Stromverbrauch nach oben, Atomkraftwerke müssen ihre Leistung wegen zu warmen Kühlwassers drosseln. An der Elbe in Schleswig-Holstein verringerten alle drei Kernkraftwerke ihre Stromabgabe, auch die Atomanlage Unterweser war betroffen. Im Kraftwerk Krümmel wurde die Leistung um 25 Prozent reduziert, in Brunsbüttel um 20 Prozent, sagte ein Sprecher des Stromversorgers Vattenfall. Auch E.ON fuhr den Reaktor im Kraftwerk Brokdorf um fünf Prozent herunter. Einen Blackout in Deutschland befürchtet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) wegen der Hitze nicht. «Die Versorgungslage ist stabil und es wird alles getan, um Störungen zu vermeiden», sagte ein Verbandssprecher. Der Stromverbrauch sei in diesen Tagen erhöht. «Ursache sind die Klimaanlagen in Deutschland», erklärte ein Sprecher von RWE Energy. Neben Produktionsdrosselungen bei Kernkraftanlagen gebe es wegen der Trockenheit auch Reduzierungen bei den Wasserkraftwerken, berichtete VDEW. Auch die Windkraftanlagen produzierten momentan sehr wenig Strom, weil kaum Wind weht. Zugleich werde zurzeit mehr Strom nach Südwesteuropa geliefert als sonst. Dort habe die Hitze zu stärkerer Nachfrage geführt. Der fehlende Strom in Südwesteuropa könne im europäischen Verbund ausgeglichen werden.
Antworten: 3
21. Juli 2006, 05:57 theres
Zeit für mehr Strom direkt aus der SOnne
Hallo Biolix, bei diesen Sonnentagen wäre ich gerne ein Forscher, um herauszufinden, ob man diese Sonnenenergie nicht irgendwie speichern könnte. Auf den ganzen landwirtschaftlichen Flächen fangen die Pflanzen die Sonnenenergie ein- momentan fehlt hier leider der 2. wichtige Faktor- Feuchtigkeit. Wir haben keine Photovolataik, nur eine Solaranlage, warmes Wasser im absoluten Überfluss. Die Waldflächen speichern die Wärme für die warme Bude im Winter. Aber leider sind die Bäume inziwschen alle geschädigt- das macht mir Kopfzerbrechen. Es muss im Boden- oder Wurzelbereich auch was nicht mehr passen. Denn eines würde verheerend sein- immer teurere fossile Energiekosten- die Menschheit stürzt sich auf die nachwachsenden Rohstoffe und übersieht, dass die Böden angeschlagen und die Wälder kränkeln. Leider interessiert das niemand. regi
21. Juli 2006, 10:02 lacusfelix
Zeit für mehr Strom direkt aus der SOnne
Gibt es eine Landkarte, wo die jährliche Sonnenscheindauer ersichtlich ist bzw. andere Parmater, die die Wirtschaftlichkeit beeinflußen. Bei der letzten Energiesparmesse hab ich leider vergeblich diesbezügliche Informationen gesucht....
25. Juli 2006, 14:11 ReiniS
Zeit für mehr Strom direkt aus der SOnne
Hallo, Komme zufällig aus der EVU Branche und kann ich deiner Meinung nicht anschließen. Bedenke, dass man für jedes Photovoltaik oder Windkraftwerk die gleiche Kapazität an konventionellen KW Reserve haben muß, denn was ist wenn einmal der prognostierte wind oder Sonne ausbleibt? Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass EVUs mit viel Windkraft, bsp Vattenfall (norddeutschland) sehr oft extreme engpässe haben, und dann Strom zum oft doppelten bis 3fachen Börsenpreis zukaufen müssen. Man kann Wind oder Sonne eben nicht speichern und bei bedarf fahren. 2. Rechne mal durch wie es um deine Anlage stehen würde wenn du keinen geförderten einspeisetarif bekommen würdest. Dann wären es statt, weiss nicht genau wo der Tarif zurzeit liegt, schätze mal 60 Cent pro kWh nur der Base von ca.5 Cent. Dann würde sich deine Anlage vielleicht in 50 bis 100 Jahren amortiesieren. Solange werden deine Module aber sicher nicht halten. Was glaubst du warum die geförderten einspeisetarife nur bis zu einer bestimmten österreichweiten installierten leistung gezahlt werden ( weiss den aktuellen wert jetzt nicht ), weil es sich einfach nicht rechnet. mfg reini
ähnliche Themen
- 0
An die Redaktion!!
Hallo! Bitte nehmen sie endlich diesen kindischen Diskusionsbeitrag (Tolle Leistung!!!13 Same in einem 34 Einwohner Ort) vom Forum weg! lg
kindergarten_Forum gefragt am 21. Juli 2006, 20:18
- 2
Heugebläse welcher Rohrdurchmesser ist besser?
Hallo Habe ein Buchmann S-500 Gebläse (15PS) 50cm Rohrdurchmesser und würde gerne meine alten Rohre mit 40cm Durchmesser verwenden und mit einer Reduzierung welche leider schwer aufzutreiben ist verbi…
milcherzeuger gefragt am 20. Juli 2006, 13:55
- 2
Fröhling FHG 2000
Servus, bei meinem Fröhling ist der große Wirbelkammer-Scharmotstein immer mehr gebrochen. Ich will in jetzt erneuern. Kann ich das selbst machen? Besondere Gefahren oder so? Wer kann mir helfen, bevo…
Hanschuh gefragt am 19. Juli 2006, 23:05
- 1
Lindner 1650 / inseriert unter Gebrauchtmaschinen
Habe soeben diesen Lindner 1650 hier unter Gebrauchtmaschinen gefunden, muß sagen auch wenn der Traktor nur 150Stunden drauf hat finde ich es für einen Wahnsinn für ein 1986 Baujahr also eine 20 Jahre…
bergjaga gefragt am 19. Juli 2006, 22:27
ähnliche Links