Holzfälltechnik für rissige Stämme

02. Jan. 2012, 11:03 sheid

Holzfälltechnik für rissige Stämme

Servus Leute, eine Frage an euch bzgl. Holzfälltechnik für rissige Stämme. Wie geht ihr bei einem Baum (z.B. starke Buche) vor, wenn der Stamm sehr stark ist und leicht rissig? Ich habe gehört, dass man so einen Stamm mit einem Zuggurt fixieren kann, damit dieser nicht einreißt beim Fall. Was sind eure Erfahrung und Tipps? Grüße Stefan

Antworten: 2

02. Jan. 2012, 11:41 woody87

Holzfälltechnik für rissige Stämme

hallo, Es gibt extra Stammpressen kosten aber ca 300€. ich nehme in diesen fall handelübliche spanngurte die du wahrscheinlich eh zuhause rumliegen hast... ;-) die wirkung ist exakt die gleiche, bei normal starken holz nehm ich einen und bei überstarken holz nehm ich zwei. Wichtig ist dabei dass du die gurte so knap wie möglich am fällschnitt ansetzt sonst sind sie wirkungslos, aer so 10-15cm kanst scho luft lassen das du noch vernünftig schneiden kannst. wichtig ist auch dass die ratsche auf der gegenseite vom fällkerb ist, sonst liegt der baum drauf und du bekkst die gurte nimmer ab ;-) des weiteren würde ich bei rissigen stämmen auch keine splintschnitte machen, du weißt ja net was scho alles im inneren gerissen ist, darum unnötiges schwächen der bruchleist unbedingt vermeiden. dessweiteren setze ich bei laubholz immer einen stechnitt in den stock bevor ich mit der fällarbeit beginne, dauert nur ein paar secunden aber du siehst genau anhand der späne genau wie der baum beisammen ist, vorallem merkst du ob der stamm innen hohl ist, was sehr wichtig für des inschneiden des fällkerbes ist, der sollte nämlich unbedingt im gesunden holz des stammes sitzen sonst reißt er dir einfach ab und der baum ist unkontrolierbar... wichtig ist dabei dass du den schnitt unterhalb des geplanten fällkerb machst und er muss auf jeden fall senkrecht gemacht werden, auf keinen fall wagrecht sonst durchtrennst du zu viele fasern des stammes was wieder ein unkontrolierbares fallen zur foelge haben kann. zu guter letzt rate ich dir starholz mit unterstützung der seilwinde zu fällen, das hatt den vorteil dass der stamm besser zu kontrolieren ist, außerdem kannst dir dadurch viel arbeit beim aufkeilen sparen, natürlich gibts auch dabei wieder was zu beachten, hänge dein windenseil auf jeden fall im oberen drittel des baumes an (hebelgesetz) wenn gerade bei überhänger zu weit unten anhängst bist selbst mit ner starken winde machtlos! lass die genügent zeit beim fällen, in der ruhe liegt die kraft mfg woody

02. Jan. 2012, 12:01 FraFra

Holzfälltechnik für rissige Stämme

stammpresse!! wenns kritisch ist lass einen profi rann !

ähnliche Themen

  • 0

    Fendt 300 Serie

    Hatte vorher einen 309 Ci , mit 2100 Bh . Kupplung kapput. Tauschte ihn 2010 gegen einen 312 Vario (Neu). Bin sehr zufrieden. Bezüglich Wald hast recht. Aber den Fahrkomfohr ( Zapfwellenautomatik,TMS …

    atro gefragt am 03. Jan. 2012, 09:32

  • 0

    Vertrieb von Fliegl

    Hallo Welche Frimen vertreiben Fliegl ASW?? Danke im vorraus. mfg FrischEi

    FrischEi gefragt am 02. Jan. 2012, 23:40

  • 0

    was kostet ein 4095 Steyr

    was kostet ein neuer 4095 Steyr mit Vollausstattung, ohne FrontZW, aber mit Druckluft neu? ist noch ein Unterschied zu einem New Holland? danke für deinen Beitrag

    Joe_D gefragt am 02. Jan. 2012, 22:37

  • 0

    Mutterkuhquote

    Hallo. Wenn man im vorigen Jahr 2 Mutterkuhquoten von der nationalen Reserve erhalten hat und im ganzen nur vier hat,kann man da jetzt 2 verkaufen?

    MF gefragt am 02. Jan. 2012, 21:57

  • 2

    Harnstoff

    Hallo Habe zur Zeit ein kleineres Problem mit den Harnstoffwerten. Diese liegen derzeit zwischen 10 und 15. Hat jemand Erfahrung mit solchen Komplikationen und kann mir jemand Tipps geben wie man die …

    Milchvieh23 gefragt am 02. Jan. 2012, 21:47

ähnliche Links