Landwirtschaft auf der Intensivstation

01. Mai 2005, 21:58 naturbauernhof

Landwirtschaft auf der Intensivstation

Kosten steigen, Einnahmen sinken und das seit den 70 ger Jahren. Die Fehler der Agrarpolitik werden auf den Rücken der verbleibenden Landwirten ausgetragen die immer mehr belastet werden. Der Druck wird immer unerträglicher, viele Landwirte resignieren und geben auf. Mit der Schließung vieler Landwirtschaftlicher Betriebe gehen viele Kulturgüter verloren, die Unbezahlbar und Unersetzbar sind. Wie kann man die Mächtigen dieser Welt davon überzeugen, das es nichts bringt, eine gesunde Landwirtschaft die wir einst hatten, zugrunde zu richten. Wenn die Landwirtschaft kaputt ist, dann ist alles Andere auch kaputt. Ich kann mir nicht vorstellen, das Leichen zu regieren interessant sein soll.

Antworten: 2

01. Mai 2005, 22:23 theres

Landwirtschaft auf der Intensivstation

> Hallo Naturbauer, die Frage ist, soll die Landwirtschaft auf der Intensivstation gesund gepflegt werden, um in vernünftigen Maßstäben weiter zu wirken oder sich zu tode wachsen? Dass mit dem Aufgeben der Bauerhönfe viele Kulturguter verschwinden, wird das wirklich so gesehen? Geht es nicht langsam und schleichend wie mit dem Übergewicht? Erst wenn es zu spät ist, wird irgendwann begriffen, dass unsere Kultur den Bach runter geht. Aber nicht nur die landw. Kultur verabschiedet sich leise, auch die der kleinen und mittleren Handwerksbetriebe ist still geworden. Es scheint so zu sein, dass die Landwirtschaft ein Parameter ist, der manches anzeigt. Von Seiten der Regierenden auf diesbezügliche Einsicht zu hoffen, ich würde mich freuen, wenn es so wäre, aber ich erlebe es leider anders. Es gibt ein chin. Sprichwort, das Grosse zu tun, wenn es noch klein ist, das Weise zu tun, wenn es Zeit ist, denn wie im Grossen so ist es im Kleinen. Aber es wird uns nichts anderes übrig bleiben, als für sich seine kleine Welt so gut es geht in Ordnung zu halten, was andere tun, hat man nicht in seinen Händen. Aber eines macht mir wirklich Sorgen: Wie sollen die heutigen jungen Betriebsleiter/innen ihre Zukunft gestalten, wenn sie nur noch auf betriebswirtschaftliche Zahlen fixiert werden, ständig damit konfrontiert werden, noch billiger zu erzeugen. Was nichts kostet, das ist nichts wert- heißt ein altes Sprichwort- Aus dieser gewollten Spirale herauszukommen, wird ziemliche Anstrengungen verursachen. Entscheidend wird sein, ob der Patient Landwirtschaft noch genug eigene Widerstandskraft und Reserven zur Verfügung hat, um wieder selbst gesund zu werden. NIcht dass es einmal heißt, Operation gelungen, Patient tot. frdl. Gr. regi

02. Mai 2005, 19:25 gfb

Landwirtschaft auf der Intensivstation

> Quelle: <a href="http://www.inwo.de" target=_blank>http://www.inwo.de</a> Willkommen auf den Internetseiten der Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung (INWO) Deutschland! Wir haben sowohl für Einsteiger (wie zum Beispiel den Crash-Kurs) als auch für Kenner einiges zu bieten. Informieren Sie sich, treten Sie mit uns in Kontakt und machen Sie mit! Vergessen Sie nicht, uns nachher im Forum wissen zu lassen, was Sie von unserem Internetangebot halten und empfehlen Sie uns weiter. ---------------------------------------------------------------------- Zinsbombe auf 1. Mai-Demo in Berlin Redaktion, 01. Mai 2005 Mit einer riesigen "Zinsbombe" hat die Berliner INWO-Regionalgruppe BING (Berliner Initative Neutrales Geld) auf dem Alexanderplatz für Aufsehen gesorgt. Bei der Demo am Tag der Arbeit machte sie auf die explodierende Staatsverschuldung und die exorbitanten Zinszahlungen aufmerksam. mehr... Warum reicht ein Prozent Wirtschaftswachstum nicht? Redaktion, 16. Apr 2005 In vielen Medien ist es die Topmeldung: Experten der Bundesregierung korrigieren ihre Konjunkturerwartungen wieder nach unten. Warum reicht es nicht, wenn etwas mehr erwirtschaftet oder die gleich Menge wie im Vorjahr produziert wird? mehr... Der Tsunami Südasiens & der Kreislauf ökonomischer Gewalt Redaktion, 16. Mar 2005 In Indonesien kamen bei der Flutkatastrophe im Dezember über 230.000 Menschen ums Leben, hunderttausende sind außerdem durch Zerstörung und den Verlust von Angehörigen betroffen. Zwischen 1969 und 1986 hatte das Inselreich nach Angaben der Stiftung Lighthouse-Foundation fast 50 Prozent seiner küstenschützenden Mangroven abgeholzt - vor allem für den Tourismus. mehr... SPIEGEL: Mehr Armut, mehr Reichtum Redaktion, 02. Mar 2005 13,5 Prozent der Deutschen leben unter der Armutsgrenze, von den Familien gelten sogar fast 14 Prozent als arm. Das geht aus dem zweiten Armuts- und Reichtumsbericht von Sozialministerin Schmidt hervor und auch, dass eine Minderheit immer reicher wird. mehr... SVZ: Bundestagspräsident für Regiogeld Redaktion, 05. Feb 2005 Wolfgang Thierse hat als einer der ersten mit dem neuen Regiogeld Berliner eingekauft. Seit Donnerstag gibt es in der Hauptstadt ein Geld, das in der Region bleibt anstatt abzuwandern. Darüber berichtet die Schweriner Volkszeitung. mehr... Humankapital - Unwort des Jahres 2004 Helmut_Creutz, 23. Jan 2005 Neben Geldkapital, Sachkapital und Bodenkapital hat sich im vergangenen Jahr ein weiterer Begriff eingebürgert: Humankapital. Helmut Creutz hat sich gefragt, ob es sich dabei um eine gedankenlose Begriffsschöpfung oder beabsichtigte Irreführung handelt. mehr... SwissInfo: Zinsen belasten asiatische Krisenregionen Redaktion, 07. Jan 2005 1,5 Milliarden Euro Soforthilfe will die Europäische Union für Südasien bereitstellen. Fast dreimal soviel müssen die von der Flutwelle betroffenen Länder pro Jahr für Schuldzinsen an die größten Industriestaaten zahlen. Das berichtet SwissInfo. mehr... ZEIT: Geißlers Wutanfall & Alternativen Redaktion, 11. Nov 2004 CDU-Politiker Heiner Geißler hat in Deutschlands größter Wochenzeitung einen Wutanfall bekommen. Er beschreibt die "hässliche Fratze eines unsittlichen und auch ökonomisch falschen Kapitalismus" und vermisst einen Aufschrei. mehr... Hartz IV ist erst der Anfang Klaus_Popp, 22. Aug 2004 Ein Redebeitrag auf der Leipziger Montagsdemo zur sogenannten Agenda 2010 der Bundesregierung am 20.10.2003 - nach wie vor aktuell! mehr...

ähnliche Themen

  • 0

    Motormäher Westring M93

    Hallo! Hat jemand ein Ersatzteilheft für einen Westring Motormäher M93 welches er mir zum Kopieren leihen könnte? Oder weiss wer wo es Ersatzteile gibt? Danke

    Milchpower gefragt am 02. Mai 2005, 21:12

  • 1

    Pöttinger Schwadkreisel 421N

    Hallo Kollegen, bin dabei einen Schwader zu kaufen. Habe dabei an den 421 N von Pöttinger gedacht. Bitte schreibt mir Eure Erfahrungen die Ihr mit diesem Gerät gemacht habt. Gute sowohl auch schlechte…

    same040 gefragt am 02. Mai 2005, 09:38

  • 2

    frostsichere tränken

    ich bin dabei einen kaltstall fürs jungvieh zu bauen.wer kann mir tipps geben wo ich frostsichere (heizbare) tränker bekomme,die auch bei nur 1 bar wasserdruck genug,ca. 10l/min, wasser liefern. auf w…

    hochseeberg gefragt am 01. Mai 2005, 20:45

  • 1

    Gebläse-(Häcksler)rohr 310 mm

    Hallo an alle. Ich bin auf der Suche nach Gebläse- oder Häckslerrohren mit 310 mm Innendurchmesser. Kann mir bitte jemand weiterhelfen??? wer hat Gebrauchte ??? (in den Anzeigen leider keine gefunden)…

    eranz gefragt am 01. Mai 2005, 17:27

ähnliche Links