"Rentable" Milchwirtschaft ab der 20, Kuh?

03. Aug. 2009, 19:53 helmar

"Rentable" Milchwirtschaft ab der 20, Kuh?

In der BLW wird berichtet, dass der italienische Landwirtschaftsminister dafür plädiert, für Betriebe mit weniger als 20 Milchkühen finanzielle Anreize zu schaffen damit diese aus der Milchwirtschaft zugunsten der "rentablen" Milchbetriebe auf Dauer aussteigen. Nun, er spricht etwas an das man sonst nur hinter vorgehaltener Hand hört.........auch bei uns in Österreich. Derzeit gibt es für ein paar Jährchen noch die Quote. Wenn diese nun bei Aussteigern gegen Vergütung eingezogen würde und nicht mehr, egal wie, wieder unter den "aktiven und rentablen" verteilt würde, käme dann auch Zustimmung dafür? Mfg, helmar

Antworten: 5

03. Aug. 2009, 22:05 iderfdes

"Rentable" Milchwirtschaft ab der 20, Kuh?

In Italien sollt man sich lieber mal fragen, wie man andauernd 20 % überliefern kann. Anreize schaffen können sie ja, aber wer wenig Kühe hat, lebt sowieso nicht von der Milchwirtschft und die überstehen einen niedrigen Milchpreis wahrscheinlich sogar leichter als einer mit 100 Kühen.

03. Aug. 2009, 22:18 Talbauer

"Rentable" Milchwirtschaft ab der 20, Kuh?

Hallo Helmar! 1990 hat es eine Aufgabeprämie (Aussetzungsprämie für 7 Jahre) im Bereich der Zuchtschweine in Österreich ( war nationales Gesetz und noch kein EU-Beitritt ) bereits gegeben. Der Effekt war für die Betriebe, welche in der Schweinehaltung geblieben sind, sehr gut. 1990 hat das Ferkel mit ca. 30 kg 780 bis 850 S gegekostet. 1991, 1992, 1993 sind die Ferkelpreise unter die 1000 S Marke nicht gefallen und man konnte gute Einkommen in diesen Jahren in der Schweinehaltung erzielen. Habe diese Höhenflüge der Ferkelpreise unter Vaters Zeiten erlebt. Heute könnte eine ähnliche Regelung auch in der Milchviehhaltung funktionieren, aber bitte nur auf EU-Ebene, denn unser Markt ist heute der gesamte EU-Raum und nicht mehr Österreich alleine. MfG Talbauer

03. Aug. 2009, 22:18 Talbauer

"Rentable" Milchwirtschaft ab der 20, Kuh?

Hallo Helmar! 1990 hat es eine Aufgabeprämie (Aussetzungsprämie für 7 Jahre) im Bereich der Zuchtschweine in Österreich ( war nationales Gesetz und noch kein EU-Beitritt ) bereits gegeben. Der Effekt war für die Betriebe, welche in der Schweinehaltung geblieben sind, sehr gut. 1990 hat das Ferkel mit ca. 30 kg 780 bis 850 S gegekostet. 1991, 1992, 1993 sind die Ferkelpreise unter die 1000 S Marke nicht gefallen und man konnte gute Einkommen in diesen Jahren in der Schweinehaltung erzielen. Habe diese Höhenflüge der Ferkelpreise unter Vaters Zeiten erlebt. Heute könnte eine ähnliche Regelung auch in der Milchviehhaltung funktionieren, aber bitte nur auf EU-Ebene, denn unser Markt ist heute der gesamte EU-Raum und nicht mehr Österreich alleine. MfG Talbauer

03. Aug. 2009, 22:18 Talbauer

"Rentable" Milchwirtschaft ab der 20, Kuh?

Hallo Helmar! 1990 hat es eine Aufgabeprämie (Aussetzungsprämie für 7 Jahre) im Bereich der Zuchtschweine in Österreich ( war nationales Gesetz und noch kein EU-Beitritt ) bereits gegeben. Der Effekt war für die Betriebe, welche in der Schweinehaltung geblieben sind, sehr gut. 1990 hat das Ferkel mit ca. 30 kg 780 bis 850 S gegekostet. 1991, 1992, 1993 sind die Ferkelpreise unter die 1000 S Marke nicht gefallen und man konnte gute Einkommen in diesen Jahren in der Schweinehaltung erzielen. Habe diese Höhenflüge der Ferkelpreise unter Vaters Zeiten erlebt. Heute könnte eine ähnliche Regelung auch in der Milchviehhaltung funktionieren, aber bitte nur auf EU-Ebene, denn unser Markt ist heute der gesamte EU-Raum und nicht mehr Österreich alleine. MfG Talbauer

03. Aug. 2009, 22:18 Talbauer

"Rentable" Milchwirtschaft ab der 20, Kuh?

Hallo Helmar! 1990 hat es eine Aufgabeprämie (Aussetzungsprämie für 7 Jahre) im Bereich der Zuchtschweine in Österreich ( war nationales Gesetz und noch kein EU-Beitritt ) bereits gegeben. Der Effekt war für die Betriebe, welche in der Schweinehaltung geblieben sind, sehr gut. 1990 hat das Ferkel mit ca. 30 kg 780 bis 850 S gegekostet. 1991, 1992, 1993 sind die Ferkelpreise unter die 1000 S Marke nicht gefallen und man konnte gute Einkommen in diesen Jahren in der Schweinehaltung erzielen. Habe diese Höhenflüge der Ferkelpreise unter Vaters Zeiten erlebt. Heute könnte eine ähnliche Regelung auch in der Milchviehhaltung funktionieren, aber bitte nur auf EU-Ebene, denn unser Markt ist heute der gesamte EU-Raum und nicht mehr Österreich alleine. MfG Talbauer

ähnliche Themen

  • 0

    Nass in den Feldern !!

    Wie kommt ihr mit der Nässe in den Feldern zurecht ? Bin im Waldviertel : Bei uns geht gar nichts mehr ! Wie ist es in euren Gegenden ?

    oberlenker gefragt am 04. Aug. 2009, 19:02

  • 1

    Weizenkauf

    Hallo, wie viel wird bei euch für Futterweizen ab Feld bezahlt? Bei uns (Niederbayern) gibts schon erste Nennungen, obwohl noch nicht viel weg ist. Auf jeden Fall unter 10 Euro für den Doppelzentner. …

    Maisbauer gefragt am 04. Aug. 2009, 18:17

  • 2

    Maispreise wie schaut es heuer aus !!!!

    Wollte mal von euch wissen wie heuer der Maispreis ausschauen wird. Normal müsste er ja steigen weil die Ernte eh nicht berauschend werden wird. Weil manche im forum glauben ja das Österreich was mit …

    wene85 gefragt am 04. Aug. 2009, 16:52

  • 1

    Doppelmesser-Schleifmaschine

    Hallo! Besitze eine Schleifmaschine Rotox Combi der Firma Fili Maschinen aus Zirl/Tirol. Jetzt geht die Topfscheibe schon dem Ende zu und ich schaue mich gerade um eine neue scheibe um. Habe bei der F…

    Robert_1989 gefragt am 04. Aug. 2009, 15:57

  • 0

    Hackgutheizung

    Hat jemand Erfahrung. Hackgutbefördung mit EPPLE Standhäcksler mit 10 PS ca 4 Meter hoch - Gibt es Probleme mit Einzug?

    billi1 gefragt am 04. Aug. 2009, 14:37

ähnliche Links