- Startseite
- /
- Forum
- /
- Pflanzenöl - 2 Tanksystem, ohne Risiko?
Pflanzenöl - 2 Tanksystem, ohne Risiko?
26. Dez. 2007, 21:12 dorn
Pflanzenöl - 2 Tanksystem, ohne Risiko?
Wenns stimmt, kann man mit 2 - Tanksystem mit Dieselfahrzeugen risikofrei viel Geld sparen und Umwelt schonen. Bei diesem System wird mit Diesel gestartet, nach kurzer Zeit 50 % Pflanzenöl und nach erreichen der Betriebstemperatur 90 % Pflanzenöl dazugemischt. 10 % Diesel wird immer dazugemischt, weil der Flammpunkt bei günstigen 90 °C liegt, bei Pflanzenöl aber bei ungünstigen 260°C. Der geringe Dieselanteil soll quasi das Pflanzenöl mitreissen und auch vollkommen verbrennen und so keine Probleme verursachen. Bei 30 - 40 % Preisdifferenz wäre es doch eine tolle Sache. Bin durch Zufall zu dieser Homepage gestossen: www.alternativenergie.co.at Die Umbaukosten sollen angeblich sehr günstig sein............... Ist bei diesem System das Risiko wirklich so gering?
Antworten: 1
26. Dez. 2007, 21:33 rotfeder
Pflanzenöl - 2 Tanksystem, ohne Risiko?
Hallo! Also ein Nullrisiko gibts nicht. Das Risiko eines Motorschadens ist sogar sehr hoch. Beim deutschen 100 Traktoren programm (= Langzeittest von verschiedenen Modellen über 7 Jahre mit Pflanzenöl) gabs nur einen Motor, der mit eher geringen Problemen durch die Testphase kam. Aber es gab auch kapitale Schaden. Vor allem die modernen elektronisch geregelten Verteilereinspritzpumpen zerreißts regelmäßig. Am leichtesten ists mit einem alten womöglich Vorkammermotor, da ja geringe Einspritzdrücke ec. Wennst dich ernsthaft interessierst, würde ich im Internet versuchen, die Ergebnisse des Langzeittests in Deutschland aufzutreiben. wäre sehr aufschlußreich. Deutz hat mit den Einzelpumpenelementen klar einen Vorteil. Aber es gibt auch noch andere Probleme, z.B.das Motoröl mußte alle 100 h gewechselt werden, weiß aber nicht warum.
ähnliche Themen
- 0
Steyr M 9094 - mit MWM Motor- Stemplinger Frontzapfwelle,
Kann mir jemand Auskunft bzw. Erfahrungswerte mit einer Stemplinger FZW sowie einer Stemplinger FHY am Steyr M 9094 mit MWM - Motor erteilen. Ist dieses System anfällig an Reparaturen?- Wenn ja an wel…
steyr768 gefragt am 27. Dez. 2007, 21:12
- 0
Lindnertraktor
Hallo. Eine Frage an alle Lindner Fans. Kann ich aus meinem Lindner Geo 73 Baujahr 2006 mehr Leistung herausholen. Gibt es irgendwelche Tricks oder Tipps. PS. Bräuchte dringend eine gebrauchte Palette…
sowe gefragt am 27. Dez. 2007, 20:14
- 0
Steyr M 9094 - mit MWM Motor- Stemplinger Frontzapfwelle, F
Kann mir jemand Auskunft bzw. Erfahrungswerte mit einer Stemplinger FZW sowie einer Stemplinger FHY am Steyr M 9094 mit MWM - Motor erteilen. Ist dieses System anfällig an Reparaturen?- Wenn ja an wel…
steyr768 gefragt am 27. Dez. 2007, 20:11
- 2
Steyr M 9094 - mit MWM Motor- Stemplinger Frontzapfwelle,
Kann mir jemand Auskunft bzw. Erfahrungswerte mit einer Stemplinger FZW sowie einer Stemplinger FHY am Steyr M 9094 mit MWM - Motor erteilen. Ist dieses System anfällig an Reparaturen?- Wenn ja an wel…
steyr768 gefragt am 27. Dez. 2007, 20:06
- 0
melasse
hallo mitnand!! hat jemand von euch in letzter zeit melasse gekauft in großgebinden (1000l)? was war der preis dafür, kann im archiv hier nix finden. mfg. breiti
breiti gefragt am 27. Dez. 2007, 19:03
ähnliche Links