- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kunststoffseil für Seilwinde
Kunststoffseil für Seilwinde
31. Jan. 2008, 10:51 dirma
Kunststoffseil für Seilwinde
Hallo, ich bitte um Erfahrungen mit Kunststoffseil, mfg.
Antworten: 3
31. Jan. 2008, 11:20 kraftwerk81
Kunststoffseil für Seilwinde
würd mich auch interessieren!
02. Feb. 2008, 16:25 Schlachbauergoldegg
Kunststoffseil für Seilwinde
Ich kann mir dass nicht vorstellen, dass dieses Kunsstoffseil halten soll man eine stärkere Seilwinde hat. Also mich würden erfahrungen auch sehr interresieren!! MFG
02. Feb. 2008, 19:32 hechersepp
Kunststoffseil für Seilwinde
Kunstfaserseile aus Dyneema sind sehrwohl für den Einsatz als Rückezugseile geeigent. Es sind jedoch einige Modifikationen an der Seilwinde vorzunehmen. - Einlaufbremsen müssen entfernt werden - Seilrollen abschmirgeln bzw. durch neue ersetzen - Seileinleitungen sauber abschleifen und glätten - Chokerringe sauber abschmirgeln - Seilführungen generell so gestalten, dass kein Einzwicken einzelner Litzen möglich ist. - Seilführungen abrunden (einfache Bleche mit einem Loch zur Führung sind nicht ausreichend) - Des Seil gleitet oder rollt dauernd über die Seilführenden Elemente, wenn also dort bereits grate und Splitter vorhanden sind werden einzelne Fasern wieder und wieder zerschnitten, was das Kunstfaserseil sehr schnell verschleißen lässt. - Seilendstücke sind als Kauschenspleiss auszuführen (kein Keilschloss) - Bei der Ersten Beseilung der Winde muss das Seil stramm auf der Winde sitzen. Am besten man zieht den Traktor mit der Winde den Berg hoch. Später ist das nicht mehr notwendig. - Auf Durchmesserverhältnisse und Seilrillen achten. - Kunstfaserseil darf nur bis zu 50% der Mindestbruchkraft belastet werden ohne es nachhaltig zu beschädigen. Dasselbe gilt übrigens auch für Stahlseile auch wenn es meist von den Windenherstellern nicht berücksichtigt wird. Hierbei wird einfach eine Physikalische Grenze überschritten, es geht einige Zeit gut, führt aber zu frühzeitigem Verschleiß. Ich denke die Vorteile sind bekannt und müssen nicht weiter erläutert werden. Kunden der Firma Koller Seilkranbau in Kufstein setzten AMSTEEL-BLUE bereits seit 2002 erfolgreich als Montageseil und Stützenabspannseile ein. Anwendungen von AMSTEEL BLUE als Rückezugseil ergaben sehr positives Feedback von Forstbetrieben in Österreich, der Schweiz und in Frankreich. Weitere Informationen sind, je nach Englischkenntnissen, erhältilich unter www.samsonrope.com oder www.kollergmbh.com (einfach anrufen).
ähnliche Themen
- 0
Hauerkonsole
Wo krieg ich eine günstige Frontladerkonsole für meinen Steyr9094 sisu her ??Ich hab das Top-Blocksystem von Hauer - bei der Firma gibts keine Auskunft die ruhen sich lieber auf ihren Lorbeeren aus !!
johnny73 gefragt am 01. Feb. 2008, 07:49
- 4
Fiat 4566
Ich habe heuer bei einem Händler eine gebrauchten Fiat 4566 gekauft.(Bj.1994, 2200 Betrst.) Leider musste ich bald feststellen dass der Traktor im 4. Gang schon bei einer leichten Steigung des Gelände…
quicke1 gefragt am 31. Jan. 2008, 21:22
- 0
Fiat 4566
Ich habe heuer einen gebrauchten (Bj.1994, 2200 Betrst.) Fiat 4566 bei einem Händler gekauft. Leider musste ich bald feststellen dass der Traktor im 4. Gang bei einer leichten Steigung des Geländes so…
quicke1 gefragt am 31. Jan. 2008, 21:10
- 0
Kennt jemand die Kreiselegge aus Slowenien
Kennt jemand die Kreisselggen die aus Slowenien sind bzw. die bei den Messen ausgestellt sind. Sind so gelb/schwarz und sind um einiges billiger als bei uns hat jemand mit solchen Erfahrungen würde mi…
wene85 gefragt am 31. Jan. 2008, 20:57
- 4
Heizkesseltausch
Hallo Bin gerade dabei meine Heizanlage zu sanieren und habe ein Angebot von einer Sonnkraft Solaranlage 500l und einen Heizkessel von der Fa. Herz mit 2stk 1000l Pufferspeicher. Hatt jemand Erfahrung…
XX11Toni gefragt am 31. Jan. 2008, 20:44
ähnliche Links