- Startseite
- /
- Forum
- /
- Traktorkauf: Freude oder Ärger?
Traktorkauf: Freude oder Ärger?
09. Feb. 2009, 12:00 hans_meister
Traktorkauf: Freude oder Ärger?
Die Maschinen im landwirtschaftlichen Bereich werden nicht nur immer größer, sondern auch teurer. Gleichzeitig werden sie auch bequemer und mit immer mehr Elektronik ausgestattet. Immer öfter werden Maschinen aber auch auf den Markt gebracht, für welche die Landwirte als Testpiloten herhalten müssen. Aus welchen Gründen auch immer eine Maschine zum Problemfall wird, für den Eigentümer bedeutet es Unannehmlichkeiten, Zusatzkosten und jede Menge Stress. Welche Erfahrungen haben Sie beim Traktorkauf gemacht? Wie wurde mit Problemen umgegangen?
Antworten: 6
09. Feb. 2009, 12:42 gizi
Traktorkauf: Freude oder Ärger?
Ich habe den Eindruck, daß so manche Werkstatt gar nicht mehr so gut auf jedes Modell eingeschult ist, da die Modelle so oft wechseln. Würde ein Modell länger am Markt bleiben könnten sich auch die Werkstätten besser darauf einleben. Aber zwischen den Herstellern ist ein richtiger Wettkampf um die Gunst des Käufers und Qualität und Kinderkrankheiten einzelner Modelle bleiben dann oft auf der Strecke. Mfg Gizi
09. Feb. 2009, 20:18 schellniesel
Traktorkauf: Freude oder Ärger?
Naja die Konkurenz wird eh immer weniger. CNH, Agco,Claas ist irgendwie mit Cat was wiederum zur agco gehört fusioniert... alles konserne die über vielen Traktormarken stehen. John deere ist wohl die letzte so ziemlich eigenständige Traktormarke. An eine langlebigkeit eines steyr t80 wird wohl keiner mehr ran kommen da steckt schon zuviel Marketing strategie dahinter. Ein anderer grund warum Traktoren nicht unbedingt ausgereift sind bevor sie auf den Markt kommen ist das man unbedingt als erster mit neuer Technologie aufzuzeigen will. Dann werden eben komponenten nicht ausreichend getestet. Auserdem wird hier sowie im autocluster mit Zulieferfirmen gearbeitet die meist in Billigändern liegen. meist geschieht auch die endmontage schon dort. was die Qualität nicht gerade steigen lässt. Mfg schellniesel
10. Feb. 2009, 07:07 chr20
Traktorkauf: Freude oder Ärger?
Hallo miteinader! Leider mussten wir auch feststellen das es normal ist mit einer Mängelliste Dauergast bei der Werkstätte zu sein. Scheinbar ist es eben im Traktorsegment normal so zu agieren das der Endkunde die Qualitätsüberprüfung und den Test des Traktors macht. Meiner Meinung nach sind auch teilweise die wirklichen Tester der Traktoren schuld die scheinbar sich mit zuviel abfinden und die Traktoren nicht genug fordern. Ebenfalls sind die Werstätten mit der schnellen Entwicklung am Traktormarkt nicht mitgekommen und versuchen technisch nicht so versierten Landwirten etwas vorzuschwafeln. Für mich als Automatisierungstechniker ist es ein Graus was da einen versucht wird als "normal" zu verkaufen. Gruß Chris
14. Feb. 2009, 16:42 betoni
Traktorkauf: Freude oder Ärger?
habe mir nur einmal einen neuen gekauft. war ein kubota mit 35 ps. waren sehr zufrieden, hatte keine elektrischen spielereien alles manuell wir waren in den 25 jahren die wir ihn besasen nie in der werkstatt. das was kaputt war war der starter. wir wurden damals belächelt als der orange neu in unserer garage stand. wir waren echt total zufrieden. den jonny den wir jetzt haben war gebraucht ein 3200 muss sagen echt zuverlässig keine probleme. in den 7 jahren wirklich kein einziger ausflug zur werstatt. wenn er auch einigen nicht gefällt von der form her muss sagen sehr übersichtlich, schalter und hebel dort wo sie hingehören und super erreichbar schade das die ihn nicht mehr bauen. meiner meinung nach steht er einem steyr in nichts nach die kochen auch nur mit wasser
14. Feb. 2009, 21:01 Bull
Traktorkauf: Freude oder Ärger?
Muss euch sagen das die heutigen Traktoren immer mehr elektronik besitzen die sehr komfortabel ist so lange sie funktioniert. Bei solchen Traktoren ist die Werkstatt schon sehr gefordert(Arbeiter auf Schulungen) schicken da sie immer am neuesten Stand sind. Ein Traktor ist da meistens ausgereift wenn die Serie ausläuft.(Steyr 900M) war sicher ein ausgereifter Traktor im gegensatz zum Kompakt. Hätte halt nur ein Update gebraucht (Power Shuttle und 2-fach Lastschaltung) Die ganze Elektronik ist so lange fesch wie sie funktioniert wenn die mal kaputt ist dann ist die Reperatur auch teuer. Der große Nachteil der elektronik ist das man selbst nichts mehr reparieren kann ohne Laptop und die ganzen Programme dazu. Muss aber sagen das es nie wieder einen Traktor geben wird der keine Elektronik besitzt.Der eine fängt an mit dem stufenlosen Getriebe und alle müssen nach da sie sonst vom Wettbewerb verschieben.Ein Keil treibt den anderen. Heute ist es nicht mehr so das ein Traktor am Markt kommt und dann 15Jahre am Markt ist, spätestens alle 10 Jahre kommt ein neues Modell am Markt und das ist da großte Problem. Mfg
18. Feb. 2009, 22:11 Neudecker
Traktorkauf: Freude oder Ärger?
Hallo Ich bin Euch sehr dankbar, dass einmal das Thema: Probleme mit Neutraktoren , behandelt wird. Die Schilderung des Herrn Gschwendtner erinnert mich an unserem Traktorkauf im Jahre 1997. Da gabs gleich bei der ersten Ausfahrt ein kleines Problem: Der Heizungseinstellknopf ging ohne Gewaltanwendung in Brüche. Bald wurde die Erneuerung einer Bremsmanschette und der Austausch des Lenkungskugelgelenkes notwendig. Ein Begutachtung der Hydraulikleitungen wurde werksseitig angeordnet. Dann mußten die Kugellager vom Allradantrieb und ein Ganghebel erneuert werden. Es folgte der Austausch der Sychronringe. Etwas später kam die Lichtmaschine und der Turbolader dran. Ich muß dazu bemerken, dass alle diese Reperaturen in unserer Werkstätte zur vollsten Zufriedenheit erledigt wurden. Es drängt sich jedoch die Frage auf: Kommt bei der Auswahl der Komponenten nur billigstes Material zum Einsatz ? Hegen etwa die Traktorenhersteller die Hoffnung: Die drei Garantiejahre wird das Zeug schon halten, dann müssen die Besitzer die anstehenden Reperaturen sowieso selbst bezahlen und die Werkstätten sind auch ausgelastet ? Natürlich ist mir bekannt, dass manche Bauern mit ihren Maschinen nicht sehr behutsam umgehen. Ich habe vor einigen Jahren einen Ladewagen gesehen, an dem nach zwei Erntejahren, mit Gewalt, Alles, aber wirklich Alles, Schrott war! Auch das gibt s !!!! Was den Vergleich mit den sogenannten guten älteren Traktoren betrifft, wäre meine Meinung: Was nicht drauf ist kann nicht kaputt gehen. Beim ersten 15er Steyr gabs keine Elektronik, daher war diesbezüglich keine Reperatur notwendig. Mit herzlichem Gruß - Euer Neudecker
ähnliche Themen
- 0
Ammenkuhhaltung- Wie mache ich es richtig??
Wer von euch hat Erfahrung damit? Tipps und Tricks??
bergbauer310 gefragt am 10. Feb. 2009, 11:36
- 0
Steyr 485 Kompakt - wer hat Erfahrung?
Hallo zusammen! Wer hat Erfahrung mit dem Steyr 485 Kompakt? Freue mich über jede Rückmeldung.
schosi61 gefragt am 10. Feb. 2009, 11:11
- 4
Steyr
Hallo, wie ich bereits gepostet habe, bin ich am überlegen einen gebrauchten Traktor zu kaufen. Interessieren würde mich eine Steyr 8045/8055/8065. Weiss jemand von euch, ob diese Modelle schon Seiten…
mpeer gefragt am 10. Feb. 2009, 11:05
- 0
wer braucht hilfe im wald?
suche betätigung tageweise im forst, eigene ausrüstung und erfahrung vorhanden. im raum südl. nö/bgld. danke im vorraus günter
guenter gefragt am 10. Feb. 2009, 10:48
- 0
Kompaktlader TOYOTA SDK 6
Hallo Bin auf der Suche nach einem Hydraulikmotor für meinen Kompaktlader TOYOTA SDK 6 Der Hydromotor hat die Marke DAKIN-SUNDSTRAND MOD NO: MF 18-546 oder vielleicht weiß jemand einen SDK 6 zum Aussc…
Lazarus gefragt am 10. Feb. 2009, 10:45
ähnliche Links