•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

20. Feb. 2020, 15:49 eklips

Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

Ich bin jetzt nicht der große Neos-Fan, aber unter anderem diese Anfrage ist schon interessant. Bin gespannt, was da herauskommt.

Antworten: 6

20. Feb. 2020, 18:58 Klammeraffe

Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

Gespannt wie ein Gummiringerl!

20. Feb. 2020, 20:15 franz.m

Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

Das ist die aktuelle Bauernpolitik, unsere gesunden und Guten Produkte dürfen nix kosten. Dafür wird von überall her importiert, das kann Gesundheitsschädlich sein das macht nix, wenn nur jemand gut verdient. Der nächste Skandal verdorbene Eier werden verarbeitet, stellt euch vor du isst einen Kuchen oder sonst was davon. Mahlzeit !

20. Feb. 2020, 21:18 powerjosl

Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

Ich hoffe dass unsere Regierung da entsprechend dagegen hält. Ich wünsche Gesundheitsminister Anschober viel Kraft!

24. Feb. 2020, 23:34 stef0901

Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

NEOS Agrarsprecherin Karin Doppelbauer sagte vor NR Wahl, dass Mercosur für die Bauern überhaupt kein Problem darstellt !!! irgendwie klingt das nach Doppelzüngigkeit von NEOS, wenn sie jetzt eine scheinheilige Anfrage stellen !

27. Feb. 2020, 10:57 josef.h

Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

Für die Rückstände von Pflanzenschutzwirkstoffen gibt es ein strengeres Prüfverfahren für die toxikologische Bewertung in importierten Lebensmitteln. Eine toxikologische Bewertung der Rückstandwerte muss für jeden Wirkstoff gemacht werden, dies ist durch die EU VO 2005/396 geregelt. Im Rahmen der Zulassungsverfahren eines Wirkstoffes wird eine nationale Bewertung (durch die Mitgliedsstaaten) und eine Bewertung durch die EFSA durchgeführt. Auf Grundlage dieser wissenschaftlichen Einschätzungen entscheidet der "Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel" (SCoPAFF - https://ec.europa.eu/food/committees/paff_en) in der EU Kommission über die Festlegung des höchstzulässigen Rückstandsgehalts. Im Zuge der genannten Beschlussfassung wurden die CUT OFF Kriterien für Wirkstoffe (EU VO 1107/2009), also die höchstzulässigen Rückstandsgehalte für Wirkstoffe definiert, die in der EU nicht angewendet werden (u.a. Bananen oder Kaffee). Werden nun diese Produkte importiert, gibt es durch diese Beschlussfassung festgelegte Rückstandshöchstwerte, die nun nicht mehr als Importtoleranzen gelten. Das toxikologische Prüfverfahren ist für diese Wirkstoffe, wie für jeden anderen in der EU zuglassenen Wirkstoff notwendig und bedarf einer Bewertung durch einen Mitgliedsstaat, durch die EFSA und eine Beschlussfassung im SCoPAFF Ausschuss der EU Kommission.

27. Feb. 2020, 14:42 eklips

Österreich für Lockerung von EU-Schadstoffgrenzen bei Importen?

Boah, ich bin heut nicht aufnahmefähig. Heisst in 2 Sätzen?

ähnliche Themen

  • 3

    Jagd verlangt Reduktion des Abschußplans

    Hallo Kollegen, Zur Vorgeschichte: Nach einem massiven Verbiss im Winter 17/18 und anschließender Information an die Forstbehörde, wurde der Abschuss in der Betreffenden Jagd hinaufgesetzt. Damals war…

    rupert.l gefragt am 21. Feb. 2020, 14:38

  • 1

    8090a Umbau auf 40 kmh

    Hallo Habe einen 8090a bj. 92 mit 16/8 Getriebe ohne Lastschaltung aber leider 30 kmh. Möchte ihn auf 40 kmh umbauen. Wer hat damit Erfahrung, woher bekommt man die richtigen Teile. Mein Mechaniker ha…

    Rainer gefragt am 21. Feb. 2020, 11:14

  • 3

    1. Düngergabe

    Grüß euch, hat von euch schon wer im Getreide die erste Düngergabe gestreut? Bei uns (Südl. Steiermark) herrscht seit Tagen frühlingshaftes Wetter und auch in den kommenden Tagen und Wochen ist kein K…

    Steyrdiesel gefragt am 21. Feb. 2020, 10:34

  • 0

    Raps

    Hallo ! Hat schon jemand mit der Frühjahrsdüngung begonnen???

    yamahafzr gefragt am 21. Feb. 2020, 03:05

  • 4

    Lastschaltung Geo

    @FeldererJosef Bitte um eine kurze Erklärung bezüglich Problemen beim Geo 73, das die Lastschaltung bei 10 Grad C und darunter bei kaltem Getriebeöl wieder runterschaltet. Muss man damit leben, welche…

    xaver75 gefragt am 20. Feb. 2020, 22:04

ähnliche Links