- Startseite
- /
- Forum
- /
- Traktorkauf für Forst und Grünland.
Traktorkauf für Forst und Grünland.
08. Jan. 2010, 00:50 Unknown User
Traktorkauf für Forst und Grünland.
Hallo, aufgrund Erkrankung meines Vaters muß ich unseren Betrieb nun alleine weiterführen und daher ist eine "Maschinenumstellung" für mich erforderlich, da die Fahrzeuge für mich zu teuer sind. Leider weiß ich aber noch nicht wie. Haupterwerb ist für uns der Forst, außerdem betreiben wir noch wegen der Höhenlage Grünlandwirtschaft mit extensiver Mutterkuhhaltung (ca. 17 ha). Im Moment haben wir einen Steyr 8080 (ca. 5800 Bh) mit FL und Steckanbauwinde (Ritter), einen Fendt Geräteträger (75 PS, ca. 10000 Bh), letztes Jahr habe ich einen New Holland (120 PS, ca. 2900 Bh, Bj. 1996) gekauft und als Rückefahrzeug haben wir eine "Spezialkonstruktion" nämlich einen Allrad LKW IFA W50 mit Rungenaufbau mit Möglichkeit zum Wechseln mit Kipperbrücke und einem Palfinger Ladekran PK 7000. Nun bin ich am Überlegen, ob ich den New Holland, den Steyr und die IFA verkaufe und mir einen neuen Kaufen soll, aber welchen? Einen Universalschlepper neu oder mit wenig Betriebsstunden, oder den New Holland behalten und eine zweiten kleineren für Seilwinde? Ich möchte nach Möglichkeit wieder eine Steckanbauwinde, wobei meine einwandfrei funktioniert, aber bereits 20 Jahre alt ist. Problem ist nur das relativ umständliche an- und abbauen während der Grünlandernte ggü. z. B. Dreipunktwinde. Ich habe ein Angebot für Steyr 9105 MT und JD 6300, oder doch lieber zwei Gebrauchte? Vielleicht habt ihr eine Idee. Danke!
Antworten: 1
08. Jan. 2010, 07:07 ducjosi
Traktorkauf für Forst und Grünland.
Hallo Power2010! Interessant, wie hat sich zu euch der "ostdeutsche" W50 verirrt? Eine Reduktion der Fahrzeuge macht sicher sinn. Derzeit wird es so sein das immer einige herum stehen. Ob du allerdings mit einer Maschine auskommst musst du aus deinen zu erledigenden Arbeiten und Arbeitsabläufen entnehmen. Mit Steckanbauwinde ist der alleinige Schlepper wie Du schon schreibst rel. unflexibel. Wenn es sich also ausgeht wäre vielleicht die bessere Lösung den Rückeschlepper zu behalten und den Rest der Maschinen zu verkaufen. Für einen neuen oder gebrauchten im Wald kann ein "Rahmentraktor" aufgrund seiner Stabilität und einfacher stabiler Montage von Anbauten sicherlich seine Vorteile ausspielen. Hast Du die Auswahl schon probegefahren. Wie stehen Sie dir zu Gesicht. Wie sieht es mit den Werkstätten aus? An welchen Fahrzeug ist die Steckanbauwinde schnell und einfacher An- und Abzubauen. mfg ducjosi
ähnliche Themen
- 0
Ballenpresse Wolvo R12super - Funktion?
Hallo im Neuen Jahr Bin an einer ca. 7-10J. alten gebrauchten Ballenpresse für bis ca. 155cm Durchmesser ( ohne Lohnpressen vom ca. 20ha-Betrieb) um ca. 5 - 6000€ interessiert. Leider hat diese …
biozukunft gefragt am 08. Jan. 2010, 23:52
- 0
Unsere Beamten wissen es wieder mal besser,
als dieser Wunderwuzzi Hamer... http://steiermark.orf.at/stories/414686/ tch
tch gefragt am 08. Jan. 2010, 22:34
- 0
Dengg-Glocken
Zu welchen Preisen werden alte Dengg-Glocken gehandelt?Gibt es zwei verschiedene Dengg-Glocken?
Kajetan gefragt am 08. Jan. 2010, 21:31
- 0
Der etwas andere Feldtag!
http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?page=view_subgallery&id=31421 mfg schellniesel
schellniesel gefragt am 08. Jan. 2010, 21:24
- 1
Angst und Aggression..gemeinsam unschlagbar
Die derzeitige Situation in der Landwirtschaft schafft bei sehr vielen Bauern Angst vor der weiteren Zukunft, besonders dort wo beim Investieren mit einer besseren Preissituation als der derzeitigen g…
helmar gefragt am 08. Jan. 2010, 20:45
ähnliche Links