Möschaschwenkverteiler

17. Sept. 2011, 20:24 lmt

Möschaschwenkverteiler

Hallo Kollegen, habe den Verteiler momentan auf Probe,hat jemand von euch so ein Teil schon länger im Einsatz ? Wie siehts mit der Funktionalität wenn er älter oder verkrustet ist ? Geht er auch im steilen Gelände?..Was sind eure Negative ,Positive Erfahrungen ? Nicht ganz billig ,das Teil....(Foto Weblog ) Danke im voraus für die Antworten! G Lausi

Antworten: 5

17. Sept. 2011, 20:53 Schweiz

Möschaschwenkverteiler

Hallo Lausi Wir haben ein Güllefass in gemeinschaft seit 6 Jahren und fahren mit einem Möscha Verteiler. Den würden wir niemals wieder hergeben. Er funkrioniert immer auch im steilen Gelände. Der einzige Nachteil ist, dass er etwas Unterhalt braucht. Also schmieren musst du ihn, und ab und zu die Anschläge ersetzten. Aber die Vorteile überwiegen definitiv. Sehr genaues verteilen, grosse Tropfen, keine umlegen von nachgeschossenem Gras.......... Gruss aus der Schweiz

18. Sept. 2011, 09:47 Bayr

Möschaschwenkverteiler

Servus Lausi, wir haben ihn seit 5 Jahren am gemeinschaftlichen Vacuumfass. Zugelassen nach der neuen Düngeverordnung. Wir hatten ihn einen Tag auf Probe, seitdem ist er am Fass. Vorteile : sehr gute Verteilung, geringe Verstopfungsgefahr, nicht so seitenwindempfindlich, einstellbare Verteilbreite, weniger Geruchsbelästigung ( gegenüber Prallteller ) einfache Technik, bisher keinerlei Probleme. Nachteile : bewegliche Bauteile, die geschmiert werden müssen Fass und Verteiler verschmutzen. ( Wasserschlauch nach der Arbeit, und alles ist ok ) Fazit : Wir würden ihn wiederkaufen, alternativ zu Schwanenhals oder gar zu Schleppschläuchen. Gruss

18. Sept. 2011, 10:14 300567

Möschaschwenkverteiler

Hallo Einziger Nachteil des Verteilers - auf öffentlichen Strassen und bei Gülle ist die Verschmutzung des Fasses. Sonst eigentlich nur Vorteile, wie schon von den Vorschreibern beschrieben. mfg

19. Sept. 2011, 08:41 claas300

Möschaschwenkverteiler

z6tz45568

21. Sept. 2011, 21:56 Pflüger

Möschaschwenkverteiler

Hallo, wir hatten mal vor Jahren einene auf Feldprobe. Dabei ist er mir zweimal am Totpunkt stehengeblieben und beim nächsten mal starten nicht weggelaufen. Wir hatten ihn damals wieder zurückgegeben. Jetzt haben wir ein Gemeinschaftsfaß mit einem Schleppschlauch, da denkt mann über etwas anderes gar nicht mehr nach. lg

ähnliche Themen

  • 0

    Faresin TELESKOPLADER

    Hallo die Runde Ich hätte eine Frage,hat wär einen Faresin Telelader 6/28 und habt ihr auch so viele Probleme damit. Der Lader hat 1080 St. und ist nur zum reparieren Dati

    Dati gefragt am 18. Sept. 2011, 19:22

  • 0

    Hybridroggenanbau wann..?

    Wann baut ihr Hybridroggen an? Bei uns ist schon viel angebaut (Visello,Palazzo hauptsächlich) auf 450-520m Seehöhe.Vorteile,Nachteile,Anbaustärke usw., danke für eine gute Diskusion.

    rocky1000 gefragt am 18. Sept. 2011, 18:44

  • 0

    Agreto Unimeter Digital

    Hallo Hat jemand Erfahrung mit dem Unimeter digital beim Feuchtmais? Wir dreschen immer am Wochenende, und da wäre so ein Gerät hilfreich, zum Feuchte bestimmen. mfg Kirro

    kirro gefragt am 18. Sept. 2011, 15:21

  • 0

    Deutz Abgaskrümmer

    Hallo Leute ! Kann mir jemand von Euch einen Tipp geben wo ich einen 6 Zylinder Abgaskrümmer für unseren Deutz Agrotron 115 Profiline mk2 finde ? MfG stefan

    Deutzfan gefragt am 18. Sept. 2011, 15:05

  • 0

    Silomaispreis

    Hallo Wie viel verlangt ihr bei 1 m³ Silomais? Gibt es wo Richtsätze?

    Martin2404 gefragt am 18. Sept. 2011, 12:29

ähnliche Links