•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Kraftfutterbedarf bei Maststieren oder Milchkühen

Kraftfutterbedarf bei Maststieren oder Milchkühen

12. Nov. 2008, 06:43 wene85

Kraftfutterbedarf bei Maststieren oder Milchkühen

Wollte mal wissen wieviel Kraftfuttter eure Stiere oder Milchkühe pro Tag zum Fressen bekommen und was ihr für ein Kraftfutter alles gebt. Und wie lange füttert ihr die Stiere den. lg angerweber

Antworten: 5

12. Nov. 2008, 10:28 Hausruckviertler

Kraftfutterbedarf bei Maststieren oder Milchkühen

Bei Stieren kann ich dir keine Auskunft geben, weil wir keine haben. Wir haben einen Fleckviehzuchtbetrieb mit ca 8000kg Stalldurchschnitt, sind aber silofrei. Kraftfutter bekommen die Kühe auf 5 Portionen aufgeteilt, (2 Port. im Melkstand und 3 Port. am Futtertisch). Wir füttern Gerste, Weizen, Hafer, Mais, Rapsschrot, Sojaschrot und Weizenkleie. Die Zusammensetztung der einzelen Komponeneten richtet sich nach der Milchleistung. Als Grundfutter haben wir belüftetes Heu und im Sommer Gras. bei Leistungen über 35 kg Milch wird extra noch Soja gereicht. Die Obergrenze der Kraftfuttergaben ist aber bei 10 bis 12 kg je nach Körpergewicht und Grundfutterverzehr. Volmelkende Kühe mit 800 kg Gewicht fressen bei uns ca 100 kg Gras bzw. 22 kg Heu tägl. Kühe mit ca 650 Kg Gewicht fressen ca 80 kg Gras bzw. ca 18 Kg Heu. Bei denen sind 10 Kg die absolute Obergrenze beim Kraftfutter. Die Kraftfuttermenge wird ständig (alle 2 Wochen) an die Milchleistung angepasst, damit es kein "Zuviel" anKraftfutter gibt. Ab der 25. trächtigkeitswoche gibt es kein Kraftfutter mehr. Ca. 2 Wochen vor dem Abkalben beginnen wir wieder mit der "Anfütterung". Gleitend bis zum Abkalben von 0 auf ca. 2 Kg tägl..Dazu gibt es Salz zur freien Aufnahme und Mineralstoffmischung je nach Bedarf.(phosphorreiche in der Trockenstehzeit, im Winter, speziell gegen Ende des Winters vermehrt Beta-Carotin). Mir ist bewusst, das ich mit dieser Fütterungsweise bei vielen auf Unverständnis stosse, möchte aber dazu sagen, dass wir unser MIlchkontingent nicht überliefern, sondern die Kuhzahl reduzieren, wenns notwendig ist. Mit dieser Fütterungsweise haben wir keine Probleme mit der Fruchtbarkeit.

12. Nov. 2008, 11:10 Ripperl

Kraftfutterbedarf bei Maststieren oder Milchkühen

servus wene, in punkto stiere kann ich dir sagen, dass deine kraftfuttergabe sich nach den grundfuttermitteln die du zu verfügung hast richten sollte. hast du schon mal deine grundfuttermittel untersuchen lassen - unbedingtes muß bevor man die kraftfuttergaben den einzelnen mastphase anpasst. weiters ist zu beachten welche rasse du mästest, ob du in einem qualitätsprogramm bist und welche zunahmenhöhe du anstrebst. würde mich da an deiner stelle mit den fütterungsberatern der LK in verbindung setzen, die können dir weiterhelfen bzw. weiterleiten. fg ripperl

12. Nov. 2008, 11:59 fredl0699

Kraftfutterbedarf bei Maststieren oder Milchkühen

Hallo Wir füttern nur unser eigenes Kraftfutter ( Mais, Roggen, Triticale, Gerste, trockene Silage und ein wenig Heu. Zukauf nur Salz und Mineralstoffmischung. Funktioniert auch sehr gut, habe mit der Fruchtbarkeit auch keine Probleme! Bei diesen Milch und Fleischpreisen Ist der Zukauf von teurem Kraftfutter meiner Meinung nicht sinvoll! Würde ich auch Euch empfehlen. Wäre ein guter Beitrag zur Überschussreduzierung !!!!!! LG fredl

12. Nov. 2008, 11:59 fredl0699

Kraftfutterbedarf bei Maststieren oder Milchkühen

Hallo Wir füttern nur unser eigenes Kraftfutter ( Mais, Roggen, Triticale, Gerste, Salz,Mineralstoffmischung, trockene Silage und ein wenig Heu. Funktioniert auch sehr gut, habe mit der Fruchtbarkeit auch keine Probleme! Bei diesen Milch und Fleischpreisen Ist der Zukauf von teurem Kraftfutter meiner Meinung nicht sinvoll! Würde ich auch Euch empfehlen. Wäre ein guter Beitrag zur Überschussreduzierung !!!!!! LG fredl

12. Nov. 2008, 12:01 fredl0699

Kraftfutterbedarf bei Maststieren oder Milchkühen

Hallo Wir füttern nur unser eigenes Kraftfutter ( Mais, Roggen, Triticale, Gerste, trockene Silage und ein wenig Heu. Zukauf nur Salz und Mineralstoffmischung. Funktioniert auch sehr gut, habe mit der Fruchtbarkeit auch keine Probleme! Bei diesen Milch und Fleischpreisen Ist der Zukauf von teurem Kraftfutter meiner Meinung nicht sinvoll! Würde ich auch Euch empfehlen. Wäre ein guter Beitrag zur Überschussreduzierung !!!!!! LG fredl

ähnliche Themen

  • 1

    Betrugswarnung

    Nicht, dass hier jemand einkauft....es ist Betrug !!! http://seiler-agrarbau.eu/ das Gleiche gilt für: http://mp-agrar.eu/ http://www.fm-agrartechnik.de/ http://www.agromar-landmaschinen.eu/ http://ag…

    escrowfraud gefragt am 12. Nov. 2008, 23:09

  • 0

    legeleistung sulmtaler

    nun habe ich auf empfehlung vor ca 8 tagen mit dem lichtprogramm für meine sulmis begonnen. wie lange wird es dauern, bis erste, wenn auch noch so geringe erfolge, zu sehen sind? gruss bäuerchen

    baeuerchen gefragt am 12. Nov. 2008, 21:37

  • 3

    plötzlich greift der bauernbund zu methoden der ig milch

    kaum vorstellbar, aber doch geplant. die landw. kammer und der bauernbund setzen protestaktionen vor hofermärkten. und auch die unterstützung der ig milch ist erwünscht. kommische situation - oder bes…

    muk gefragt am 12. Nov. 2008, 21:28

  • 1

    An alle Technikinteressierten, 18,6m Getreideschneidwerk ;-0

    Hab beim stöbern im Netz mal wieder was unglaubliches in sachen Landtechnik entdeckt. Ein Bild ist in meinem Tagebuch zu bestaunen. Mehr dazu gibts auch noch hier (englisch): http://www.weeklytimesnow…

    schellniesel gefragt am 12. Nov. 2008, 21:27

  • 0

    FENDT

    FENDT VARIO ODER STEYR CVT ?

    joe.ga@aon.at gefragt am 12. Nov. 2008, 20:46

ähnliche Links