- Startseite
- /
- Forum
- /
- Ö-Milchpreis sinkt unter EU-Durchschnitt
Ö-Milchpreis sinkt unter EU-Durchschnitt
07. Okt. 2010, 21:19 edde
Ö-Milchpreis sinkt unter EU-Durchschnitt
es scheint, als kehrten die alten geister wieder zurück lang ists her, als bauernvertreter den vergleichsweise schlechten östereichischen durchschnittspreis anprangerten, als daraufhin standardisierte milchpreisvergleiche eingeführt wurden,als sich die IG-Milch gründete. tatsächlich lag unser milchpreis nun viele jahre über dem eu-durchschnitt-bei jeder gelegenheit auch positiv hervorgehoben und dies auch mit recht. die agrarpolitik hat auch umgehend den schuldigen ausgemacht-die bauern mit ihrer anlieferungssteigerung von gut drei prozent. klarerweise trägt dies mit zum preisdruck bei, dennoch ist diese darstellung sehr einfach ! auch in anderen ländern steigt die anlieferung, dennoch verliert hier österreich gegenüber diesen an boden. ist der grund nicht auch in der österreichischen molkereistruktur zu suchen ? gibt es bei uns zu wenige gute privatmolkereien wie etwa in bayern ? gibt es bei uns überhaupt noch eine konkurrenzsituation um den rohstoff milch ? ist es für die österreichischen milcherzeuger vorteilhaft, wenn ein derarter molloch wie dieser bergriese entstanden ist und klarerweise den preis sozusagen als richtschnur für alle anderen vorgibt ? wiird es wirklich oberstes ziel sein, den bauern den besten milchpreis auszubezahlen und es nicht doch zu entwicklungen kommen wie beispielsweise im genossenschaftlichen warenbereich , wo wachsen um des wachsens willen praktiziert wurde so viele jahrzehnte ? die politische präferenz für ausschlissliche genossenschaftliche verarbeiter wird ja offen ausgesprochen und mit nachdruck vorangetrieben,ob es das beste für die milcherzeuger ist wird die zukunft weisen. mfg
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 0
Erfahrungen mit Vicon Rundballenpressen (variable)
Möchten uns die neue variable Rundballen presse mit den 5 Riemen und den 3 Walzen kaufen?? was meint ihr ?? Bitte um eure Erfahrungen und Meinungen.
MFandreas gefragt am 08. Okt. 2010, 21:10
- 2
Doppelmessermähwerk
Hallo zusammen! Mich würde intressieren ob (und vorallem wie,Geschw.) man mit einem 46Ps Mähtrak (Rasant 2205) ein 3,75m hydraulischesch Mähwerk betreiben kann. Hat jemand erfahrung mit den deutschen …
farmerJT gefragt am 08. Okt. 2010, 20:48
- 0
Unterschied John deere mähdrescher 1177 und 1174
Hallo. Wo ist zwischen diesen beiden mähdrescher 1177 und 1174 der unterschied oda ist nur die bezeichnung anders? Mfg ts 115
Wunderwuzi gefragt am 08. Okt. 2010, 20:10
- 1
Ampferbekämpfung mit Hoestar
Ich möchte mit Hoestar eine Ampfer-Punktbekämpfung durchführen, aber aus der Anleitung werde ich nicht ganz schlau: Angabe ist bei Bekämpfung im Spritzverfahren eine 0,02 Prozentige Lösung Heißt das a…
lacusfelix gefragt am 08. Okt. 2010, 19:54
- 0
Der rote (Schlamm)- Teppich
Hier nahm das Unheil seinen Anfang: http://maps.google.at/maps?hl=de&rlz=1T4ADRA_deAT352AT352&q=kolontar%20ungarn&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wl In Bildmitte ist der rote See deutlich zu sehen!
krampus gefragt am 08. Okt. 2010, 16:46
ähnliche Links