- Startseite
- /
- Forum
- /
- Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
24. Dez. 2016, 13:40 siegfried.e(6s83)
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Hallo liebe Forumuser. Ich bin 23 jahre und landwirtschaftlicher Facharbeiter da ich zuhause keinen eigenen Betrieb habe bin ich jetz davor einen zu kaufen . Da in der biologischen Milchwirtschaft noch am meisten zu erwirtschaften ist werde ich und meine Freundin das anstreben weil es uns arbeitsmäßig gut passt und spass macht ( hobby mit verdienst ) . Meine eigendliche Frage hab ich bezüglich zum Stall : 24 Standflächen ,Nackenanbindung , Kurzstand mit Hochbaren und Schubstangenentmistung . Die jetzige Standlänge ist zu kurz mit 1,65 m und der Baren zu hoch mit 45 cm . Der Stall wurde 1983 gebaut und 1989 wider stillgelegt . Die damaligen Maße passen nicht mehr wirklich an die jetzigen Anforderungen . Welche möglichkeiten gibt es die Standlänge zu verlängern ohne die Schubstangenentmistung zu blockieren . ?! Da diese noch relativ neu ist will ich sie nicht rausnehmen .! Zur höhe des Barens denke ich mir das ich 13 cm auf die liegefläche draufbetoniere . 32cm sind Norm . Bitte um ratschläge ! Mgf
Antworten: 17
24. Dez. 2016, 14:08 eklips
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Standbreite passt? In welches Projekt willst du künftig Biomilch liefern, wo noch auf Dauer Anbindehaltung erlaubt wäre?
24. Dez. 2016, 14:36 Vollmilch
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Sind 45 cm die Barnwandhöhe oder Barnwandsohle? Aber überlegt euch gut, ob ihr in einen Anbindestall noch Geld investiert! Jungübernehmer, Bio, Zinsniveau, momentan keine Tiere im Stall wären beste Voraussetzungen JETZT eine gute Lösung zu schaffen! LG Vollmilch
24. Dez. 2016, 15:12 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Danke schonmal für die Antworten . . Liefern an eine Molkerei (Bio Heumilch ) Anbindehaltung mit Weidehaltung versteht sich . Nur ein Neubau ist Finanziell nicht drin und der Stall ist schon bestehend . Will nur optimieren ! Barnwandhöhe Tierseitig ist 45cm hoch . ! Erlaubt sind 32 cm . Villeicht hatte jemand so einen Fall schon . Die standlänge macht mir mehr Sorgen . Geht das mit so einem Winkeleisen hinten im Mistgraben ?
24. Dez. 2016, 15:17 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Jungübernehmerprämie bekommt man auch ohne Laufstall . Im Salzburger Flachgau sind noch 2/3 der Milchkühe in Anbindehaltung . die Biobetriebe betreiben Ganztagsweidehaltung . ( würde für mich auch gut passen) und mit Siloverzicht und Biomilch lässt sich bei uns doch noch gut verdienen .
24. Dez. 2016, 15:20 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
standbreite kann leicht optimiert werden . Stehen einfach um 2 Kühe weniger im Stall . Mfg
24. Dez. 2016, 16:07 muk
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
@ siwgfried warum ist 1,65 Standlänge zu kurz und 45 cm Baren zu hoch ? ?
24. Dez. 2016, 16:15 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Bei Milchvieh von 700kg sind in Österreich beim kurzstand 185cm länge pflicht und 125 cm breite . Ein fester Barensockel darf beim kurzstand nur 32cm vom standniveau haben . Bei mir ist dieser zu hoch . Und die Standlänge um 20 cm zu kurz
24. Dez. 2016, 16:16 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Bitte um ideen zu kostengünstigen optimieung . Mit freundlichen Grüßen
24. Dez. 2016, 16:35 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
der Mistgraben hat 55cm die schlitten oder Schieber 50cm . Ja der Stall ist Deckenlastig . Beim baren sind die Säulen .
24. Dez. 2016, 16:36 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
schubstange ist Laufgangseitig .
24. Dez. 2016, 16:42 2587
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Hallo ich habe die Sandlänge auch auf 1,95 gemacht habe dien Mistgraben neu gemacht hatte vorher 1,75 ist nur der Gang hinten schmäler geworden. Habe da den Gang und den Mistgraben neu gemacht habe aber eine Grabner Aufstallung alles andere ist gleich geblieben! Lg.
24. Dez. 2016, 16:49 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Ja also hast du einen Mittellangstand . Ich möchte beim kurzstand bleiben wegen ganztägiger Futteraufnahme und Sauberkeit der Tiere. Würde es nicht gehen mit einem Winkeleisen .? Dann ist die Schubstangenentmistung 35 cm breit. Würde ja auch gehen oder? Mit freundlichen Grüßen
24. Dez. 2016, 17:44 cowkeeper
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Nochmal blöd nachgefragt? Du willst in der Region Salzburger Flachgau eine Landwirtschaft kaufen um Kühe zu melken? Und du glaubst, dass dir dabei in irgendeiner Form was bleibt? Für einen herabgewirtschafteten 15ha Betrieb wird die Million wahrscheinlich nicht reichen. Maschinen, Kühe, Instandsetzungsarbeiten, und du wirst wahrscheinlich bei 1,5 Mio liegen. Wenn du zuviel Geld und zuwenig Arbeit hast, ist das natürlich eine tolle Sache. lg cowkeeper
24. Dez. 2016, 21:38 muk
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
@ siegfried glaub an dich selbst Jersy kühe haben nicht mehr als 550 kg , und da reicht dein stall . und mit jersy kühe kannst du auf grund der inhaltsstoffe auf jetzt noch an super milchpreis holen . lass dich nur nicht von tierschutz richtlinien beeinflussen . wenn schon , dann lässt du es drauf an kommen . aber wirst sehen es passiert nix . milchpreis von 0,6 euro ist möglich
26. Dez. 2016, 20:48 josi106
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Servus Siegfried, ich habe jetzt die ganzen anderen Ratschläge usw gelesen und kann dir aus meinen Erfahrungen berichten. ich hatte bei der Übernahme unseres Betriebes vor 20jahren, 20 Milchkühe mit Jungvieh, auch einen Hochbarren, Mittellangstand , Mistbahn , Eimermelkanlage usw. Ich wollte damals auch auf Laufstall umbauen , aber scheiterte damals an den Übergeber und wenn man noch sehr jung ist, lässt man sich zu viel einreden, weil man meint man muss mit allen in der angeheirateten Familie gut auskommen obwohl man es vielleicht selber besser wüsste. Wir haben dann einen Anbindestall gebaut, Kurzstand 180cm, Nackenriegel , Rohrmelkanlage und Mistbahn. Als wir fertig waren gingen unsere Sorgen erst richtig an. Durch die lange Standlänge von 180cm und Breite von 120cm , mit Nackenriegel verschmutzen die Kühe (Fleckvieh) extrem. Euterentzündungen waren andauernd, Klauenprobleme wurden mehr usw. Es freute mich das Stall gehen nicht mehr, weil ich in der Früh schon wartete was heute wieder nicht passt oder welche Kuh krank ist. Nach 2 Jahren war ich soweit, dass ich mit der großen Flex die fast neue Aufstallung herausgeschnitten habe und auf Laufstall umgebaut habe. Wir haben hinterm Stall den Liegebereich angebaut und den Melkstand Richtung Milchkammer daran . Die Mistbahn im alten Stall hab ich mit Holzpfosten mit Schlitzen zugemacht und Gummimatten mit Schlitzen draufgelegt. jetzt habe ich einen super Fressbereich, aber leider mit händischer Entmistung (Schrapper würd sich auch anbieten aber bissl körperliche Arbeit schadet derzeit noch nicht). Ich bin soooooo froh, dass ich auf Laufstall umgebaut habe und was die Alten (Schwiegereltern) sagen ist mir egal geworden im Bezug auf Laufstall. Ich hab seit dem Umbau gesunde Kühe( eine mit 120.000kg Lebensleistung), super Milchleistung (8000kg) da sich ja immer fressen können. Natürlich gibt es auch Ausfälle durch Verletzungen im Laufstall, aber die gibst im Anbindestall genauso. Ich würd auch nieeeee an deiner Stelle den alten Stand aufbetonieren, weil dann die Mistbahn soooo tief hineinkommt. sollte sich eine Kuh nach dem abkalben usw schwer tun mit dem Aufstehen liegt sie halb in der Mistbahn und taucht vielleicht noch aus. Rutsch eine Kuh aus, wird sie sich sicher verletzten weil es so tief in die Mistbahn hineingeht. es kann auch sein, dass die Kühe dann nicht mehr über die Mistbahn gehen wollen wenn sie von der Weide oder Auslauf hereinkommen, weil sie Angst vor dem tiefen Mistgraben haben. Ein Bekannter vor mir muss immer Mist hineingeben sonst gehen die Kühe nicht drüber weil er zu tief ist. Da du ja auch im Flachgau wohnst, kannst du dir gerne meinen Laufstall anschauen. Er ist nicht perfekt, ist eine Umbaulösung ohne Schulden und funktioniert super. Wünsch dir viel Erfolg und die richtige Entscheidung für deinen Betrieb. l.g. Sepp
26. Dez. 2016, 21:25 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Danke für die Antworten . Sind gute lösungen . Entweder ich nehm mir wirklich eine kleine Rasse zb Jersey . Oder ändere den baren . Leichter wäre einfach eine kleine rasse nehmen und den Baren leicht zu Ändern . ( den baren Tierseitig tiefer abschneiden ,erlaubt sind 32cm . ) ganz rausreisen ist ein grosser aufwand .
26. Dez. 2016, 21:32 siegfried.e
Milchwirtschaft reaktivieren . Bitte um hilfe
Hab mich schon etwas schlau gemacht über Jersey kühe . Sind gute Milchkühe mit super Inhaltstoffen der Milch und langer guter Lebensleistung . Super Weidetauglich ( Gewicht) wegen Bodenverdichtung . Ich werd mal einen Betrieb besuchen mit Jersey Rindern . Sind ja doch einige im Flachgau die diese Tiere halten und überzeugt sind . die Anbindehaltung sagt mir persönlich mehr zu . Hab im landwirtschaftlichen Zivieldienst auf einigen Betrieben gearbeitet und einige formen der Milchviehaltung gesehen und mir sagt bei täglichem Weidegang einfach die Anbindehaltung mit Kurzstand am besten zu .
ähnliche Themen
- 2
Ankauf von Rundballenauflöser
Hallo! Habe vor mir einen Rundballenauflöser (180cm) zu kaufen. Gibt es bevorzugte Marken? Wir haben vor dieses Gerät mit einem Telelader zu betreiben. Welche Unterschieder gibt es zwischen Hustler un…
wimmergerhard gefragt am 24. Dez. 2016, 15:53
- 1
Zum schmunzeln
Unlängst von einer Frau vorgetragen bei einer Weihnachtsfeier Wie würde es eigentlich klingen wenn die hl.3Könige in Wahrheit 3 Frauen gewesen wären? 1.Sie hätten einfach nach den Weg gefragt 2.Sie wä…
dresan gefragt am 24. Dez. 2016, 15:12
- 2
Weidezelt oder Container für RinderKalbinnen
Hallo, Bin auf der Suche nach einer günstigen Lösung um meine jungen Kalbinnen extra sperren zu können, dass sie nicht zu früh zukommen! Gedacht hätte ich mir das ich sie auf einen kleinen Fleckerl Wi…
Steira gefragt am 24. Dez. 2016, 11:48
- 0
Harnstoff in der Milch
Serwus, Haben derzeit immer einen sehr niedrigen Harnstoffgehalt in der Milch (6-10), aber der FEQ liegt bereits bei ca. 0,8. Ist das für die Kühe ein Problem oder sollte man bei der Eiweissfütterung …
mayr_001 gefragt am 24. Dez. 2016, 07:49
- 5
Kopfdichtung Steyr 8060
Hallo! ich glaube das heute die Kopfdichtung gegangen ist. Hat nach Arbeitsende beim Heimfahren wurde der Traktor heiß ohne Anzeichen dafür. Beim nachfüllen haben ca. 4 Liter gefehlt. Jetzt raucht er …
Little gefragt am 23. Dez. 2016, 19:41
ähnliche Links