Hackschnitzelerzeugung

01. Jan. 2007, 13:26 Trulli

Hackschnitzelerzeugung

Werte Kollegen/inen! Wir beabsichtigen dieses Jahr eine Hackschnitzelanlage zu installieren. Darum möchte ich diesen Winter bereits Brennholz für die Hackmaschine herrichten. Beabsichtige an einer Waldlichting einen Lagerplatz zu errichten! Holz entnehme ich von Durchforstungen und einen Teil von einem "Laubholzschacherl". Welche Länge ist ideal für die Hackmaschine? Welche Stärke? Äste mit Nadeln? Wie schaut`s mit dem entasten aus, so das die Hackschnitzelmaschine keine Probleme mit dem Einzug bekommt?-Oder ich später mit dem Heizen!? Hackzeitpunkt? Hackmaschine dürfte eine "Biber 7 oder 8" zum Einsatz kommen......Ganze Stämme, oder spalten? Eure Erfahrungen, Tipps und Informationen wären sehr hilfreich für mich..... Mit freundlichem Gruß, Franz

Antworten: 5

01. Jan. 2007, 13:43 stippich

Hackschnitzelerzeugung

Am besten ist es wenn du 4 oder 5 Metrige Stämme zum Hacken verwendest weil dann kann man sie mit dem Kran noch leicht in den Einzug der Maschine bringen weil wen du das Holz in einer Engen Lichtung lagerst dann wird es schon ein wenig eng mit Längeren Stämmen?? Aber wenn ich du wäre würde ich das Holz der Durchforstung lieber verkaufen weil Heuer ist ein guter Holz Preis und die Sägewerke nehmen bald alle Dimensionen auch für 9-14 cm Durchmesser bekommst du noch 42€ bei Fichte??? Mfg

01. Jan. 2007, 13:45 stippich

Hackschnitzelerzeugung

Am besten ist es wenn du 4 oder 5 Metrige Stämme zum Hacken verwendest weil dann kann man sie mit dem Kran noch leicht in den Einzug der Maschine bringen weil wen du das Holz in einer Engen Lichtung lagerst dann wird schon ein wenig eng mit Längeren Stämmen?? Aber wenn ich du wäre würde ich das Holz der Durchforstung lieber verkaufen weil Heuer ist ein guter Holz Preis und die Sägewerke nehmen bald Alle Dimensionen auch für 9-14 cm Durchmesser bekommst du noch 42€ bei Fichte??? Mfg

01. Jan. 2007, 21:23 gg1

Hackschnitzelerzeugung

Hallo Trulli !!! Wär gut wenn dein Lagerplatz sehr sonnig liegen würde und ein bissl Wind würd auch nicht schaden. Zudecken ist auch nicht schlecht, dann trocknen sie schneller. Ein paar Stämme unterlegen. Von der Länge her- 4 bis 5 meter sind gut, kommt darauf an wieviel Platz du beim hacken hast. Entasten ist nicht so genau, würd aber bei dickeren Stämmen doch ordentlich entasten, damit die Rinde etwas verletzt ist- beschleunigt die Trocknung. Am besten wärs natürlich die dickeren mit einem Kegeslspalter auf einem Bagger oder Kran zu spalten und dann lagern. Hackzeitpunkt- manche hacken im Frühjahr billiger weil sie leichter Zeit haben. LG gg1

01. Jan. 2007, 21:33 gg1

Hackschnitzelerzeugung

Hallo Trulli !!! Wär gut wenn dein Lagerplatz sehr sonnig liegen würde und ein bissl Wind würd auch nicht schaden. Zudecken ist auch nicht schlecht, dann trocknen sie schneller. Ein paar Stämme unterlegen. Von der Länge her- 4 bis 5 meter sind gut, kommt darauf an wieviel Platz du beim hacken hast. Entasten ist nicht so genau, würd aber bei dickeren Stämmen doch ordentlich entasten, damit die Rinde etwas verletzt ist- beschleunigt die Trocknung. Am besten wärs natürlich die dickeren mit einem Kegeslspalter auf einem Bagger oder Kran zu spalten und dann lagern. Hackzeitpunkt- manche hacken im Frühjahr billiger weil sie leichter Zeit haben. LG gg1

02. Jan. 2007, 11:57 waugi

Hackschnitzelerzeugung

Hallo Trulli: Sprich zuerst mit dem "Hacker". Er sagt dir, wie es am effektifsten zu hacken ist. Für die Lagerung: Wind ist wichtiger als Sonne bei der Trocknung von Holz für die Hackguterzeugung. Nicht im Schatten lagern, ordentlich aufschlichten mit Kran, nicht mit Frontlader zusammenschieben, das macht sich bei den Hackkosten bezahlt.

ähnliche Themen

  • 2

    John Deere Presse

    Hallo! Möchte mir eine gebrauchte John Deere 580 Rundballenpresse für den eigengebrauch kaufen. weis aber nicht ob die Presse mit 12000 Stunden um 15500 Euro es noch Wert ist. Möchte im Jahr ca. 300 B…

    same gefragt am 02. Jan. 2007, 11:45

  • 2

    Husqvarna 262 XP Professional

    Hallo. Ich habe ein Problem mit meiner Husqvarna 262 XP. Sie hat von einer Sekunde auf die andere den Geist aufgegeben und wenn ich sie starten will ist nach 3 mal anreissen so viel Benzin im Zylinder…

    honda_civic gefragt am 02. Jan. 2007, 11:35

  • 0

    MF 3600

    Weiß jemand mehr über den neuen MF 3600. Preis? Leistung? Getriebe? Zylinder? Ausstattung? Produktionsland? Eigene Entwicklung oder zugekaufter Traktor?

    max1 gefragt am 01. Jan. 2007, 22:17

  • 2

    Weisse Tafel am Trakor

    Hab im Forum gelesen dass die weisse tafel die am Traktor angebracht werden muss (Reflektor auf Traktorfront) nicht angebracht werden muss wenn eine weisse Fläche vorhanden ist. Stimmt das? Oder muss …

    Forstla gefragt am 01. Jan. 2007, 17:03

  • 0

    Steyr CVT 120 - 150

    wer hat erfahrung mit dem cvt 120, 130 od. 150 welche probleme kennen sie welche pluspunkte wie ist der verbrauch danke für ihre erfahrungen!

    hofand gefragt am 01. Jan. 2007, 14:22

ähnliche Links