Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

20. Feb. 2014, 17:34 habjoe

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

Hallo, Ich werde einen leer stehenden Hochsilo aus Holz als Bunker für Hackschnitzel verwenden. Der Silo hat einen Durchmesser von 3m und einen Höhe von 9m. Jetzt habe ich das Problem das der Boden des Silos ca. 1 Meter tiefer ist als der Boden wo der Ofen drauf steht. Jetzt hätte ich mehrere Möglichkeiten um das Problem zu lösen. Silo mit Material (Frostkoffer) auffüllen und eine Betonplatte rein gießen oder ein Podest aus Eisen schweißen wo die Austragung drauf steht und dann mit trockenen Hackschnitzeln auffüllen. Oder weiß jemand von euch eine bessere Idee? bzw. welche Variante würdet ihr wählen und warum?

Antworten: 8

20. Feb. 2014, 20:30 G007

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

Steigschnecke einbauen, Kosten ca. 900.- Euro

20. Feb. 2014, 21:35 jfs

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

Stell die Austragung auf "Stelzen"/ Steher und füll den darunterliegenden Raum mit Hackschnitzeln auf. Ist mM nach die einfachste und günstigste Lösung.

20. Feb. 2014, 22:22 Limpurger

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

Hallo habjoe, aus strömungstechnischer Sicht ist es durchaus positiv wenn die Austragschnecke zum Kessel hin eine Steigung aufweist. Hintergund sind die Zugverhältnisse, daher steigen bei der Mehrzahl der HS-Anlagen die Stokerschnecken zur Brennkammer hin an. Rückbrände in Richtung Hackgutlager waren immer darauf zurückzuführen dass es aufgrund von Defekten / Verschleiß oder was auch immer einen "Naturzug" in Richtung des Lagers gab und das Rauchgas diesem gefolgt ist, und das unabhängig von der Bauart der Rückbrandsicherung (Rückbrandklappe oder Zellradschleuse)! Egal ob Du einen Schrägboden einziehst, eine Steigschnecke einsetztst oder die Raumaustragung einfach so mittels Stelzen o.ä. auf den bestehenden Siloboden stellst, eine Steigung der Austragschnecke Richtung Fallschacht sollte auf jeden Fall gegeben sein. Ich perönlich würde zwar einen Schrägboden bevorzugen (ist am günstigsten, die Steigschnecke ist zu teuer in Anschaffung und Unterhalt; eingefülltes Hackgut unterhalb der Austragebene verbleibt dort und verkommt), hierzu gehen die Meinungen aber auseinander, ist auch nicht primär wichigt. Aber Achtung: bei 9m Schütthöhe unbedingt darauf achten daß ein geeignetes Austragsystem zum Einsatz kommt, Federblattrührwerke sind da vermutlich etwas überfordert. Wenn ich micht recht entsinne tendierst Du ja zur Bauernheizung, da bekommst Du zwar die passende Raumaustragung standardmäßig, eine in die Kesselsteuerung wirklich integrierte Heizkreis-, Solar- und Boilersteuerung gibt es dafür aber nicht mal gegen Aufpreis. Bei wirklich aktuellen Systemen sollte es doch möglich sein sämtliche Werte auch aus der Ferne überwachen und änder zu können - und das standardmäßig! Gruß, der Limpurger

21. Feb. 2014, 07:08 unicorn

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

Servus habjoe, bei 9m zu 3m, würde ich eine Möglichkeit einbauen um Brücken im Hackgut beseitigen zu können. lg unicorn

21. Feb. 2014, 07:19 G007

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

@Limburger Rückbrandsicherung ist durch eine Steigschnecke noch besser gegeben.

21. Feb. 2014, 07:26 habjoe

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

Eine Steigschnecke kommst leider alleine schon aus Platzgründen nicht wirklich in Frage. @Limpurger Bauernheizung=Heizomat? Es wird eine Hargassner werden. Ich weiß dass da ein Federblattrührwerk nicht ganz optimal ist aber das nehme ich in kauf. Es ist halt die Frage was mit den Hackschnitzel die unter der Austragung bleiben (ca 4m³) in 10 oder 20 Jahren passiert. Oder wenn aus irgendeinem Grund mal Feuchtigkeit dazu kommt.

21. Feb. 2014, 07:34 G007

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

@habjoe Bei meinen Kollegen sind die Schnitzel unter der Austragung zusammengemoddert, und die einen schrägen Holzboden hatten ist natürlich auch kaputt.

24. Feb. 2014, 12:22 Limpurger

Hackschnitzelheizung - Austragung im Hochsilo

Hallo Habjoe, wenn Du wie geschildert mit dem Heukran von oben problemlos ins Silo greifen kannst stellt die Faderblattaustragung ja kein großes Risiko dar, zumal bei der großen Lagerkapazität ausserhalb des Bunkers das extreme Befüllen ja nicht notwendig ist. Die in einem Beitrag genannte umlaufende Schnecke ist nur bei Spänesilos in der Holzindustrie wirklich sinnvoll und notwendig, das wäre hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das mit dem Betonboden im Holzsilo solltest Du aber nochmals überdenken, nicht daß die Feuchtigkeit des Betons / der darunter befindlichen Steine der Silowand zusetzen, da wäre ein hinterlüfteter Holzboden vielleicht doch sinnvoller. Gruß, der Limpurger

ähnliche Themen

  • 1

    Kuhn GMD 700 G2 oder Kuhn GMD 702 Lift Control ?

    Hallo, zu was würdet ihr euch entscheiden zu einem Kuhn GMD 700 G2 guter Zustand -wenig gebraucht oder eher zu einem Kuhn GMD 702 Lift Control ebenso guter Zustand und wenig gebraucht . Preislich lieg…

    RainbirdXL gefragt am 21. Feb. 2014, 17:34

  • 0

    metrac 3003 treibstoffversorgung

    Habe seit 10 Jahren einen Reform Metrac 3003S. Lief bisher ganz super habe aber ein Problem mit der Treibstoffversorgung. Lässt sich problemlos starten, läuft einige Zeit mit voller Leistung, danch bl…

    bhmartin gefragt am 21. Feb. 2014, 12:45

  • 1

    Reform Muli 560 umbereifen.

    Ist jemand unter den Forumslesern der schon einen Reform Muli 560 von 15,0/55-17 auf 425/55r17 umbereift hat. Besonders im Vorderradbereich erscheint mir der Platz sehr knapp. Wäre um jede hilfreiche …

    mounty1302 gefragt am 21. Feb. 2014, 12:15

  • 0

    Getreide und Raps andüngen

    Hallo! Auf der Startseite des Landwirts wird schon \"Werbung\" fürs andüngen gemacht! Wer von euch hat sein Getreide oder den Raps schon mit Stickstoff versorgt, oder wann werdet ihr es machen? mfg

    ichbinich gefragt am 21. Feb. 2014, 11:36

  • 0

    Reform 4004H

    Hallo miteinander ich suche die abmasse für die Tür vom Reform 4004H kann mir da ein reform 4004 besitzer weiterhelfen grüsse gerhard

    edswiss gefragt am 21. Feb. 2014, 09:43

ähnliche Links