Kalbinnenaufzucht

20. Feb. 2008, 17:04 geo1

Kalbinnenaufzucht

Hallo Leute! Bräuchte eure Meinung. Als zukünftiger Hofübernehmer (dzt. 16 Milchk,+Nachzucht, ca 6 ha Acker + 16 ha Grünland) muß ich auch die Weichen für die Zukunft stellen. Mir schwebt vor, die Hochphase des Milchpreises noch auszunutzen, und falls es dann wieder weniger lukrativ wird den Betrieb auf Kalbinnenaufzucht umzustellen. Hat jemand Erfahrung diesbezüglich mit Fleckvieh? Wie macht ihr es, mit fixen Partnerbetrieben, oder individuell weibl. Kälber zukaufen, bei Versteigerungen , oder Sammelexporten abgeben? Bitte um eure Antworten!!! mfg, geo1

Antworten: 1

21. Feb. 2008, 12:32 kraftwerk81

Kalbinnenaufzucht

Mahlzeit geo1, Wenn Du einen (oder 2,3) geeigneten Partner findest mit dem Du Dich auch persönlich gut verstehst und der Dich nicht bei jeder Gelegenheit verarschen will, dann würd ich mich auf eine Partnerschaft einlassen. Es ist schon weit weniger Aufwand wenn Du Dich nicht um den Zukauf und Verkauf kümmern musst. Wir lassen mittlerweile unsere Kalbinnen aufziehen und es funktioniert bis jetzt einwandfrei. Die Kälber bleiben bei mir bis 3 Mon. und gehen dann entwöhnt in den Aufzuchtbetrieb. Es würde auch jünger gehen, allerdings is mir wichtig dass sie mich als Bezugsperson kennenlernen und umgänglich sind. Die Kalbinnen werden dann im Laufstall mit Heufütterung, KF und Weidegang bis ca.1 Mon. vor Abkalbung vom AB betreut. Besamt wird ab einem Alter von 16 Mon. (je nach Kondition) mit einem gekörten Stier. Tierarztkosten, ev. eine künstl. Besamung, und das Risiko dass eine nicht trächtig wird, liegt bei mir. Von den Kosten her komm ich ungefähr auf das was mir die Aufzucht daheim auch kosten würde, allerdings kann ich mich jetzt besser auf die Milchkühe konzentrieren und erhoff mir dadurch Vorteile (die zum Teil auch schon eintreffen). Positiv für meinen Aufzüchter is, dass er keine Zeit mit der Suche und dem Kauf / Verkauf der Kälber vertut und er mit meinen entwöhnten Kälbern nicht viel Arbeit hat, ich stell sie zu und hol sie nach 2 Jahren wieder ab. Ich zahl pünktlich mittels Dauerauftrag und er muss kein Kapital in die Kälber investiern, weil sie in meinem Besitz bleiben. Neben meinen Kalbinnen kauft mein AB auch Kälber zu, damit der Betrieb ausgelastet ist und er nicht zu sehr von mir abhängig wird. Die gibt er über Privatverkauf oder den Zuchtverband ab (Export). Ich hab einige Zeit gesucht bis ich den Partner gefunden hab mit dem das so funktioniert wie ich mir das vorstelle. Es müssen ja beide Seiten zufrieden sein damit das langfristig was wird.

ähnliche Themen

  • 3

    Container

    Hallo Leute, Hat jemand von euch zufällig einen alten Container rumstehen, den er nicht mehr braucht, oder kennt ihr jemanden bei dem dies der Fall ist. Hab schon vergeblich sämtliche Gebrauchtbörsen …

    Bergdoktor1 gefragt am 21. Feb. 2008, 16:12

  • 1

    Wertholzverkauf Birnenstämme

    Habe 5-6 Birnenstämme 2- 2,30 m Länge DM 50 - 70 cm . Sind 1A Qualität können auch zur Furnierverarbeitung verwendet werden. Kann wer Preise bzw.Adressen oder Telefonnummern von Einkäuferfirmen nennen…

    palmi gefragt am 21. Feb. 2008, 15:47

  • 0

    test

    test

    palmi gefragt am 21. Feb. 2008, 15:17

  • 0

    Wertholzverkauf

    Habe ca 4-5 Birnenholz Stämme ca 60-70 cm dm , ca2-2,30 Länge. Sind 1A Stämme, können auch für Furnier verarbeitet werden. Hat von euch wer Adressen oder Telefonnummern von event. Käufern. Danke im vo…

    palmi gefragt am 21. Feb. 2008, 15:10

  • 0

    Soja oder doch Ölkuchen (Kasmehl) für die Schweinefütterung

    Was gebt ihr den zu eurer Schweinefütterung dazu. Ich habe in den letzten Jahren immer Soja dazugegeben und bissi Kasmehl. Nur dadurch das der Soja Preis ins unmögliche gestiegen ist habe ich auch sch…

    wene85 gefragt am 21. Feb. 2008, 14:33

ähnliche Links