Ketose bei Milchvieh

15. Feb. 2008, 17:02 vidoursprung

Ketose bei Milchvieh

Hallo! In letzter Zeit tritt bei unseren Milchkühen immer öfter Ketose auf, obwohl wir eigentlich nie Probleme damit hatten. Jetzt hats gleich 3 Kühe erwischt. Nachdem unser Tierarzt zwar Leberschützende Mittel gespritzt hat hat sich die Situation nur sehr kurz gebessert. Deßhalb folgende Fragen: Hilft es wenn ich bei den jetzt erkrankten Tieren (alle fressen zwar, nehmen aber ab und lassen manchmal KF über) versuche mit Traubenzuckerlösung zu drenchen? Wenn ja, wie oft? Helfen sg. Energiekonzentrate, die eingegeben werden? Für die Zukunft: Wie lange vor dem Abkalben soll mit der energiebetonten Fütterung begommen werden? Vorbeugende Maßnahmen? Ergänzende Angaben zur aktuellen Situation: Trockensteher werden extra gehalten, werden mit heu gefüttert und nehmen während der trächtigkeit weder zu noch ab. Gehen auch nicht verfettet in die Trockenstehphase. 1 Monat vor der Abkalbung kommen sie zu den laktierenden Kühen, bekommen dort Mais und Grassilage, sowie Weizen und Ausgleichskraftfutter über den Transponder. Ketosekühe haben einen hohen Fett Eiweißquotienten, hohe Milchfettgehalte( über 5%)und eher niedrige Harnstoffgehalte. (bis 20) Wie vermeidet ihr Ketose, wei kannn ich meinen Patientinnen die akut erkrankt sind helfen? Vielen Dank für die Mühe!

Antworten: 2

15. Feb. 2008, 17:49 Hausruckviertler

Ketose bei Milchvieh

Gut für die Leber ist Natrium-Bicarbonat statt Viehsalz. Trockenschnitte füttern. Anfüttern mit energiereichem Kraftfutter ca. 2 Wochen vor dem Abkalben. das ist eigentlich alles, was ich dir im Moment sagen kann. Hatten selber das Problem noch nicht.

15. Feb. 2008, 20:23 edde

Ketose bei Milchvieh

also wenn du dauerhaft weniger probleme mit stoffwechsel usw bei milchvieh haben willst, nimm den silomais aus der ration und ersetz ihn mit kleegras. gib ca 20 prozent körnermais dafür in die kraftfutterration. dem problem der verfettung ist so nicht beizukommen mit silomais, da man immer nen teil kühe im stall hat, welche vom kalb weiter weg erst trächtig werden und auch erblich bedingt, schlechte persistenz und auch generell im zweiten laktationsdrittel zur verfettung neigen. du schenkst ohne silomais zwar etwa 0,2 prozent eiweiss her und auch schlachtkörperqualität, doch nur ne gerunde kuh gibt lange viel milch und das kompensiert dies sicherlich- ganz zu schweigen von dem ewigen stress mit festliegenden, kranken und stoffwechsel belasteten kühen. mfg

ähnliche Themen

  • 2

    Milchquotenzuteilung an Jungübernehmer

    Hallo Kollegen, habe mir soeben eine alte Info-Broschüre der LK aus dem Jahre 1992 durchgelesen, in der etwas steht von Zuteilung von Milchquote an Jungübernehmer. Gibts sowas noch? Erfahrungen damit?…

    freidenker gefragt am 16. Feb. 2008, 15:09

  • 2

    Seilwinde

    Servus Verkauft oder hat jemand eine Ahnung wo ich eine Seilwinde der Marke Holzknecht, Taifun oder sonstige bis ca. 3,500 Euro bekomme. Sollte mindestens eine 6t Winde mit einer Elektrohydraulischen …

    r100sc gefragt am 16. Feb. 2008, 15:01

  • 0

    Kreiselegge 2,3m; Sip bzw. Pöttinger Hit 54N, Top 33RN-Schwa

    Gibt es Erfahrungen mit: 1.) Steyr 968a mit Kreiselegge/Sämaschinekombination (Breite ca. 2,3m)? Welcher Nachläufer ist ideal? 2.)Sip oder Pöttinger Zettkreisel Hit 54N? ( soll sich auch zusammengekla…

    biozukunft gefragt am 16. Feb. 2008, 14:54

  • 1

    Hilfe für Schweinebauern

    Offensichtlich gibts bei euch wieder bald Wahlen. Sonst kann ich mir das nicht vorstellen, dass auf der Schweineseite hier auf dieser Homepage (https://www.landwirt.com/schweine/) gleich 3 Politiker v…

    Maisbauer gefragt am 16. Feb. 2008, 13:15

  • 0

    Können Schweine schwimmen ?

    Hallo Können Schweine schwimmen ?

    ferkel227 gefragt am 16. Feb. 2008, 10:14

ähnliche Links