- Startseite
- /
- Forum
- /
- Erdgasautos - eine sinnvolle Alternative?
Erdgasautos - eine sinnvolle Alternative?
07. Apr. 2012, 15:42 Weide1
Erdgasautos - eine sinnvolle Alternative?
Ostern 2012: Die Medien sind voll von den (bisher) höchsten Treibstoffpreisen aller Zeiten. An den Stammtischen hitzige Debatten über die hohen Preise und den Alternativen. Die E-Autos derzeit bestenfalls medial ein Renner. In der Praxis aufgrund der Reichweiten, Verfügbarkeit und des Preises nur sehr, sehr begrenzt nutzbar. Seit Jahren gibt es von einigen renommierten Autoherstellern zumindest einige Modelle mit Erdgasantrieb. Die Reichweite 300 - 400 Kilometer und wenn´s weiter geht, dann mit Benzin nahtlos weiterfahren. Erdgastankstellen gibt es zumindest in Ballungsräumen in ausreichender Zahl. Die Technik dieser Autos kann als ausgereift angesehen werden und es gibt Modelle bereits im unteren Preissegment. Ökologisch gesehen schneidet ein Erdgasauto sicher besser als Benzin oder Diesel ab und ist im Vergleich zum E-Auto (mit Strom aus dem Netz) durchaus vergleichbar. Der Hit ist aber zweifelsohne der Treibstoffpreis: Zwei Bekannte von mir fahren seit einiger Zeit mit Erdgas und kommen mit 5 Euro auf die 100km ganz locker aus. Was ist Eure Meinung (Erfahrung) zu diesem spannenden Thema? Wünsche noch schöne Osterfeiertage!
Antworten: 2
07. Apr. 2012, 16:17 leitnfexer
Erdgasautos - eine sinnvolle Alternative?
Hallo! Der Umstieg von einem Fossilen Energieträger auf einen anderen kann nicht als Lösung angesehen werden, auch wenn es kurzfristig eine Verbesserung wäre. Der größte Preisunterschied zwischen Mineralöl und Erdgas liegt ja in der Besteuerung, und wenn erst mal die Massen mit Gas Mobil sind, dann erfindet man auch schnell Massensteuern dafür. Förderung, Transport und Lagerung von Erdgas ist auch nicht zu verachten, da geht viel an Energie(Geld) dafür auf. Natürlich bleibt die Abhängigkeit von den Rohstoffländer(Stichwort: Gaskrise Russland/Ukraine).
08. Apr. 2012, 10:33 iderfdes
Erdgasautos - eine sinnvolle Alternative?
Das ist sicher keine schlechte Lösung, ob es sich rechnet, muss jeder für sich selber durchrechnen, Die Tankstellendichte in ländlichen Gebieten ist nicht berauschend, auch darf man meines Wissens nicht in alle Tiefgaragen mit gasbetriebenen Fahrzeugen. Ansonsten ist die Technik wohl ausgereift, gab ja auch schon in den 70ern Autos, die auf Gasantrieb umgestellt werden konnten.
ähnliche Themen
- 2
Darf man mit der Führerschein Klasse F auch in einem deutschen Lohnunternehmen arbeiten
ich hab da mal eine fragen darf ich mit dem F Führerschein auch in einem deutschen Lohnunternehmen arbeiten weil hier in össterreich ist es ja so das ich auch einen traktor mit 50 km bewegen darf egal…
Florian12345 gefragt am 08. Apr. 2012, 14:47
- 0
Diesellieferant in Salzburg
Hallo! Welchen Diesellieferanten in Salzburg gibts der keine Abfüllpauschale verlangt! Wenn ich jedes mal 30Euronen fürs Liefern zahle, dann brauch ich bald keinen Hoftank mehr! mfg polo
polo001 gefragt am 08. Apr. 2012, 14:11
- 0
Vollwärmeschutz mit Ytong
Vollwärmeschutz mit Ytong bei Außendämmung-Alternative zu Styropor.
schmidbauer gefragt am 08. Apr. 2012, 11:52
- 0
Herbizid für Wintergerste gegen wichtige Unkräuter !!!!!!
Weiß jemand ob es noch welche Spritzmittel gegen Ehrenpreis und Ackerstiefmütterchen im 2 Knoten Stadium bzw. EC 32-EC 37 gibt. mfg angerweber
wene85 gefragt am 08. Apr. 2012, 11:48
- 2
Brauche Hilfe bei meiner Welger ap 12 k !!!
Dieses jahr Presse Ich das erste mal selber Heu mit einer Welger ap 12 k . Bei der Presse ist folgendes: Es steckt noch ein Ballen von letztem Jahr drin und beide Schnüre des Ballen sind Gerissen bzw.…
hanomag1 gefragt am 08. Apr. 2012, 11:29
ähnliche Links