Kamillenproblem

20. Juni 2010, 12:32 Hoemal

Kamillenproblem

Hallo zusammen ich führe seit drei jahren einen biologisch bewirtschafteten ackerbau betrieb und habe auf vielen meiner flächen ein kamillenproblem. sehr viele meiner berufskollegen fürchten die distel und haben auch auf vielen flächen ein distelproblem.bei mir ist das aber ein wenig anders denn mit disteln hab ich kein problem da ich ca 20%meiner fläche mit luzerne bebaut habe(meist 2jährig). und auf flächen mit weniger disteldruck kommt bei mir eine dick angebaute winterung darauf(roggen,dinkel,wickroggen usw). habe im herbst eine 2jährige luzerne umgebrochen und weizen angebaut doch leider sieht das gar nicht so schön aus. keine einzige distel aber am ganzen feld kamillen die stellenweise 20cm über den weizen ragen ünd in vollblüte sind. und auf einen anderen schlag ragen sie nicht darüber aber das ganze feld ist ebenfalls voll mit kamillen. weiters habe ich die kamillen auch sehr stark in den wintererbsen. was mache ich falsch? mit welcher fruchtfolge bringe ich das problem in den griff? hat jemand von euch ebenso ein problem? oder ist das ein problem der falschen bodenbearbeitung? jedoch ist es bei mir gleich ob auf gepflügten feldern oder nur auf feldern die ich 3mal gegrubbert habe ist eigentlichfast kein unterschied sichtbar. lg hoemal

Antworten: 2

20. Juni 2010, 13:06 Haa-Pee

Kamillenproblem

das sind die biologischen begleiterscheinungen da kann ich dir nur raten.... lass es wachsen und füll deine förderanträge richtig aus....... die kamilie wirst du sehr schwar in den griff bekommen soviel kann ich dir sagen da hilft nur händisch auszupfen!

20. Juni 2010, 14:59 179781

Kamillenproblem

Da ist etwas schiefgegangen, nur kann man das mit Ferndiagnose schwer feststellen, was. Auf jeden Fall ist das Getreide zu dünn. Entweder Auswinterungsschäden oder/und mangelnde Stickstoffversorgung während der Bestockung. Letzteres kann heuer durchaus sein. Wir hattenmit ein paar Tagen Ausnahme eigentlich nur kaltes Wetter und deshalb ist die Stickstoffmobilisierung aus dem Boden nur langsam gelaufen. Bei konventionellen fällt das nicht auf, weil die N von aussen zuführen, im Biobetrieb kann es in solchen Situationen Probleme geben. Bei uns sind in einem Dinkelfeld einige Stellen, wo es seit dem Herbst einige Male sehr nass war. Dort ist der Dinkel sehr schwach und die Kamille schließt die Lücken. Das ist mir aber allemal lieber, als wenn dort Disteln und Ampfer Platz zum wachsen haben. Die Kamille ist ein Heilkraut, das nicht nur bei Menschen schleimlösend wirkt, sondern auch auf dem Acker. Sie wächst auf oberflächlich verschlämmtem Boden und löst diese Verschlämmungen auf. Es gibt Erfahrungen von anderen Biobetrieben, dass auf Flächen die, so wie du sie beschrieben hast, von Kamille überwuchert wurden in den Folgejahren überhaupt keine Kamillenproblem mehr waren. Dort hat die Kamille ihre heilende Wirkung zu Geltung gebracht und die Fruchfolge hat einen Nutzen draus gezogen. Also sieh das positive an der Situation. Der Schaden ist schon eingetreten, da kannst du nichts mehr dran ändern. Suche nach den Ursachen und stelle eventuelle Fehler die du gemacht hast ab, dann passiert dir das in Zukunft nicht mehr. Gottfried

ähnliche Themen

  • 0

    Lindner 520 SA, Steuerung Seitenmähwerk

    Hallo, im Zuge einer größeren Abdichtaktion musste ich bei meinem Lindner auch den Simmerring auf der Bremswelle tauschen. AUf dieser befindet sich auch die Hülse, die ins Getriebe geht umd das Sieten…

    sledgehammer46 gefragt am 21. Juni 2010, 11:48

  • 1

    Ferkel: Mehr Totgeburten bei großen Würfen

    Hallo! Ich habe in letzter Zeit "das Glück" sehr große Ferkelwürfe zu haben. Bei den letzten beiden Durchgängen waren kaum Sauen dabei, die weniger als 15-17 Ferkel bekommen haben. Leider hat jede Med…

    apfel11 gefragt am 21. Juni 2010, 07:56

  • 0

    Warchaloski d22l Pleuellager Lindner Bauernfreund

    Hallo! Ich suche für meinen Warchalowski D22L Motor der in einem Lindner Bauernfreund LW20N eingebaut ist neue Pleuellagerschalen! Weiß wer wo ich solche bekomme oder hat jemand noch solche herumliege…

    fiat500l gefragt am 21. Juni 2010, 07:27

  • 0

    Warchaloski d22l pleuellager

    Hallo ich suche für meinen Warchalowski D22L Motor neue Pleuellagerschalen! weis wer wo ich solche bekomme oder hat einer noch solche zuhause? danke im voraus!

    fiat500l gefragt am 21. Juni 2010, 07:23

  • 0

    frontlader

    hallo Gibt es irgendwo umbausätze für frontlader für hydraulische gerätebetatigung? oder hat irgenwer von euch eine anleitung zum selber bauen zuhause? mfg thomas

    peham1 gefragt am 21. Juni 2010, 00:54

ähnliche Links