Franzosen ersuchen um Unterstützung

15. Sept. 2009, 20:06 walterst

Franzosen ersuchen um Unterstützung

Offener Brief an die Europäischen Milcherzeuger Dienstag, den 15. September 2009 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe europäische Milchbauern, Nach vier Tagen Streik kann ich berichten, dass nun schon 50 Prozent der französischen Milcherzeuger aktiv mitmachen. Die monatelange Arbeit vor Ort hat sich gelohnt. Diese Mobilisierung übersteigt bei weitem unsere Hoffnungen und wird Tag für Tag noch stärker Das ist unsere Konsequenz aus dem ersten europäischen Milchstreik, von dem viele von uns erst erfahren hatten, als er vorbei war. Wir haben verstanden:  Die französischen Milcherzeuger haben verstanden, dass die Lösung für unsere Zukunft nur europäisch sein kann.  Die französischen Milcherzeuger haben verstanden, dass wir keine Gegner oder Konkurrenten sind, sondern Partner. Und wir haben Europa versprochen, dass es beim nächsten Mal anders laufen wird. Wir wussten, dass wir, um erneut in einen Kampf dieses Ausmaßes zu ziehen, unsere Mobilisation total, massiv und überzeugend sein müsste, um euch die Gewissheit zu geben, dass Frankreich nicht der Grund für ein Scheitern sein wird. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo wir alle Milcherzeuger in Europa einladen, nicht unseren Fehler vom letzten Jahr zu wiederholen, sondern die gemeinsame Chance jetzt auch gemeinsam anzupacken. Insbesondere meine Berufskollegen in Deutschland rufe ich dazu auf, diese einmalige Chance selbstbewusst und mit großer Zuversicht zu nutzen. Auch Ihr seid es nun, die den Schlüssel für einen gemeinsamen historischen Erfolg in den Händen haltet. Wir stehen kurz vor einem Durchbruch in eine neue Zeit, in der Bauern nicht mehr gegeneinander ausgespielt werden können, sondern ihre Kraft positiv im Sinne der gesamten Bevölkerung nutzen. Für ein Europa mit Zukunft. Pascal Massol, Präsident der APLI und im Streik

Antworten: 2

15. Sept. 2009, 20:18 jagdpassion

Franzosen ersuchen um Unterstützung

Monsieur päsident je vous souhaite beaucoup de succès

15. Sept. 2009, 20:33 petermoser

Franzosen ersuchen um Unterstützung

lasds euch nichd eini teatern Schaber hat als Einziger die Milchlieferung eingestellt: Die Allgäuer Molkerei Rückholz meldet, dass von ihren 600 Lieferanten derzeit lediglich ein Landwirt keine Milch liefert. Bei diesem handelt es sich um den Vorsitzenden des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM), Romuald Schaber. "Obwohl Schaber in der Region viele Anhänger hat, streiken diese bis zum heutigen Montag noch nicht", so der Sprecher der Molkerei. Noch konstante Milchanlieferung: Der Deutsche Bauernverband (DBV) meldet inzwischen eine weiterhin konstante Milchanlieferung an die deutschen Molkereien. In Frankreich hätten sich ebenfalls nur wenige Milchbauern am Streik beteiligt, und zwar zwischen 5 bis 7 Prozent. In anderen europäischen Nachbarstaaten seit - laut einer Pressemeldung des DBV von heute - die Streikbeteiligung noch geringer, nur vereinzelt nähmen Milchbauern an den Aktionen teil. Frankreich: Milchpräsident des Bauernverbandes FNPL Henri Brichart kontert EMB Währenddessen erklärte der französische Milchpräsident des Bauernverbandes FNPL Henri Brichart, dass deutlich weniger Milcherzeuger an dem europäischen Milchstreik teilnehmen als vom European Milk Board (EMB) behauptet. Seiner Einschätzung nach würden in Frankreich nur 4 bis 5 % statt der vom EMB gemeldeten 35 bis 40 % der Landwirte keine Milch mehr liefern. Umfrage unter Molkereien: Eine aktuelle Umfrage von agrarheute.com am heutigen Montag unter ausgesuchten deutschen Molkereien ergab ein recht einheitliches Bild. Trotz zahlreichen Demonstrationen und Protesten gegen den derzeitigen Milchpreis am Wochenende, ist die Stimmung bei den Molkereien seit dem indirekten Aufruf zum Lieferstreik am vergangenen Freitag immer noch entspannt. * Nord- und Ostdeutschland: Keine Anzeichen Vor allem im Norden Deutschlands macht sich - nach Stichproben bei vier Molkereien - noch nichts bemerkbar. Sprecher verschiedener Meiereien erklärten, dass "immer noch geliefert wird". An einer Demonstration in Oldenburg am Wochenende haben auch nur 30 Landwirte teilgenommen. Die gleiche Stimmung ist auch im Osten zu verzeichnen. Es wurde bisher "nichts auffälliges" festgestellt, so ein Sprecher einer Molkerei in Sachsen. * Bayern: Erste Anzeichen spürbar Anders dagegen die Lage im Süden. Im Bayern gibt es bei einigen Molkereien "eine Hand voll" Landwirte, die derzeit nicht liefern. Laut Aussage einer bayerischen Molkerei, die nicht genannt werden möchte, kommen momentan noch immer 99,2 Prozent der üblichen Milchmengen täglich an. Die vier befragten Molkereien sind überwiegend der Auffassung, dass der BDM eine positive Stimmung für den Milchstreik machen will, die sich allerdings bei den Landwirten nur in sehr geringem Ausmaß breitmacht. "Natürlich ist die Stimmung der Landwirte aufgrund der niedrigen Milchpreise derzeit auf dem Tiefststand", doch hoffen viele auf einen baldigen Preisanstieg. * Südbaden: Verstärkte Anzeichen für Milchlieferstopp Der Südbadische Raum ist aufgrund seiner Nähe zu Frankreich und Belgien besonderer Brennpunkt im Milchboykott. Nach Aussage einer Molkerei sind in der Region "bereits Anzeichen für weniger Milch vorhanden." Über die Größenordnung und die Beteiligung lässt sich derzeit noch nichts Konkretes sagen. Weiterhin gibt es vereinzelte Aussagen und Tendenzen von Landwirten, die bereits definitiv die Milchlieferung in den kommenden Tagen absagten. Die Schätzungen der gesunkenen Milchliefermenge liegen momentan zwischen zwei bis fünf Prozent, so eine dort ansässige Molkerei. Insgesamt lässt sich die Stimmung der Molkereien eher positiv beurteilen. Es wird bundesweit davon ausgegangen, dass sich nicht mehr allzu viel bewegt und sich die Zahl der streikenden Landwirte nicht mehr nennenswert vergrößern wird.

ähnliche Themen

  • 0

    Rundballenpresse

    Hallo Kollegen Möchte eine Rundballenpresse Pöttinger 3200 kaufen,fahre mit einem Lindner 73 nur für Eigenverbrauch ca 200 Ballen . (Leistung ausreichend) Im Nebenerwerb , muss immer auf Lohnunternehm…

    midi gefragt am 16. Sept. 2009, 18:30

  • 0

    Rundballenpresse

    Hallo Kollegen Möchte eine Rundballenpresse Pöttinger 3200 kaufen,fahre mit einem Lindner 73 nur für Eigenverbrauch ca 200 Ballen . (Leistung ausreichend) Im Nebenerwerb , muss immer auf Lohnunternehm…

    midi gefragt am 16. Sept. 2009, 18:28

  • 1

    Rundballenpresse

    Hallo Kollegen Möchte eine Rundballenpresse Pöttinger 3200 kaufen,fahre mit einem Lindner 73 nur für Eigenverbrauch ca 200 Ballen . (Leistung ausreichend) Im Nebenerwerb , muss immer auf Lohnunternehm…

    midi gefragt am 16. Sept. 2009, 18:26

  • 1

    Weichling

    Ich sag es gleich, ich bin ein Weichling. Mir hat es die Tränen herausgedrückt, als ich am nachmittag ein Fax von einem Buben, einem Gehörlosen geöffnet habe. Er beschreibt seine Sicht des Milchmarkte…

    walterst gefragt am 16. Sept. 2009, 18:16

  • 1

    Neue STEPA - Homepage

    Hallo land- und forstwirtschaftliche Freunde, Ich habe soeben für die Firma STEPA (Steindl-Palfinger) vor kurzem die Homepage neu umgestaltet. Sie wird im Laufe der Zeit noch mehr Informationen beinha…

    Stepa gefragt am 16. Sept. 2009, 17:54

ähnliche Links