Maispflücker

02. Nov. 2014, 17:56 Bauer900

Maispflücker

Hallo Leute! Bin Besitzer eines Geringhoff Rota Disc. Der Pflücker leistet erstaunliches, bei schnellerem Tempo merkt man kaum einen Unterschied in der Häckselqualität. Bin aber am Überlegen einen größeren zu kaufen, und ich frage mich ob ein Olimac drago ein Vergleich zum Rota Disc ist oder eher ein Rückschritt? DANKE lg

Antworten: 6

02. Nov. 2014, 18:14 puller

Maispflücker

Hallo, der Rota Disc ist ja nicht mit dem Olimac drago zu vergleichen, da beide mit unterschidlicher Technik fahren. Der Nachteil am Rota Disc sind die vielen kleinen Messer. Wenn es da einen Schaden gibt, ist Reparatur sehr aufwendig und teuer. Der Olimac drago ist eher mit dem Geringhoff Mais Star Horizon zu vergleichen. Hier lassen sich die Messer der Unterflurhäcksler leicht drehen oder austauschen. Außerdem sind die Verschleißteile an den Pflückwalzen tauschbar. Im direkten Vergleich arbeitet der Mais Star Horizon besser, wenn Rota Disc keinen Unterbauhäcksler hat. Was auch zu beachten ist, ein breiterer Pflücker bringt auch mehr Achslast auf die Vorderachse. Bei den nassen Verhältnissen ist das dieses Jahr ein starkes Argument.

02. Nov. 2014, 19:15 Bauer900

Maispflücker

Hallo! Ja ich weiß mein Geringhoff Rota Disc hat keinen Horizon Star, deshalb ist die Häckselqualität quer zu den Reihen oder bei "schlampiger" Saat problematischer und schaut Optisch nicht so schön aus als bei einem billigem Maispflücker mit einem Horizontalen Messer. Das gut aufgearbeitete Maisstroh durch den Rota Disc schätzen die Kunden meist nicht, sie sehen nur die verbleibenden Stoppel die nicht so schön Abgehäckselt sind wie vergleichsweise bei einem Reiswalzenpflücker mit einem Horizontalen Messer. Nur den Mehraufwand am Rota Disc zahlt niemand- und die Arbeit vom Olimac drago kann sich wirklich sehen lassen. Problem fürchte ich jedoch Verstopfungen an den Reiswalzen beim möglichen Verschleiß (dies gibt es bekanntlich beim Rota Disc nicht) und die verbleibende Leistung vergleichsweise Geringhoff Getriebeantrieb auf Olimac Kettenantrieb.......?

02. Nov. 2014, 20:35 johny6140R

Maispflücker

Hallo agrarboy : Kann nur aus meiner Erfahrung berichten da unser Lohnunternehmer einen 8reihigen Geringhoff Horizon Star 2 Pflücker am grösseren montiert hat und einen 8reihigen Olimac Pflücker am kleineren Drescher montiert hat. Bin vom Olimac ganz angetan !! Schmeisst keine Maisstritzel am Hang und in der Ebene. sehr saubere Häckselarbeit, hat Federbelastete Pflückplatten anpassung war heuer im Maiswurzelboher geschädigten Äckern sehr Vorteilhaft, nur ist er halt schwächer gebaut wie ein Geringhoff das muss man sich immer vor Augen halten dafür glaube ich sind die Ersatzteile wieder günstiger. Rennfahren jenseits der 7-8 km/h ist nicht ratsam wegen der Antriebsrutschkupplungen die eher Schwächer ausgelegt sind und dann eher zum ansprechen neigen. Zum Geringhoff: Super Maispflücker, unser LU hat ihn mit dem 3 Gangschaltgetriebe am Pflücker bestellt so kann er sich an verschiedene Ernte Bediegungen anpassen. Er ist auch Tastbügeln zur automatischen Schnitthöhenführung ausgestattet. Aus meiner Erfahrung damit neigt er eher zum Stritzelschmeissen am Hang und in der Ebene. Der Horizon Star 2 Unterflurhäcksler mit dem ROTA-Disc System hinterlässst wenn man niedrig genug fährt ein Pflügbares Feld machen bei uns auch manche das sie nicht mehr mit dem Maisstrohhäcksler nachfahren !! Nur mir kommt immer vor das das Gehäckselte des Geringhoffs schwerer mit dem Maisstrohhäcksler zu zerkleinern ist als das des Olimac´s???!!! Ist mein Subjektiver Eindruck !! Kann mich aber auch was einbilden oder gar irren aber ich fahr nach dem Geringhoff mit dem Häcksler ca. 1km/h langsamer mit gleichem Häcksler-Traktorgespann wie beim Olimac !! Von der Robustheit ist Geringhoff fast micht mehr zu Topen nur sie schlägt sich halt im Gewicht des Pflückers nieder !! Der Klappmechanismus und die Automatischen Zapfwellenantriebs Kupplungen sind sehr massiv ausgeführt !!. Auch die Stoppelknicker arbeiten hervorragend vor den Antriebsrädern und drücken die Stoppeln verlässlich um. Beide Pflücker sind auch noch mit einer Zentralschmierung ausgestattet. Also unser LU ist mit beiden Fabrikaten gut zufrieden und hat bis auf Verschleissteile bei keinem von beiden grössere Reparaturengehabt. Der Olimac ist sicher eine günstige zufriedenstellende Lösung zu den ganzen Plastigbomberpflücker die es da so auf dem Markt gibt. Finde besonders die Federnbelastete Pflückplatteneinstellung sehr gelungen da flutschen auch kleinere Kolben nicht mehr so schnell durch und trotzdem wird die ganze Pflanze sauber durch die Pflückwalzen gezogen und dann noch vom Unterflurhäcksler zerhäckselt und abgetrennt. So das waren ein paar Erfahrungen die ich als Landwirt mit den beiden Pflückern machen durfte !! ich hoffe es war was brauchbares für dich dabei besonders wenns vom einem Kunden= (Landwirt) kommt die Rückmeldung ???!!! mfg johny6140R

03. Nov. 2014, 14:34 mariositz

Maispflücker

Hallo! Habe seit zwei Jahren einen 6-reihigen Olimac Drago. Bin sehr zufrieden damit, auch mit der Häckselqualität. Bei Lagermais arbeitet er dank der flachen Bauweise hervorragend und es gibt kaum Spritzverluste. Mfg

04. Nov. 2014, 08:49 Maschatt

Maispflücker

Als Lohnunternehmer, mit 10 Dragos im Einsatz, kann doch ein wenig zum Thema Stellung nehmen. Das die Häckselqualität beim Drago I nicht die beste war bzw. ist, und andere viel besser häckselten, insbesondere wenn man die Häckselqualität vom Geringhoff Roto Disk mit HZ Häcksler vergleicht, wurde durch den Drago II mit 2 Häcksler pro Reihe vollkommen kompensiert. Kettenölbad Getriebe, Häckselqualität die dem Horizon Star II nichts mehr nachsteht und das Top Pflück verhalten ohne Kolben werfen sprechen für den Pflücker. Kann ich nur empfehlen! Bin auch mit dem Baumann Service bestens zufrieden.

04. Nov. 2014, 12:03 karl84

Maispflücker

Hallo, meiner Meinung nach würde ich zum haltbareren/standfesteren Pflücker greifen, und von der Marke her ist das unbestritten der Geringhoff. Hatte erst einen Geringhoff Rotadisc, wechselte dann auf einen Olimac Drago und bin mittlerweile vor 2 Jahren wieder auf einen Geringhoff (Mais Star Horizon) gewechselt. Von der Haltbarkeit und der Verarbeitung her ist der Geringhoff einfach TOP und was mir persöhnlich wichtig ist: keine Ketten vom Mähdrescherantrieb weg im Pflücker zu den Reihen (weiters beim Olimac: beidseitiger Antrieb; Geringhoff MS HZ einseitig bei 6 Reihen; somit lässt sich der Geringhoff von haus aus leichter antreiben/drehen). Bei den Pflückverlusten (besser gesagt Kornspritzverlusten) ist Olimac unschlagbar, nicht nur wegen der langen Pflückwalzen, sondern drehen die Pflückwalzen im Vergleich zum Geringhoff etwas langsamer. Hier muss man etwas Zeit beim Geringhoff investieren und probieren, welche Winkeleinstellung/Drehzahl passt, dann sollte es fast keine Verluste mehr geben. Und zur Häckselqualität muss ich ANDERSgesehn vollkommen recht geben. Optisch kein Unterschied, wenn man sich das ganze jedoch genauer anschaut, ist der Geringhoff um vieles besser (soviel zum Thema Nacharbeiten) ... zwar ein alter Beitrag, Pflücksysteme haben sich aber nicht wesentlich verändert: http://www.profi.de/archiv/archiv_beitrag_427596.html Fa. Baumann in Wurmansquick ... super Service bei den Olimac Plückern, jedoch was nützt mir das, wenn ich nach 5 oder 7 Jahren fast jede Reihe ausbauen muss, weil Lager/Zahnräder im Getriebe sich selbstständig machen ... weiters eine Schwachstelle ist das Umlenkgetriebe von der Antriebswelle ins Getriebe. Preis/Leistung ist der Olimac TOP!!!!! Ich wollte jedoch eine Pflücker, mit dem ich gerademal die Verschleißteile/Öle tausche und mal 1500 HA fahren kann ohne ins \"Innenleben\" des Pflückers herumwerken muss LG

ähnliche Themen

  • 7

    Kirchensteuer

    Hallo! Die Kirche richtet sichs wieder mal super. Bin buchführender Betrieb und habe bei der SVB Beitragsgrundlagenoption. Nur bei der Kirchensteuer wird das nicht berücksichtigt, die verrechnen nach …

    little gefragt am 03. Nov. 2014, 17:05

  • 1

    Berglandmilch - Wasserqualität

    Berglandmilch kaufte laut Top Agrar Brunnen um 1 Million Euro obwohl die Wasserqualität nicht in Ordnung ist! Ich dachte mir immer neben der Milchqualität ist die Wasserqualität das wichtigste in eine…

    MilkyWay gefragt am 03. Nov. 2014, 13:32

  • 0

    Krone Comprima passender Traktor

    Hallo, ich bräuchte wieder mal eure Meinung, bitte nicht lachen, ich habe eine Comprima V 150 XC testweise an meinem 9094 gespannt und letzte Woche ein paar Siloballen mit 17 Messer gemacht, ging eige…

    speedy2 gefragt am 03. Nov. 2014, 12:57

  • 6

    ein neuer ökonomierat unser tobias

    es freud mich daß ein Bauernbub einen Bauerbub zum Ökonomierat ernennen darf. Der Landwirtschaftsminister bei der Verleihung des Titel ÖKR.an tobias Moretti. Frage 1. Wo ist die Leistung? Frage 2. Hat…

    hardl1266 gefragt am 03. Nov. 2014, 12:01

  • 0

    Gülleschieber

    Beim Güllefass dichtet der Schieber bei Jauche nicht mehr ab,kann man da was reparieren oder muss man sowieso einen neuen kaufen?

    janatürlich gefragt am 03. Nov. 2014, 11:01

ähnliche Links