Kauf Fendt Vario 820 vs.Steyr CVT 6195

23. Feb. 2011, 20:28 supermario

Kauf Fendt Vario 820 vs.Steyr CVT 6195

Ein Freund von mir interesiert sich für die oben angeführten traktoren welche vor und nachteile gibt es; Preis Vollaustattung. Verwendung: 70ha ackerbau 30ha Grünland viel Strasse eventuell etwas Wald. Mfg supermario

Antworten: 5

23. Feb. 2011, 20:56 christianp1982

Kauf Fendt Vario 820 vs.Steyr CVT 6195

hallo Du 820 Soldie sparsame Maschine .... Von Sparsamkeit und Spritzigkeit beim strassenfahren kein Vergleich zum Cvt .... Fahren selber einen 818 und des seit mittlerweile 5500 st des Problemlos ...

24. Feb. 2011, 08:59 orchkatzl

Kauf Fendt Vario 820 vs.Steyr CVT 6195

ist wirklich ein wenig übertrieben 200 ps für nur sowenig ha.des ganze machst auch mit einen 100 ps tracktor locker. aber Heute gilt es eine arbeit mit den Tracktor so schnell als möglich fertig zu werden.auch wenn er dann herumsteht hauptsache wir ackern mit einem 5-scharer oder besser noch mit an8-schar aufsattelpflug -wollen ja nicht 3-Tage ackern oder! aber soetwas gibts heute ! ich hoff das nicht der nächste kommt und sagt ich brauch an 930 fendt nur zum Stroh holen bin viellllllllll auf der Strasse unterwegs! hahahahahah (richtiger supermario)hahaha

24. Feb. 2011, 12:03 Obersteirer

Kauf Fendt Vario 820 vs.Steyr CVT 6195

Hallo Würde sogar eher sagen das der Steyr hier besser passen könnte,wegen dem Acker .Es ist ein offenes Geheimnis das der CVT bei schwerer zugarbeit um einiges besser ist als der Fendt,der wiederum auf der Strasse seine Vorteile ausspielen kann.Habe mit einem Bauern gesprochen der selbst drei Fendt besitzt,er sagte mir das er seinem Hackschnitzelfahrer mit dem Cvt auf den Berg hinauf nicht nachkommt,bei gleicher Ps Zahl.Der Grund liegt beim Getriebe ,das Fendt Getriebe ist sehr leicht gebaut mit weniger Wiederstand ideal beim Strassenfahren,jedoch ist das Cvt Getriebe bei schwerer Zugarbeit im Vorteil .Du wirst halt beide einfach einmal testen,wenn möglich bei vielen verschiedenen Arbeiten,auch der Preis wird einiges um sein.Jedenfalls so Kommentare wie der Steyr ist nur Spielzeug und dergleichen sind einfach nur kindisch,den Varios sind auch genug kaputt,die Fahrer eines Lohnunternehmers in unserer Gegend erzählen doch auch einiges darüber.Die Fendthändler haben nur eine gute Taktik das eben bei Reparaturen beim Preis einiges geht wenn über die Reparatur geschwiegen wird so ist beiden geholfen .

24. Feb. 2011, 19:26 CTS

Kauf Fendt Vario 820 vs.Steyr CVT 6195

In meinen Umkreis von 15km kenne ich ca. 25St. Fendt Varios von 411 bis 936 und ca. 27St. CVT, auch Lohnunternehmer. 2010 gab es bei den Fendt Varios 5 Motorschäden zwei Kaufen gleich einen Tauschmotor. Bei den CVT leider keinen. mfg

24. Feb. 2011, 19:33 karl15

Kauf Fendt Vario 820 vs.Steyr CVT 6195

Guten Abend meine Herren! Habe diese Diskussion sehr genau mitverfolgt und mehrfach durchgelesen. Bei mir im Betrieb laufen, von den größeren zwei, ein CVT 6135 und ein CVT 6195. Bin mit den beiden bis jetzt sehr zufrieden. Bei mir am Betrieb steht mehr als zur hälfte Ackerarbeit an. Und dann Ende Herbst und im Frühjahr wird Mais transportiert. Jedoch ist nicht alles eben, somit kann man beim Transportieren auch nicht immer 40 oder 50 km/h fahren. Habe mich damals für den CVT entschieden, weil sie im Acker und bei der Bergauffahrt mehr Leistung bringen. Haben doch sehr lange verglichen unter den verschiedenen Marken und habe mir auch die Zeit genommen. Anfangs war ich eigentlich auch auf Fendt eingestellt, jedoch hat mir dann einmal einer den Tipp gegeben, dass ich die Traktoren zuerst am Zapfwellentester hängen soll, bevor ich eine Testfahrt mache. (oftmals sind die Fendt ganz toll eingestellt. *g*) Bei gleicher Leistung am Zapfwellenstummel fährt der CVT schneller als der Vario! Egal ob im Feld, oder auf der Straße bergauf. (Desto langsamer des größer ist die Differenz) Habe vor kurzen einen neuen CVT ECO TECH testfahren können bei mir am Betrieb. Das neue Doppelkupplungsgetriebe ist der absolute Hammer. Das Getriebe hat wieder sehr viel mechanischen Anteil beim Wirkungsgrad und ist somit im Acker wieder genau so gut wie die alten und auf der Straße läuft es durch den sehr einfachen Aufbau sehr leicht dahin und spart noch einiges an Sprit. Doch das Beste ist, wenn der CVT mit ca. 1550 Motorumdrehungen seine 50 km/h läuft. (Oftmals genügen sogar schon 1480 bis 1500 U/min.) Bin vom Verbrauch SEHR positiv überrascht gewesen! Und dir "Valentiner" muss ich absolut recht geben, dass der neue um einiges mehr Dampf unter der Haube hat, besonders wenn man nur mehr mit 1550 U/min transportiert und trotzdem war der 6205 um eine ganze "Eckn" schneller als mein 6195. So weit zu meine Praxiserfahrungen. lg

ähnliche Themen

  • 1

    Motorsägen und E10 Kraftstoff

    Hallo, ihr da draußen, gibt es Erkennnisse bezüglich der Verträglichkeit des neuen E 10 - Kraftstoffes bei Motorsägen, z.B. Stihl und inwieweit gibt es Hinweise auf Probleme mit Briggs und Straton Mot…

    Weise gefragt am 24. Feb. 2011, 19:30

  • 2

    1:50 Gemisch in ältere Husqvarna

    Hallo, Ich habe jetzt einmal das originale Husqvarna Öl gekauft und 1:50 für meine 346 XP gemischt. Wir haben jetzt aber unsere alte Husqvarna 36 (so heißt die glaub ich) herrichten lassen, kann ich d…

    alexanderimhof gefragt am 24. Feb. 2011, 19:30

  • 0

    Leistungssteigerung 9085 MT

    Hat jemand Erfahrung damit und was ist möglich?

    StCh gefragt am 24. Feb. 2011, 19:29

  • 3

    Traktorkauf für 10T Palmsanhänger

    hallo Leute ! Da ich meinen Palms jetzt habe, halte ich ausschau nach einem passenden Traktor. Könnt ihr mir Tipps geben. Vorraussetzungen sind 40KmH Lastschaltgetriebe Meine Ideen wären Steyr 8090 od…

    Christian80 gefragt am 24. Feb. 2011, 19:21

  • 0

    Kraftfutter für Mutterkühe

    Brauchen Mutterkühe Kraftfutter ja oder nein. Was ist Eure Meinung?

    mohra gefragt am 24. Feb. 2011, 19:18

ähnliche Links