- Startseite
- /
- Forum
- /
- Lösung für Almproblem
Lösung für Almproblem
17. Jan. 2013, 00:10 walterst
Lösung für Almproblem
MIr ist heute ein konstruktiver Lösungsansatz für das Almflächenproblem eingefallen. Da wir alle wissen, wie gewissenhaft und genau heimische Beamte und Politiker vor allem im Finanzwesen arbeiten, sollte man bei den Almflächen auch so streng vorgehen, wie in diesem Bereich. Man könnte sich daher an den tolerierbaren Abweichungsprozentsätzen dieser seriösen Branche orientieren. Z.B. die Darstellung von Wertpapieren im Rechnungsabschluss des Landes Salzburg. 1,2 MilliONEN € sind als Umfang im aktuellen RA angegeben. 1,8 MilliARDEN € sollen es jetzt sein, also höchstens 150.000% (in Worten hundertfünfzigtausend Prozent) mehr. Mit diesem Abweichungsprozentsatz sollten die meisten Almbauern doch das Auslangen finden?
Antworten: 5
17. Jan. 2013, 06:11 pre
Lösung für Almproblem
Guter Einfall, ich bin dafür! Mit dieser Vorgehensweise könnte man so manches Problem lösen...
17. Jan. 2013, 07:36 golfrabbit
Lösung für Almproblem
Netter Versuch, fürchte aber den @muk wirst du damit noch immer nicht beeindrucken.
17. Jan. 2013, 10:49 Josefjosef
Lösung für Almproblem
Das Beste bei den Salzburger Beamten in Landesregierung ist ja, dass sie noch nicht auf die doppelte Buchführung umgestiegen sind, sondern mehr oder weniger eine E/A Rechnung machen. Ja bei dem bisserl Geldumlauf im Jahr ist das natürlich verständlich. ;-)
17. Jan. 2013, 11:22 pepbog
Lösung für Almproblem
Was haben den die Almen für ein Problem?
17. Jan. 2013, 18:34 zehentacker
Lösung für Almproblem
JosefJosef, hallo! Weder im Bund, noch in den Bundesländern oder Gemeinden gibt es Doppelte Buchführung. In manchen Bereichen wäre diese auch nicht sinnvoll. Das vier Augen Prinzip gibt es überall. Das heißt auf die Gemeinde umgelegt, nur Kleinigkeiten darf der Sachbearbeiter allein machen, sonst muss der Vorgesetzte, und, oder Bürgermeister unterschreiben. Ich war 17 jahre im Gemeinderat, auch im Prüfungsausschuss. Den Vorsitz im Prüfungsausschuss hat in NÖ zwingend eine Nichtbürgermeister Partei. Der Prüfungsausschuss kann alle Budgetwirksamen Unterlagen einsehen, natürlich auch entscheiden welchen Bereich er genau überprüfen will, der Prüfungsausschuss hat über die Ergebnnisse der Prüfung im Öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung zu Berichten, jedes einzelne Mitglied kann dazu seine Meinung sagen. Natürlich muss man Kontrollieren wollen, auch bei Personen die man Jahrzehnte kennt und per Du redet. MfG ferdinand
ähnliche Themen
- 1
Betankungsfläche bei Hoftankstelle-wie ausführen?
Hallo! Bin am tüfteln eine neue Hoftankstelle (Diesel) zu errichten. Mit dem Lagerraum habe ich keine planungstechnischen Probleme (doppelwandiger Tank wird eingemauert, Belüftung vorgesehen, Brandsch…
mostschowa gefragt am 17. Jan. 2013, 20:57
- 1
Frankreich hält an der Mutterkuhprämie fest
Liebe Bauernvetreter schaut mal rüber zu den Franzosen da wird an der Mutterkuhprämie nicht gerüttelt im gegensatz zu Oö Bauernbund Kammerräten die einigemale bei den Kammervollversammlungen gegen den…
jvc gefragt am 17. Jan. 2013, 20:30
- 0
Reifentragkraft
Welche Tragkraft hat ein Reifen 400/60 * 15,5 14 pr Kann keine Seite finden, wo alle Reifen gelistet sind.
KaGs gefragt am 17. Jan. 2013, 20:28
- 0
Reifentragkraft
Was hat ein Reifen 400/60 * 15,5 14 pr für eine Tragkraft?
KaGs gefragt am 17. Jan. 2013, 20:19
- 1
Kälber Husten
Habe vor einer woche 5 Kälber mit 4 - 10 Monaten bekommen und seit ein paar Tagen Husten sie haben Fieber und auch Nasenausfluss,was kann ich dagegen machen, Unser Tierarzt sagt da kann man nicht viel…
Wolfgang1 gefragt am 17. Jan. 2013, 20:11
ähnliche Links