Hobbyweinbau & Planzkontingente

19. März 2013, 20:00 Unknown User

Hobbyweinbau & Planzkontingente

Hallo! Ich bin neu im Forum und werde in näherer Zukunft unter die Hobbywinzer gehen. Theoretisches Vorwissen habe ich durch Fachiteratur, Rebschnittkurs habe ich schon hinter mir, Spritzkurs "(großer Sachkundenachweis") folgt nächste Woche, Spalier ist fast fertig, Spritzmittel habe ich für's Erste biologische und einige Reben für die erste "Probefahrt" sind bereits bestellt. Nun könnt ich sagen: "Los gehts!" aber leider scheint das alles nicht so einfach zu sein. Als Hobby-Betrieb ohne landwirtschaftliche Betriebsnummer und ohne einschlägige berufs- oder Fachhochschulausbildung werde ich wohl niemals an ein noch-so-kleines Pflanzkontingent kommen und selbst nach dem "großen Sachkundenachweis" bleibt es für mich fraglich, ob ich überhaupt an "richtige" Spritzmittel herankommen werde, da ich gehört habe, dass dafür (in Zukunft oder bereits jetzt schon?) eine landwirtschaftliche Betriebsnummer sowie ein Pflanzkontingent nötig ist. Meine Frage daher an Euch: Habt Ihr eine Ahnung von den geltenden Restriktionen? Wieviele Reben kann ich auspflanzen, ohne Probleme mit den Behörden zu bekommen? Laut Weinbaugesetz gilt ein Weingarten ja erst ab 500m² als ein solcher. Bedeutet das nun, dass ich ein Grundstück bepflanzen darf, solange die bepflanzte Fläche unter 500m² bleibt? Und gibt es für mich als Privatperson eine Möglichkeit professionelle Spritzmittel zu beziehen? Oder bleibt mir gar nichts anderes übrig, als biologisch zu spritzen? Und bevor ihr denkt: Da ist irgendein weltfremder Trottel, der ohne Erfahrung einfach einen Weinbaubetrieb eröffnen möchte: Nein, das ist nicht der Fall. Ich pflanze für's Erste nur ein paar Reben, denke aber bereits jetzt an die Zukunft, und würde gerne wissen, ob mein Plan irgendwann das komplette Grundstück (ca. 2000m²) zu bewirtschaften überhaupt realistisch ist, oder ob ich mich besser gleich mit Obstbäumen anfreunde...

Antworten: 2

19. März 2013, 20:46 zehentacker

Hobbyweinbau & Planzkontingente

Hallo! Auch wenn es nur ein Hobbybetrieb ist, ohne Meldung bei Finanzamt, Sozialversicherung und Kammer geht gar nichts. Das Grundstück muss in einer Weingartenlage sein,( Weinbaukataster auf der BH) Auspflanzrecht für 2000 M2 ist notwendig. Natürlich auch ohne Förderungen ( Öpul) gute Landwirtschaftliche Praxis in der Bewirtschaftung. ( wird von BH kontrolliert) Die geernteten Trauben bzw Wein muss form,- und fristgerecht der Kellerreiinspektion gemeldet werden. Betriebsnummer wird Dir zugeteilt, bei allen Behörden notwendig. MfG ferdinand

19. März 2013, 22:39 Restaurator

Hobbyweinbau & Planzkontingente

vergiss das ganze in der steiermark! bei uns ist alles in fester hand, alleine wie die pflanzrechte vergeben werden zeigt, wer da bevorzugt werden soll: bis 4 ha kriegst maximal 1 ha dazu, wer über 4ha hat, der kriegt bis zu 25% dazu. sprich: sie, die sich eh schon kropfert verdienen können immens wachsen, die kleinen sollen eher aufhören und ihre flächen - wenn's passt - an die grossen abtreten. meine grundstücke (auch in der steiermark) waren nachweislich über jahrhunderte mit wein bepflanzt, an unserer heutigen wohnküche sieht man immer noch, dass sie ursprünglich das kellerstöckel war, sogar unser strassennamen weist auf den weinanbau hin. absolute weinbaulage, meine trauben können mit sicherheit überall mithalten wenn sie jemand mit dem entsprechenden know-how verarbeitet. aber wenn du keinen grossen namen hast, dann geht halt nix. ich betreib die flächen jetzt teilweise als streuobstwiese, kleine beerenkulturen und die mehrheit dient der fleischproduktion mit schaf und ziege - is auch weniger giftig und unterhaltsamer sowieso ;) unseren traubensaftbedarf in jeder form deck ich ab, jeder sagt "bist du narrisch, guat", aber wenn das so gewollt ist, bleibt es der öffentlichkeit vorenthalten ;) wenn du wirklich mehr machen willst: teil dein grundstück in 500m² - parzellen. eine für dich, eine für deine frau, eine für die tochter, usw. - wenn das halt geht. dann setzt jeder seine eigenen 500m² an und der verwaltungsapparat darf dann ächzen und bauchgrimmen kriegen, aber es wird genau nix passieren - ausser du lässt dich von eventuellen leeren drohungen einschüchtern. manchmal braucht's eine eulenspiegelei um seinen lebenstraum zu erfüllen und wer lang fragt, geht weit irr.

ähnliche Themen

  • 0

    Makita Akku Flex

    Hallo! Wer von euch hat eine Maktia Akku Flex 18V 3Ah? Wie seid ihr mit der Leistung zufrieden? Würdet ihr das Gerät wieder kaufen? Danke

    boktan gefragt am 20. März 2013, 19:31

  • 1

    Ziegenhaltung

    Servus zusammen!!! Wollt mal fragen ob mir jemand weiterhelfen kann!! Wir hatte Frührer immer Schafe(15 Mutterschafe) und ich möcht jetzt mit einer Ziegenzucht beginnen!! Ist das Ratsam oder eher nich…

    Kaiser929 gefragt am 20. März 2013, 19:03

  • 0

    steyr cs150 sisu motor

    hallo weiss jemand wo man einen magnetabsteller für cs150 sisu motor mit boschen reihenpumpe herbekommt . gruss bernhard stiglbrunner

    bernhard296 gefragt am 20. März 2013, 18:37

  • 0

    steyr cs150 sisu motor

    ´hallo weiss jemand wo man einen magnetabsteller für cs 150 mit sisumotor und bosch reihenpumpe herbekommt orgienalteil ist fast unbezahlbar. gruss bernhard stiglbrunner

    bernhard296 gefragt am 20. März 2013, 18:35

  • 0

    steyr cs150 sisu motor

    hallo weiss jemand wo man einen magnetabsteller für sisumotor mit bosch reihenpumpe herbekommt. orgienalteil ist unbezahlbar . gruss bernhard

    bernhard296 gefragt am 20. März 2013, 18:33

ähnliche Links