Weidepflicht

16. Nov. 2019, 09:22 fendt_3090_2

Weidepflicht

Hallo. Weils mich persöhnlich betrifft, wie schaut es aus mit einem Biobetrieb mit konventioneller Pferdehaltung? Wie groß muß die Weide sein? Wie oft, wie lange müssen die Tiere auf die Weide? Was mache ich mit den kranken Pferden (Hufrehe, Gelenkschale,...)? Ich glaub, das wird noch spannend. Grüße.

Antworten: 10

16. Nov. 2019, 10:29 textad4091

Weidepflicht

Am besten ist wohl, derzeit bei der Kontrollstelle nachzufragen. Für Tiere im Behandlungsfall ist es im Falle einer Kontrolle wohl ersichtlich, wieso manche Tiere im Moment im Stall sind.

16. Nov. 2019, 11:50 fendt_3090_2

Weidepflicht

Hallo. Die Kranken laufen im Offenstall mit, die Weide wär aber zuviel.

16. Nov. 2019, 16:41 fendt_3090_2

Weidepflicht

Hallo. Ich hab genug Auslauf, füttere Bioheu, etc. Ich hab konvetionelle Pferdehaltung wegen der Maulgaben. Das bedeutet ich kann nicht kontrollieren, ob meine Einsteller Biokarotten oder konventionelle Karotten füttern. Aber wie ist dann die Regelung mit der Weide? Dazu möchte ich noch was sagen: Meine Pferde, die nie in den Fleischhandel für den menschlichen Verzehr kommen, bekommen nach Verordnung Bioheu. Den Rinderbauern geht aber das Heu aus. Das find ich sehr zielführend.

16. Nov. 2019, 17:45 melchiorr

Weidepflicht

Man muss ja nach der Geburt bei Beantragung des Pferdepasses schon angeben was nach Lebensende mit dem Pferd passiert, ob es geschlachtet wird und in die Nahrungskette kommt oder ob es eingeschläfert wird und in die TKV geht. Daher finde ich es schon übertrieben einem Tier, das in der TKV entsorgt wird, Bioheu zu verordnen. Wobei ich von dem ganzen Biotheater sowieso nichts halte.

16. Nov. 2019, 17:56 xaver75

Weidepflicht

Geht es da nur um die Bio-Prämie für die Flächen? Kann man sicher konv. füttern, geht bei Strohzukauf, Mistzukauf als Bio-Betrieb ja auch. mfg

16. Nov. 2019, 18:40 Peter1545

Weidepflicht

@richard: wo ist das Problem mit dem Biofutter? Heu und Hafer lassen sich kaufen wenn mans nicht selber hat. ohne eigene Flächen wirds sowieso nicht gehen. @Xaver: konv. füttern glaub ich nicht, konv. Mistkauf gibts nicht mehr, beim Stroh weis ich es nicht

16. Nov. 2019, 19:28 Tiroleradler

Weidepflicht

Hallo, ich hätte eine Zwischenfrage: Was bringt es einem Pferdebauern Bio zu sein, gibt es bei den Pferden auch eine Bioförderung? Ich rede jetzt von der Haltung der Tiere, nicht von der biologischen Flächenbewirtschaftung. Danke !

17. Nov. 2019, 13:08 mittermuehl

Weidepflicht

Pferde sind fast immer Konventionell weil sie bei der Geburt nicht mit BIO in den Papieren gekennzeichnet werden. Meist sind sie nicht mal als Lebensmittel anerkannt. Pferdefleisch wäre ja teuerer als Rind... wenn es gültige Papiere hätte. In der Regel haben aber nur die Haflingerzüchter so viel im Hirn das sie für Fohlen Papiere für Lebensmittel ausstellen lassen. Wenn konventionelle Pferde am Biobetrieb wie Biotiere hält so gibt es da keine Problem. Will man konventionelle Pferde am Biobetrieb konventionell Füttern so muß man getrennte Futterlager (Heulager,) und getrennte Mistplätze . Man hat auch eine "dopppelte" Biokontrolle was es etwas teurer macht . Die Maulgabe der PB kann ich nicht überwachen. Die haben ihre privaten Kästen die weder mich noch die Biokontrolle etwas angehen. Das diese Tiere aber keine Lebensmittel werde und die Futtermenge sehr gering sein wird, es geht ja nur um eine Verunreinigung der Biomistes, kann man das (so es wirklich nur eine Maulgabe ist) vergessen. Aber es gibt nach meinem Wissen keine Ausnahme für die Maulgabe. Man darf Pferdemist von konventionellen Pferden auf Bioflächen ausbringen. Mendikamente sind keine Prolbem solange sie von TA verordnet werden. Da sollte der TA buch frühen und den Abgabezettel ausstellen. Mein TA macht das automatisch. Der macht aber auch Rinder und Scheine und hat das Prozedere verinnerlicht. Auslauf - Stall - Weide… da gibt es genaue Listen die ich nicht im Kopf haben weil ich OS mit 365 Tagen Weidehaltung haben. 700 kg Pferd gelten ca. als GVE. Man darf sie in Boxen halten. (12 m² pro GVE??). Komischerweise ist keine Weidegang vorgeschrieben. Vielleicht Weil sie nicht als Lebensmittel gelten. Vielleicht weil sie als Sportpferde ja täglich trainiert werden sollten … was eine Scherz ist. Pferde sind auch nicht von der AMA erfaßt. Man gibt zwar eine Bestandsliste ab, aber die Tiere sind in keiner Datenbank. (Lamas auch nicht). Man muß unbedingt drauf achten die Vorgaben für die Landwirtschaft einzuhalten um nicht ein gewerblicher Stall zu werden. Das wäre auf landwirtschaftlichen Flächen nur mit Umwidmung erlaubt. Und man hat ganz andere Auflagen. Die Landwirtschaft muß immer einen landwirtschaftlichen Hintergrund behalten dann gehen Pferde auch in der Pauschlierung. Die Pferde müssen untereordnet sein. Kann ich die wirtschaftliche Unterordnung nicht nachweisen, wäre der gesamte Betrieb gewerblich. --- ABER Einstellpferde -Mietpferde sind immer getrennt bei der SVB als Nebentätigkeit abzurechenden. Selbiges gilt auch bei der Finanz. Warum Einstellpferde am Betrieb? Weil die Gesellschaft mehr Geld für den 600 kg Pferdefreund ausgibt als für die 600 kg Lebensmittel. UND … alle Pferde die zum Holzrücken oder anderen landwirtschafltichen Arbeiten verwendet werden fallen aus den ganzen Steuer und SVB-Regeln raus und können da wie eine Schaf behandelt werden.

17. Nov. 2019, 14:19 mittermuehl

Weidepflicht

Da wäre eine Regelung überfällig. Lästig ist nur das die Regeländerungen immer IN der Förderperiode kommen. Persönlich trifft es mich nicht weil ich so oder so mehr Weidegang anbiete. Würde ich nicht alles übererfüllen, würde ich mich trauen eine Förderung zu beantragen. Ich bin auch sehr am Überlegen IN Zukunft auf so manchen Förderung zu verzichten. Zu groß das Risiko nach einer Änderung Geld (das man dann nicht mehr hat) zurückzahlen zu müssen...

17. Nov. 2019, 19:47 KaGs

Weidepflicht

"Lästig ist nur das die Regeländerungen immer IN der Förderperiode kommen." Purer Zufall. Wie es auch der Wegscheider immer sagt! Ein Schelm, der Böses denkt! War früher mit den Ökopunkten auch so. Während der Periode immer geändert, bzw. alle Bestimmungen wurden genauer kontrolliert. Bei Förderbeginn wurden die Bestimmungen augenzwinkert erörtert, nach 3 Jahren mussten sie nach angeblicher EU- Rüge genauer kontrolliert werden. Hohe Rückzahlungen waren die Folge, weil ja rückwirkend dann die genauen Richtlinien gegolten haben. Stimmt daher, oft bedeutet weniger Förderung mehr dann in der Geldbörse!

ähnliche Themen

  • 8

    Hubwerk

    Hallo. Ich hab da ein blödes Problem und das wäre. Ich hab einen Kompakt 4075 und ich bekomm die Unterlenker nicht tief genug um diverse Anbaugeräte anzukoppeln ohne dass ich da was unterlege. Auch be…

    190er gefragt am 17. Nov. 2019, 09:12

  • 2

    Futtermischwagen Förderband Ja oder nein

    Hallo! Bei uns steht demnächst die an Anschaffung eines Futtermischwagen an (Neumaschine, Siloking oder Strautmann mit 8-10 cbm³). Wenn man im Internet schaut findet man fast immer nur Maschinen mit Q…

    David1991 gefragt am 17. Nov. 2019, 08:54

  • 30

    A1 Popup

    Die letzten MInuten beim Lesen hier popte mir mehrmals eine A1-Geburtstagswochen-Verschenkungsaktion auf, die ich nicht mehr wegbekommen habe. A! sagt, von ihnen kommt das nicht. Trifft das sonst auch…

    eklips gefragt am 16. Nov. 2019, 12:21

  • 2

    optimaler Mulcher für Maisstroh???

    Hallo.. Ich weis es gibt schon viele Diskussionen für den optimalen Mulcher. Aber vielleicht kann mir Trotzdem jemand weiterhelfen. Was würdet ihr mir für einen Mulcher zur Maisstroh Zerkleinerung emp…

    pigfarm11 gefragt am 16. Nov. 2019, 08:39

  • 4

    Wildschweinjagd mit Nachtsichtgerät in NÖ wird erlaubt.

    Ist das nicht um mindestens Ein Jahrzehnt zu spät? Von lauter Tradition usw. wird auf die realen großen Problemen einfach vergessen? Nicht nur Wildschweine machen gewaltige Schäden auch andere viele J…

    Ferdi gefragt am 15. Nov. 2019, 22:54

ähnliche Links