- Startseite
- /
- Forum
- /
- EHR Reparaturhilfe
EHR Reparaturhilfe
14. Juli 2009, 10:53 Unknown User
EHR Reparaturhilfe
Bosch EHR Fehlersuche Beitragvon EHR_winci » Sa Jul 04, 2009 15:55 Hinweise zur Fehlersuche bei Schleppern mit der BOSCH EHR schwarzes Gehäuse mit 25 poligem Stecker. EHR 2 und 3 => Boschnr.: 0 538 201 002 ... 005 EHR 4 Boschnummer 0 538 201 006 ...009 Bemerkung: Mir werden immer wieder EHR Boxen zugeschickt die keinen Fehler aufweisen. Deshalb diese kurzen Hinweise zur Fehlererkennung im EHR System. Bitte überprüfen Sie vor Inbetriebnahme den Lagesensor für das Hubwerk, die Kraftmessbolzen KMB * sowie das EHR Bedienteil und deren Anschlüsse. Insbesondere Feuchtigkeit und korrodierte Stecker-Kontakte können Störungen verursachen. 25 poliger EHR Kabelbaum Stecker Prüfen ob alle EHR Klemmen in ihren Kammern fest gerastet sind. Bei abgezogener EHR Box besteht die Möglichkeit zur Fehlersuche mit einem Vielfachmessgerät, Ohm- und Spannungswert auf korrekten Wert zu überprüfen. EHR Pin bezieht sich auf die angesteckte Box EHR Klemme auf den 25 poligen Kabelbaumstecker EHR_Steckerbelegung_25_polig_k.jpg Pin und Klemmennummerierung des EHR Steckers und des Kabelbaumsteckers EHR_Steckerbelegung_25_polig_k.jpg (177.27 KiB) 178-mal betrachtet Batteriespannung EHR Klemme 16 Masse und EHR Klemme 1 Dauerplus sollte zwischen 11,5 Volt und 15 Volt liegen. Lagesensor Der Lagesensor für die Hubwerksposition ist durch drei separaten Leitungen mit dem 25 poligen Stecker der EHR Box (Steuergerät) wie folgt verbunden: EHR Pin 10 Masse EHR Pin 9 Meßsignal 2,2 V- 4,5 V AC EHR Pin 19 Wechselspannugsversorgung ( 6,8 V AC) Ist einer dieser drei Leitungen unterbrochen , kurzgeschlossen oder der 3 polige Lagesensor-Stecker abgesteckt, funktioniert die EHR wegen der wirkenden Sicherheitsabschaltung nicht ! Verpolung der Sensor Anschlüsse Pin 3 und Pin 1 führt zu einer Wirkrichtungsumkehr der Lageregelung. Das Hubwerk lässt sich nicht mehr in Lageregelung positionieren. Der Bosch Lagesensor tastet mit seinem Stößel (12 mm Hub) eine Kurvenscheibe an der Hubwelle ab. Er gibt den gemessenen Hubwinkel an die EHR Box weiter. Bleibt der Lagesensorstößel durch Verschleiss, Schmutz oder eingedrungenes Wasser hängen (Gummibalg undicht) kann das Hubwerk unkontrollierte Bewegungen machen. Ist der Lagesensor falsch justiert, kann das Hubwerk auf Zylinderanschlag fahren und es entsteht Überduck. Mit einem Ohmmeter (hat jedes Vielfachmessgerät) sollten am dreipoligen Stecker zwischen den äusseren Pin`s 1 und 3, ca 50 OHM Spulenwiderstand gemessen werden. Zum mittleren Pin 2 die Hälfte. Am 25 poligen EHR Stecker gelten sinngemäß die Lagesensor-Klemmen 10 und 19 und für den mittleren Pin die Klemme 9. Dort sollten bei gestecktem Lagesensor die gleichen Widerstandswerte messbar sein. Test Lageregelung Zum Test sollte der Sollwert Obere Endlage auf maximal gestellt werden, ebenso der Sollwert für die maximale Senkgeschwindigkeit. *Kraftmessbolzen Die Kraftmessbolzen können zur Fehlersuche oder Fehlereingrenzung auch einzeln abgesteckt werden. Die EHR kann dann allerdings nur in Lageregelung ( Mischung auf Lage) korrekt betrieben werden. Bedienteil Die Bedienteilpotis und der Aushubschalter werden vom EHR Steuergerät mit einer konstanten Spannung ( 9,5 Volt bis !0,5 Volt) von den EHR Pin 18 ( + Ustab) und 17 (Masse) versorgt. Die elektrische Spannung der Potentiometerabgriffe ist für das EHR Steuergerät dann das Signal für den gewünschten Sollwert. Gilt für EHR1 bis 3 Prüfen ob der Mischpotentiometer in Ordnung ist. Klemme 22 nach Klemme 25 ca. 50 KOhm +/- 20%. Klemme 25 nach Klemme 20 < 100 Ohm bei Mischung auf Kraftkraftregelung Klemme 20 nach Klemme 22 < 100 Ohm bei Mischung auf Lageregelung. Der Aushubschalter hat in seiner Mittelstellung die Funktion „Stopp“ Beim Schalten von Ausheben EHR Pin 21 nach Absenken EHR Pin 7 wird die EHR nach Betätigung des Zündschlosses EHR Pin 15, freigegeben. Starten des Schleppers führt zum Verriegeln der EHR. Entriegelt wird über den Aushubschalter. Eine der Heben oder Senken LEDs am Bedienteil leuchtet. Falls beide LEDs leuchten, liegt ein Störung vor ! Bei einigen EHR Typen kann auch zusätzlich mit dem Regelsollwert durch Suchen des Lage-Ist-Wertes entriegelt werden. Ausheben: Klemme 18 nach Klemme 21 => < 10 Ohm Stopp: Klemme 18 nach Klemme 21 = > kein Durchgang Klemme 18 nach Klemme 7 = > kein Durchgang. Regelung: Klemme 18 nach Klemme 7 => < 10 Ohm EHR Ventil Die Stellmagnete des EHR Ventils sind am 25 poligen EHR Stecker an den Klemmen 3 für Heben , Klemme 2 für Senken und gemeinsam an Klemme 4 angeschlossen Die Leuchtdioden des Bedienteils sind direkt parallel zu den Heben- bzw. Senken- Magnetspulen des EHR Ventils geschaltet. Somit kann bei der Funktionsprüfung oder Fehlersuche leicht erkannt werden, ob an den Magneten Spannung anliegt. Falls trotzdem keine Reaktion des Hubwerkes erfolgt, EHR Ventil-Magnete Klemme 2 nach Klemme 4 und Klemme 3 nach Klemme 4 jeweils ca. 1,5 bis 3 Ohm, Magnetstecker oder Hydrauliksystem überprüfen. Anmerkung Bei einigen BOSCH EHR Ventilen können zum Test der Hydraulik oder im Notfall, Heben und Senken des Hubwerks auch direkt durch Drücken am Ende der EHR Ventil-Magneten ausgelöst werden. ACHTUNG: Einklemmgefahr durch das Hubwerk ! Aussenbetätigung Reed Schalter heißt dieser von einem Dauermagnet betätigte Kontakt. Bei Bosch EHR Systemen ab Baujahr 1990, wird er für die Aussentaster "Heben und Senken" an den Kotflügeln freigegeben. Der maximale Strom über den Kontakt sollte jedoch nicht über 1,6 Ampere sein, sonst kann der Kontakt kleben bleiben. Bei Betätigung wird die EHR verriegelt. Grüßle vom winci Fragen zur EHR an info@winci.de EHR Elektronik Falls jemand danach glaubt, die EHR BOX ist defekt, kann immer sein, dann kann er sich bei mir unter der EMAIL Adresse: info@winci.de in Verbindung setzen. Die EHR Steuergeräte habe ich in meiner lanjährigen Tätigkeit bei BOSCH, in dem Zeitraum 1968 bis 2002, als Schaltungsentwickler in Zusammenarbeit mit Fendt, Massey Ferguson, Steyr, Valtra, Deutz und Anderen zum Teil selbst entwickelt und in vielen Feldversuchen erprobt. Das bedeutet ich kann sie überprüfen und wenn erforderlich auch reparieren. Kostet aber was. Grüßle vom EHR winci Reparaturservice und Beratung für Bosch EHR ( Elektronische Hubwerks Regelung) Steuergeräte Baujahr 1978 bis 2002
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 1
Facharbeiterbrief verloren Zootechniker/Mechanisator für Rin
Hallo, ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich habe von 1985 bis 1987 Zootechniker/ Mechanisator für Rinderzucht in der LPG "Otto Buchwitz" in Lichtenberg bei Radeberg gelernt. Die Berufsschule war…
uteost gefragt am 14. Juli 2009, 23:22
- 4
Fliegen- und Bremsenbekämpfung auf Weide
Hallo Kollegen, in diesen heißen Tagen sind die Fliegen, Gelsen, Mücken und Bremsen (die ganz großen) wieder sehr aktiv. Meine Herde möchte an so Tagen gar nicht mehr raus. Welche Erfahrungen habt ihr…
kokosbussi gefragt am 14. Juli 2009, 22:06
- 0
new holland oder case
wer hat einen case jx70a oder new holland td5020 und kann ein urteil über die qualität dieses traktors abgeben
remus gefragt am 14. Juli 2009, 16:31
- 0
lindner geo 73 /mc cormik cx80l/same dorado65/steyrKompackt4
wer hat erfahrungen über diese traktoren oder auch über pasquali 8.75 mfg sepp
mostilein gefragt am 14. Juli 2009, 12:19
- 1
Mähdreschereinstellung für Dinkel
Heuer habe ich das erste Mal Dinkel zu ernten. In der Betriebsanleitung unseres Dreschers stehen dazu keine Daten. Kann mir jemand sagen, wie bei einem Dominator 86 Korb, Trommeldrehzahl, die Lamellen…
179781 gefragt am 13. Juli 2009, 23:56
ähnliche Links