- Startseite
- /
- Forum
- /
- Schenkeleutereczem
Schenkeleutereczem
22. Jan. 2010, 22:34 zenzl
Schenkeleutereczem
Habe bei einer Kalbin beidseitig ein Eczem am Schenkeleuter. Behandle mit Blauspray. Erfolg aber nur mäßig. Ziemlich langwierige Sache. Wer hat besseren Vorschlag. Vielen Dank im vorraus.
Antworten: 6
23. Jan. 2010, 08:33 Posaidon
Schenkeleutereczem
bei einem Euterschenkelekzem hilft nur wirklich eines: mit einem Besamungshandschuh schmierst du einen festen Patzen original Bienenhonig von hinten zwischen Euter und Schenkel das machst du drei vier mal und die Kuh ist erlöst von dem Leid! Versuchs mal kostet nix und ist wirklich das beste!!
23. Jan. 2010, 09:02 MaSi
Schenkeleutereczem
Hallo zenzl! Bei neumelkenden Kalbinnen hilft auch die Behandlung mit der eigenen Colostralmilch. Hat bei uns funktioniert. Ansonsten würde ich auch mit Honig versuchen. Alles Gute MaSi
23. Jan. 2010, 09:03 MaSi
Schenkeleutereczem
Hallo zenzl! Bei neumelkenden Kalbinnen hilft auch die Behandlung mit der eigenen Colostralmilch. Hat bei uns funktioniert. Ansonsten würde ich auch mit Honig versuchen. Alles Gute MaSi
24. Jan. 2010, 21:45 mfj
Schenkeleutereczem
Um Gottes Willen – Freunde der Blasmusik... Was stellt Ihr hier an. Je nach Stadium herrscht hier ein akute Sepsis Gefahr. Die Infektionsgefahr ist enorm hoch, begünstigt auch noch durch den hohen Gewebeanteil (Haut) und infektionsfreudigen warmfeuchten Milieu. Hausmittel – wie Honig, Milch, Schweineschmalz und ähnliches (Glump) überhaupt nur im leichten Anfangsstadium...ansonsten machst Du es nur noch schlimmer. Es ist eine offen Wunde, Zenzl – und eine offene Wunde gehört erst mal gereinigt und desinfiziert, am besten mit Wundessenz – Kamille geht auch noch, und niemals mit dem Glump „Blauspray“ !! Das ganze Geheimnis der „Hausmittelchen“ ist – Nahrung den Milchsäurebakterien zu geben. Und wenn Du in Chemie aufgepasst hast, weißt Du, dass Zucker die guten Bakterien am meisten brauchen – um sich zu vermehren. Darum ist alles was Zuckerhaltig ist, erst mal gut. Die beste Form ist Staubzucker, am besten unbemerkt aus der Küche klauen...;-) und mit einem Röhrchen zwischen Euter und Schenkel blasen. Staubzucker trocknet außerdem die Wunde. Die Ratschläge der Experten gehen auseinander, ob man solche Wunden feucht oder trocken behandeln sollte. Ich befürworte die Abtrocknung der Wunde, und nehme nach der Wunddesinfektion ein Wundtrockenspray (Zinksulfat). Abgelöste Gewebeteile entfernen, und sorgsam auf „andere Symptome“ achten - Meningokokken-Bakterien richten Dir eine Kuh zugrunde, so schnell kannst Du gar nicht schauen. Wer mal so einen Fall erlebt hat, hat die rosa Brille der Hausmittelchen auf den Mond geschossen. Ich habe da vor Weihnachten mit einem User über so einen Fall diskutiert, kannst ja mal suchen – wenn Du willst ... Ich halte übrigens viel von Vorbeugung in Sachen „Zwischenschenkelekzem“, aber das ist ja ein anderes Kapitel.
25. Jan. 2010, 09:29 pgt
Schenkeleutereczem
Liebe Zenzl! Wir haben auf unserem Betrieb mit Babypuder die besten Erfahrungen gemacht. Vorsichtíg reinígen und dick einstauben.
21. Feb. 2010, 20:12 Klauenpfleger
Schenkeleutereczem
ich würde auch die hausmittel weglassen! am besten austrocknen evnt. auch die stellen rasieren dammit sich an den haaren rundherum keinen bakterien oder keime halten können. und das mit der klauenpflege ist eine absolut richtige beobachtung! ;-) Bei "Blauspray" nur den echten vom tierartzt nehmen!!! da sind antibiotika drinnen, alle anderen vom fachhändler sind NUR zur desinfektion von gerätschaften zulässig ..... mfg „Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten“.
ähnliche Themen
- 3
Heißes Getriebeöl Steyr 9094
Hallo Ich habe ein problem beim Steyr 9094 mit der Erwärmung vom Getriebeöl. Mir kommt vor als würden die Bremsen etwas hängenbleiben da der Traktor etwas schwergängig ist. Ich habe heute die Bremszyl…
Franz701 gefragt am 23. Jan. 2010, 21:39
- 1
Biobaumwolle aus Indien
wo mit der Gentechnik ein bisserl nachgeholfen wurde. http://www.zeit.de/wissen/2010-01/bio-baumwolle-gentechnik-betrug Mein Eindruck ist generell, je weiter der Weg vom Erzeuger zum Konsumenten, umso…
Christoph38 gefragt am 23. Jan. 2010, 21:18
- 0
Hausschlachtung Rinder
Bin nicht mir nicht ganz im klaren, dürfen Rinder für eigengebrauch noch zuhause geschlachtet werden? mfg HH
hanserhof gefragt am 23. Jan. 2010, 20:55
- 0
Öpul 2013
Frage: Kennt schon jemand dieSpielregeln im ÖPUL 2013 ?? Was wird sich ändern ? Was wird mit dem Anhängen bei Rindern ? Wer schon genaueres weiß, möge es gerne weitergeben ! Danke !
oberlenker gefragt am 23. Jan. 2010, 19:55
- 3
Lungenentzündung
Habe ein Kalb mit einer akuten Lungenentzündungder Tierarzt war schon 4mal bei diesem jedesmal Antibiotika,selektan ,Bisolvon, Antiphiostikum und Vetalgin gespritzt aber wie s jetzt ausschaut es wird …
Maikaefer gefragt am 23. Jan. 2010, 19:46
ähnliche Links