Nur noch 24 Prozent für die Bauern

15. Nov. 2009, 11:31 Psycho

Nur noch 24 Prozent für die Bauern

das wird hier zwar keinen mehr schockieren das zu hören, aber ein wahnsinn ist das trotzdem! ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- http://www.rinderzucht-fleckvieh.de/?redid=322751 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nur noch 24 Prozent für die Bauern Der Anteil der Landwirte an den Verkaufserlöse von Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel (inländischer Herkunft) lag 2006/07 bei 23,9 %. Das teilt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in Bonn mit und weist darauf hin, dass der entsprechende Anteil Anfang der 70er-Jahre mit 47,5 % fast doppelt so hoch lag. Demzufolge wirke sich der rückläufige Trend der Erzeugerpreise in einem ständig geringer werdenden Anteil an den Nahrungsmittelausgaben aus. Bei Milch- und Milcherzeugnissen beträgt der Anteil nach RLV-Angaben 38 %. Bei Fleisch- und Fleischwaren sei der Anteil mittlerweile auf 23,3 % gesunken. Am niedrigsten sei der Erlösanteil nach wie vor bei Brotgetreide und Brotgetreideerzeugnissen mit 4,4 %. Wie der RLV weiter mitteilt, habe sich von 1950 bis 2008 der Netto-Stundenverdienst eines Industriearbeiters mehr als verzwanzigfacht. Da die Brotpreise nur um das neuneinhalbfache gestiegen seien, hätte sich der Industriearbeiter für seinen Stundenlohn 2008 mehr als doppelt so viel Brot (5,3 kg) kaufen können wie noch vor 50 Jahren. Der Weizenerzeugerpreis dagegen lag nach Mitteilung des RLV 2008 um fast 20 % unter dem Niveau von 1950; bezogen auf das Endprodukt erlöse der Landwirt nur 5 bis 6 %. Demgegenüber wären es 1950 entsprechend noch zwei Drittel des Brotpreises gewesen. Wären die Weizenpreise seit 1950 genauso stark gestiegen wie die Inflationsrate, dann hätten die Erzeuger 2008 für 1 dt Weizen etwa 80 € erlösen können, macht der RLV abschließend deutlich.

Antworten: 2

15. Nov. 2009, 12:28 Johannfranz

Nur noch 24 Prozent für die Bauern

Bedauerlich daran,dass das für das Ergebnis dieser noch nicht abgeschlossenen Rechenkette verantwortliche System auf Grund des Zeitraumes nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden kann.Es würden da wohl einige mehrere "Verantwortliche" plötzlich um "einen Kopf kürzer" da stehen !

15. Nov. 2009, 12:49 teilchen

Nur noch 24 Prozent für die Bauern

Ein Grund für diesen geringen Anteil für die Landwirtschaft ist, dass die Konsumenten immer mehr zu verarbeiteten Produkten greifen. Das ist klar, dass dann der Anteil für die Verarbeitung steigt. Schaut Euch mal in den Supermärkten um, bis auf das Gemüseregal gibt es ja keine nicht-verarbeiteten Lebensmittel mehr. Und der Trend nach Halbfertig- und Fertigprodukten setzt sich fort.

ähnliche Themen

  • 2

    Blinker gehen nur ab und zu bei Fendt 280P

    Hallo und Servus, Ich wollte mal nach fragen ob jemand weiß oder eine lösung hat an dem es liegen kann das bei meinem Fendt ab und zu die blinker gehen dann mal wieder nicht? Habe die Sicherung schon …

    CHLGWG gefragt am 16. Nov. 2009, 09:59

  • 2

    UNO Hungergipfel: Mehr produzieren zu niedrigeren Preisen!

    Heute im Ö 1 Morgenjournal traute ich meinen Ohren nicht. Anlässlich des Hungergipfels in Rom vernahm ich folgendes. Ralf Südhoff, Ernährungsexperte beim Welternährungsprogramm der UNO (FAO) ist überz…

    sturmi gefragt am 16. Nov. 2009, 09:16

  • 0

    Hunger der Welt lösbar: mehr produzieren zu niedrigeren Prei

    Heute im Ö 1 Morgenjournal traute ich meinen Ohren nicht. Anlässlich des Hungergipfels in Rom vernahm ich folgendes. Ralf Südhoff, Ernährungsexperte beim Welternährungsprogramm der UNO (FAO) ist überz…

    sturmi gefragt am 16. Nov. 2009, 09:14

  • 1

    Genaue Erklärung zu Ohrmarken gesucht!!

    Hallo liebe Leut! Habe mir heute einen neuen Bullen am Zaun angesehen und auf die Ohrmarke geschaut. Wobei ich feststellte das ich nicht mal genau weis was die Zahlen aussagen. Also DE - Ist Deutschla…

    anniliz gefragt am 15. Nov. 2009, 21:36

  • 1

    Case JX 70/80

    Hallo, möchte mir einen neuen/gebrauchten Traktor kaufen. Wer hat Erfahrungen mit einem Case JX 80 oder mit einem NH der gleichen Klasse? Vor-bzw. Nachteile dieser Traktoren oder welche andere Marken …

    hydrobauer gefragt am 15. Nov. 2009, 20:44

ähnliche Links