•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Neuverschuldung in OÖ 2012 + Budgetaufteilung in OÖ 2012

Neuverschuldung in OÖ 2012 + Budgetaufteilung in OÖ 2012

21. Dez. 2011, 14:29 chriss1

Neuverschuldung in OÖ 2012 + Budgetaufteilung in OÖ 2012

Danke lieber Pepi Pühringer dass du uns in der Spate Landwirtschaft im Jahr 2012 um 16 Mio. € weniger Budget zusprichst! Ebenfalls Danke an Herrn Higelsberger genau solch eine Vertretung benötigen die Bauern in OÖ nur weiter so dann gibts bald gar keine Bauern mehr! Lest euch bitte mal den nachfolgenden Artikel über die Budgetaufteilung 2012 durch, wir (Bauern Gemeinden Veterinärwesen und Katastrophenschutz) müssen mit einem Budget von 241 Mio.€ auskommen, um 16 Mio.€ weniger als im Vorjahr! ( Einsparung durch wegfall des Landmaschinen Fonds und kürzungen der Grünlandförderung! ) Bildung ist eines der wichtigsten Themen, keine Frage! Hierzu haben wir aber auch ein Budget von 1,298 Mrd. € zur verfügung ein + von 27 Mil. € wobei wie sie im Bericht nachlesen können dieses plus von 27 Mil.€ ausschließlich für die Lehrer Gehälter verwendet wird! Wenn die Lehrer dann aber um 2 Std. länger arbeiten sollen geht das auf keinen Fall !! Unser Herr Pühringer zuständig für Kultur erhält auch einen kleinen Budget Rahmen von 925 Mio.€ ein + von 5 Mio.€ !!! (Steht aber nicht im Bericht) Also für das neue Musiktheater gibts so und so keine Entschuldigung mehr, da haben Sie wohl den Rahmen gesprengt! Wenn wir mal rechnen, denn für Bildung haben wir ja was übrig: Sie haben haben für die Finanzierung des Musiktheaters mit 150 Mio. € eingeplant! Mittlerweile belaufen sich die Baukosten auf fast das Doppelte! Wir haben in OÖ eine Neuverschuldung von 156 Mio.€, naja hätten Sie ihre Baukosten nicht so gesprängt hätten wir schon mal 150 Mio.€ gespart! Aufteilung 2012! Keine Schulden vererben“ (15.12.11) Pühringer: Schwierige Ausgangssituation für das Landesbudget 2012 Einnahmen von 4,48 Mrd. Euro stehen Ausgaben von 4,63 Mrd. gegenüber. OÖ wird voraussichtlich 156 Mio. Euro neue Schulden machen. OÖ (das). Laut Finanzreferent Landeshauptmann Josef Pühringer hat das Landesbudget 2012 eine „schwierige Ausgangssituation“. Aufgrund radikaler Ausfälle bei den Ertragsanteilen des Landes müssen 156 Mio. Euro Drittmittel neu aufgenommen werden. Pühringer will dennoch „mittelfristig“ einen ausgeglichenen Haushalt anstreben: „Wir wollen an nächste Generationen Zukunft und nicht Schulden vererben“, so Pühringer. Für das Ressort von Landesrätin Doris Hummer stehen 1,298 Mrd. Euro zur Verfügung. Das Plus von 27 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr wird großteils in die Indexierung der Lehrergehälter fließen. Drei Mio. Euro mehr gehen direkt in die Forschung. „Das ist ein großer Hebel für neue Arbeitsplätze“, so Hummer (ÖVP). Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) stehen für sein Ressort 297 Mio. Euro zur Verfügung. „Ich habe Verständnis für die angespannte Lage des Gesamtbudgets und versuche durch Effizienzsteigerung das Beste daraus zu machen“, sagt Haimbuchner. Fast vier Mio. Euro mehr – insgesamt 54,4 Mio. – bekommt Landesrat Rudi Anschober (Grüne) für sein Umweltressort. „Die Fortführung des Machlanddamms und die Eindämmung der Energiearmut in Oberösterreich sind damit finanziell abgesichert“, so Anschober . Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl (SPÖ) hat mit 495,5 Millionen Euro 2012 zwar weniger Budget im Sozialressort – insgesamt, durch Wegfall der Pflegezahlungen, aber um fünf Prozent mehr Mittel zur Verfügung. „Dadurch können wir das Leistungsspektrum im Sozialbereich aufrechterhalten“, so Ackerl. 85,1 Mio. Euro (plus 2,1 Mio. Euro) hat Landesrat Viktor Sigl (ÖVP) als Budget. „Wir wollen vor allem junge Menschen qualifizieren, Arbeitsplätze schaffen und Unternehmen begleiten“, sagt Sigl. 117 Millionen (plus 7 Mio.) betragen die budgetären Mittel von Landesrat Hermann Kepplinger. „Mit diesem Budget wird der öffentliche Verkehr attraktiver gemacht“, so Kepplinger. Weitere Angebote für das Innviertel würden jedoch mehr Mittel benötigen. Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) rechnet mit einem Budget von 241 Mio. Euro. „Im Gemeindebereich gibt es voraussichtlich 16 Mio. Euro weniger, aufgrund sinkender Ertragsanteile. Die übrigen Budgetmittel bleiben konstant“. Die Mittel für Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl (ÖVP) belaufen sich auf 625 Mio. Euro (438 Mio. Euro Personalaufwand) – gleich wie im Vorjahr. „2012 stehen mit den Umfahrungen Lambach und Eferding zwei Megaprojekte an“, so Hiesl

Antworten: 2

21. Dez. 2011, 16:48 208

Neuverschuldung in OÖ 2012 + Budgetaufteilung in OÖ 2012

wir sollten den lehrevertretern ein paar ha vermachen damit sie auch uns bauern vertreten vielleicht wirds dann bei uns auch besser

21. Dez. 2011, 21:40 chriss1

Neuverschuldung in OÖ 2012 + Budgetaufteilung in OÖ 2012

Tja *Woodstock* bei dir wäre Bildung eigentlich egal gewesen., laut deinen Beitrag geht so und so 2012 die Welt unter! Versuchs mal mit Zeitung lesen, aber dein Nebenerwerb wird warshcehinlich mit 2 Schafen und 5 Hühnern sein da wärs mir auch egal! Mfg

ähnliche Themen

  • 0

    Suche Häcksler mit Überladerohr für zum Rebholzhäckseln

    Hallo, hoffe mir kann einer helfen ! :P Suche eine Firma die Rebholzhäcksler mit Überladerohr baut !! So wie der im Link !!

    felix94 gefragt am 22. Dez. 2011, 13:48

  • 0

    Häcksler mit Überladerohr für den Weinbau

    Hallo kann mir einer weiter helfen ? Suche eine Firma die Häcksler mit überladerohr für in den weinbau baut , um Rebholz zu häckseln !! wäre cool wenn mir einer weiter helfen könnte ! :)

    felix94 gefragt am 22. Dez. 2011, 13:43

  • 0

    Umbau einer Seilwinde auf Funk?

    Möchte meine 5t Seilwinde auf Funk umbauen. Firma Ludwig Holzleitner in Österreich bittet das recht Preisrecht an. Bitte eure Erfahrungen . Gruß Franz

    Drone gefragt am 22. Dez. 2011, 11:46

  • 4

    Hausmittel gegen Marder auf dem Dach

    Guten Morgen! Hat jemand ein wirkungsvolles und vor allem dauerhaftes Hausmittelchen gegen die kleinen Störenfriede?? Falle habe ich selbst, jedoch möchte ich diese nicht am Dach aufstellen, sonst wec…

    MF86 gefragt am 22. Dez. 2011, 07:37

  • 0

    Schweinepreis - schöne Bescherung

    Hallo! Deutsche Schlachtunternehmen zahlen Hauspreise (-4 Cent) und haben es dadurch geschafft, dass die Bauern mehr Schweine verkaufen wollen und dadurch das Angebot erhöhen - Folge: Nächste Woche wi…

    apfel11 gefragt am 22. Dez. 2011, 07:21

ähnliche Links