Luzerneheu

25. Jan. 2020, 11:10 franz.m(ecw86)

Luzerneheu

Hallo, ich möchte in Zukunft mehr Luzerneheu einsetzen, da es in die Ration besser passen würde und mehr Eiweiss bringt. Hat jemand Erfahrung wie die Sättigung bei Luzerneheu gegenüber Stroh aussieht? Gefüttert wird mit TMR Basis Maissilage. lg

Antworten: 5

25. Jan. 2020, 13:31 179781

Luzerneheu

Gutes Luzerneheu wird von Rindern sehr gerne gefressen. In Kombination mit Maissilage perfekt, weil es einen hohen Eiweissgehalt bringt und der Mais die Schwäche bei der Energie locker wett macht. Ähnliches bei den Mineralstoffgehalten. Einige Inhaltsstoffe der Luzerne haben zusätzlich eine positive Wirkung für die Gesundheit der Tiere. Eigentlich unverständlich, dass die nicht viel mehr genutzt wird in Ackerbaubetrieben mit Rinderhaltung. Oder doch nicht so unverständlich, weil dann ja die Lagerhäuser weniger Umsatz mit Soja und Dünger und Spritzmittel machen würden. Gottfried

25. Jan. 2020, 15:26 Vollmilch

Luzerneheu

Also in meiner Gegend ist Luzerne / Luzernegras eine typische Feldfrucht von Milchviehbetrieben. Die paar Rindermäster, die es bei uns noch gibt, wollen es lieber "einfacher" haben. LG Vollmilch

26. Jan. 2020, 00:27 yamahafzr

Luzerneheu

Luzerneheu ist etwas schwierig zu produzieren!! Die wenigen die bei uns noch Milchvieh haben , machen Luzernesilage!! Luzerene zum heuen muß meiner Meinung schon etwas älter sein und in taufeuchte gewendet werden. In einer heißen Schönwetterperiode kann das beim zweiten oder dritten Schnitt funktionieren!

26. Jan. 2020, 13:26 reinhold.g

Luzerneheu

Ich heue meine Luzerne schon jahrelang nach dem selben Muster, da meine Schafe und Ziegen keine groben Stängel fressen und ich nicht die Hälfte vom Futter zum Mist schmeißen will. Mähen mit dem Scheibenmäher, sobald der Bestand morgens abgetrocknet ist, idealerweise bei ca 30 cm Wuchshöhe , wenn die kleinen Schwaden obenauf trocken sind, mit dem Kreisel ( mein alter 35X hat noch echte Wegzapfwelle) wenden, bevor der Tau weg ist. Schwaden wieder taufeucht 1 Tag vor dem pressen. Pressen taufeucht mit etwas weniger Druck. Seit 2 Jahren fahre ich die kleineren Flächen mit dem Ladewagen heim. auch hier kaum Bröckelverluste. Ist halt auch von der Mechanisierung abhängig, wie groß die Flächen sind, die man täglich schafft.

27. Jan. 2020, 10:13 franz.m

Luzerneheu

Ja vielen Dank für die Antworten übers Ernten von Luzerne und Anbau von Soja, aber meine Frage bezieht sich absolut nur auf die Sättigungswirkung von Luzerne gegenüber Sroh in einer TMR. @reinhold: du könntest ja schon einmal mit dem Einsatz bei deinen Schafen anfangen zu erzählen, da diese Tiere ja schwierig zu füttern sind. wird bei euch bei Luzernesilagen ohne Grasanteil Siliermittel eingesetzt?

ähnliche Themen

  • 0

    StrohHeupellets Verheizen

    Hat jemand erfahrung mit Stroh/Heupellets verfeuerung? Oder beimischung zu Hackschnitzel! Sg

    raimund.w gefragt am 26. Jan. 2020, 09:35

  • 6

    Liegeboxen

    Liebe Forumsmitglieder, habe vor 6 Jahren einen neuen Stall für meine Milchkühe gebaut und mich damals für die Kraiburg Maxibox entschieden. Muss sagen, dass ich damit leider nicht sehr zufrieden bin.…

    Diegruber gefragt am 26. Jan. 2020, 08:33

  • 3

    Kabinenheizung im 1450er Lindner nachrüsten

    Hallo an alle Lindner Fahrer. Ich möchte eine Kabinenheizung in meinem 1450 Lindner nachrüsten. Der hat einen Perkins 3.152 Motor. Wo muss ich den Heizungskreislauf ins Kühlsystem einschleifen? An den…

    Gloisner gefragt am 26. Jan. 2020, 06:35

  • 0

    Bb Umwelttechnik

    Hat schon wer so a Mähwerk, im osten österreichs würd ma das gern mal ansehen. Wer vertreibt die in der Steiermark?

    Andidx gefragt am 26. Jan. 2020, 05:09

  • 3

    Druckluft Fettpresse

    Hallo Kollegen! Wollte mal nachfragen, wer von euch eine Druckluft Fettpresse verwendet und wie ihr damit zufrieden seid. Hätte die Marken Hazet bzw Güde ins Auge gefasst. Ich Stelle mir das komfortab…

    luklar gefragt am 25. Jan. 2020, 20:09

ähnliche Links