Strohmühle

10. Feb. 2009, 22:52 JDriver

Strohmühle

Hallo alle zusammen! Bin relativ neu hier im Forum, hab jedoch schon oft mitgelesen und bemerkt, dass Fragen ziemlich kompetent beantwortet wurden. So hätte ich auch ein kleines Anliegen. Wir sind am überlegen uns eine Strohmühle (für den Zapfwellenbetrieb) zu zulegen, wissen jedoch noch nicht genau welche. Haben nur Rundballen bis 1,50m zu verarbeiten. Von den teagle-mühlen hab ich schon gehört, sind angeblich nicht so schlecht. Weiß jedoch nicht was sowas ca. kostet.? Welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Mühlen (technisch und auch praktisch)? Danke schon im Vorraus

Antworten: 4

10. Feb. 2009, 23:02 ANDERSgesehn

Strohmühle

frag da einmal nach! https://www.landwirt.com/gebrauchtmaschinen/index.php?realm=detail&from=fmsearch&pos=19&id=490076&lang=de lg ANDERSgesehn.

11. Feb. 2009, 12:17 johndeere

Strohmühle

Hallo JDriver ! Weshalb nur eine Strohmühle ? Wir haben in Gemeinschaft eine Gruber 2000 Zapfwellenstrohmühle. Die Staubentwicklung bei der Arbeit ist mitunter enorm. Es gäbe auch einen Zyklon, jedoch diesen nahm keiner mehr her, wegen der vermehrten Aufstellungsarbeit. Wir haben auch eine Flachstrahldüse am Einzug welche Wasserbefeuchtung des Strohes bevor es zerrissen wird macht. Wirkung gegen Staub ist gut,-- aber die Arbeitsleistung ist wesentlich geringer, da Stroh feucht und nicht mehr so durch´s Sieb rieselt. Seit einem Jahr verwenden wir ausschließlich zum Strohmalen unseren Biber 7 Hackschnitzelhacker. Wir spritzen sogar das Stroh volles Rohr mit einem halb Zoll Schlauch vor dem Einzug an. Die Leistung ist phänamonal ! Staubentwicklung fast keine ! Man brauch sogar den Hoftrak aufdass man die Machine nicht absäumt. Ein 400 kg Ballen ist in ca. 1,5 min fix fertig "vermahlen" . Die Strucktur des aufbereiteten Stroh`s ist draumhaft, zumal es keine Wuzelbildung wie bei der klassischen Strohmühle gibt. Sondern eine optimale gemahlene und ganz kurz 1cm geschnittene Ware. also hälfte hälfte. Für unsere Güllewirtschaft (Rinderhaltung) optimal. Hätte ich Festmist, so würde ich auch nur diese Verarbeitung jeglicher "Murxmahlerei" vorziehen, allein schon wegen der optimaleren Einstreuqualität. An Deiner Stelle würde ich nach einem gebrauchen Hackschnitzelhacker umsehen, zumal dieser ja nicht mehr im technischen Zustand für die Holzschnitzelerzeugung sein muß. Aber Achtung: Ich spreche und meine Nur, da nur hier Erfahrung von einem Hacker in Hacktrommelausführung mit Sieb, und nicht von einem Scheibenradhacker. Ich wünsche eine zufriedenstellende Lösung Deines Bedarfes . Gruß Sepp

11. Feb. 2009, 12:19 johndeere

Strohmühle

Hallo JDriver ! Weshalb nur eine Strohmühle ? Wir haben in Gemeinschaft eine Gruber 2000 Zapfwellenstrohmühle. Die Staubentwicklung bei der Arbeit ist mitunter enorm. Es gäbe auch einen Zyklon, jedoch diesen nahm keiner mehr her, wegen der vermehrten Aufstellungsarbeit. Wir haben auch eine Flachstrahldüse am Einzug welche Wasserbefeuchtung des Strohes bevor es zerrissen wird macht. Wirkung gegen Staub ist gut,-- aber die Arbeitsleistung ist wesentlich geringer, da Stroh feucht und nicht mehr so durch´s Sieb rieselt. Seit einem Jahr verwenden wir ausschließlich zum Strohmalen unseren Biber 7 Hackschnitzelhacker. Wir spritzen sogar das Stroh volles Rohr mit einem halb Zoll Schlauch vor dem Einzug an. Die Leistung ist phänamonal ! Staubentwicklung fast keine ! Man brauch sogar den Hoftrak aufdass man die Machine nicht absäumt. Ein 400 kg Ballen ist in ca. 1,5 min fix fertig "vermahlen" . Die Strucktur des aufbereiteten Stroh`s ist draumhaft, zumal es keine Wuzelbildung wie bei der klassischen Strohmühle gibt. Sondern eine optimale gemahlene und ganz kurz 1cm geschnittene Ware. also hälfte hälfte. Für unsere Güllewirtschaft (Rinderhaltung) optimal. Hätte ich Festmist, so würde ich auch nur diese Verarbeitung jeglicher "Murxmahlerei" vorziehen, allein schon wegen der optimaleren Einstreuqualität. An Deiner Stelle würde ich nach einem gebrauchen Hackschnitzelhacker umsehen, zumal dieser ja nicht mehr im technischen Zustand für die Holzschnitzelerzeugung sein muß. Aber Achtung: Ich spreche und meine Nur, da nur hier Erfahrung von einem Hacker in Hacktrommelausführung mit Sieb, und nicht von einem Scheibenradhacker. Ich wünsche eine zufriedenstellende Lösung Deines Bedarfes . Gruß Sepp

12. Feb. 2009, 20:16 phm

Strohmühle

In der Profi Zeitschrift 12-2008 war ein Test einer Zapfwellenbetriebenen Strohmühle drinnen. Mit einem 120 PS Trakor wurden ca. 30 Strohballen pro Stunde gemahlen .Die Netze wurden nicht entfernt und auch keine Rückstände gefunden. 30 300kg Ballen entspricht einer Leistung von 9 t pro Stunde. Der Hersteller gibt die Leistung von 5 bis 25 Tonnen an.Allerdings müssen dann mindestens 150 PS her. Der Preis ist mit ca. 20000 € angegeben.Wenn du im Internet unter Google Strohmühle von Rudolf Heinzkill Maschinentechnik hineinschaust findest du eine fast ähnliche( oder ist es die gleiche ) Maschine.

ähnliche Themen

  • 0

    Online Sparbuch

    Hallo wer hat erfahrung mit online sparen? Gefahren,vorteile gegenüber normalen sparbuch?Nachteile? Möchte eventuell ein anlegen. gruss pinz

    Pinz gefragt am 11. Feb. 2009, 21:50

  • 1

    Feldspritze Jessernigg 800L

    Möchte mir eine gebrauchte Spritze von Jessernigg kaufen und bin auf der Suche nach Erfahrungen aus der Praxis. Die Spritze hat 800Liter Inhalt, einen Hydraulischen 12M Balken 5-Teilbreitenschaltung, …

    Farmer73 gefragt am 11. Feb. 2009, 21:12

  • 1

    Kuh für EURO10,-

    In der Werbung ist es selbstverständlich, dass der Bauer für seine 5 Kühe unbegrenzt seine Zeit zur Verfügung stellt. Was kann der Konsument realistisch erwarten: Kuh gibt 40 lt Milch zu 25 ct = € 10,…

    Christoph38 gefragt am 11. Feb. 2009, 21:08

  • 2

    Zugluftfreier Kälbertransport

    Bisher kenne ich nur die kuriosen Fotos von Schweinetransporten am Moped aus Vietnam. Der sorgsame Tiroler Kälbertransporteur kann da schon fast mithalten: <a href="http://tirol.orf.at/stories/341637/…

    walterst gefragt am 11. Feb. 2009, 20:50

  • 0

    Hartmann Ställe

    ich möchte einen Stall bauen von hartmann Milchvieh mit Schrapper und kaltstall hat wehr erfahrung mit dieser Firma bitte um Antwort mfg igel

    Igel gefragt am 11. Feb. 2009, 20:24

ähnliche Links