Durchforstung mit.Harvester

15. Feb. 2015, 22:26 Neuper1

Durchforstung mit.Harvester

Hallo Ich möchte.einen Fichtenbestand ca.30 cm durschnittlicher BHD. mit einem Harvester Durchforsten lassen. Die Fläche liegt auf ca 1600m und hat ein Gefälle von ca. 20 %. Sollte man voher auszeigen? Ist es zu Steil? Kosten ca für Einsatz?

Antworten: 6

16. Feb. 2015, 00:14 jasowas

Durchforstung mit.Harvester

In AT ist meines Wissens alles auszeigepflichtig. Fährst der Harverster direkt im Wald oder hast du eine Seilkranbringung. Bei Seilkran brauchst du halt Platz am Lager fürs sortimentieren und verladen. Ansonsten Seilbahn ausmessen (je nach Länge Kippmast oder Langholzbahn), umschneiden, Bahn stellen und weg mit dem Holz. Für die Waldbefahrung sind ordentliche Wege im Einzugsgebiet des Geräts notwendig. Je nach Fahrgestell. Mit Radbagger wirst du bei 20% Gefälle im Wald bald am Ende sein. Kettenbagger ist nicht grad bodenschonend, kommt auf den Bestand an, wie das am besten funktioniert. Kettenbagger ist bei Schrägfahrten nicht so toll. Auf und ab kein Problem. Schreitbagger braucht guten Fahrer. Wie wird das Holz aus dem Wald geholt. Kommst du überall mit einem Forwarder hin, oder ist Bodenzug erforderlich? Was machst du mit dem Astmaterial ? Bei uns kostet (manuelle) Fällung, Ganzbaum-Seilkranbringung und Aufarbeitung mit Prozessor ca. 40-45Eur/fm (netto) sowohl Nutz- als auch Brennholz. Astmaterial für Hackgut muss je nach Unternehmer verhandelt werden. Harvester direkt im Wald hab ich keine Werte, weil das hier wegen dem Gelände nicht geht.

16. Feb. 2015, 11:16 enzi99

Durchforstung mit.Harvester

Hallo neuper. Habe letztes Jahr auch einen Harvester arbeiten lassen. ca 3/4 der Fläche war Bhd 30, der Rest eine Erstdurchforstung. max. Steigung war 30% und dort fuhr er problemlos (auf und ab). Maschine war ein MHT Robin, der kann sich mit einer Winde noch zusätzlich anhängen (Fahrer sagt er ist schon eine Steigung mit 50% gefahren.) Er fährt nur nach Stunden, dafür aber auch sehr sauber. Kosten waren umgerechnet dann ca gut 20€ pro fm (ohne Ausbringung), er war somit sicherlich nicht der günstigste, aber wie gesagt sehr saubere Arbeit - wenig verschnitten, so gut wie keine Beschädigungen am Bestand, und ordentlich gepackelt die Sortimente (Ausbringen ging dann Ruckzuck). Der Harvester hat auch ein Raupenfahrwerk, was im steilen Gelände vorteilhafter ist als ein Radharvester (Bei nur geringem Schlupf schält er mit den Rädern die Wurzelanläufe ab!) Bezüglich Auszeige: Pflicht gibt es sicher keine, ABER unbedingt vorher selber oder von einer Fachperson auszeigen bzw. auszeigen lassen! Ja nicht vom Harvesterfahrer! Auch wenn er behauptet er hat schon soviel Erfahrung usw... Mfg Enzi

16. Feb. 2015, 20:28 inim

Durchforstung mit.Harvester

Um wieviel Fläche (Ha) geht es überhaubt? Harvestereinsätze werden von Firmen für geringe Holzmengen nicht gerne angenommen, wenn doch dann zu höheren Erntekosten.Von 3oo FM aufwärtz. Wenn man eine bei dieser Holzstärke durchshnittlich anfallende Holzmenge aller Sortimente von 80-100 FM annimmt ,benötigst du schon über 3Ha Waldfläche! DerTransport der Erntemaschine auf 1600 m Seehöhe wird auch nicht billig werden wenn man für eine Stunde 400 bis 500 EURO bezahlen muß. Auszeigen von Förster machen lassen. 20% Hangneigung ist für Harvestereinsatz kein Hinderniss. Erntekosten + Bringung zwischen 23 und27 EURO je nachtem wie Gelände und Entfernung zum Holzlagerplatz. Vorher Kostenvoranschläge einholen und vergleichen! Gruß inim

16. Feb. 2015, 21:51 KaGs

Durchforstung mit.Harvester

"20% Hangneigung ist für Harvestereinsatz kein Hinderniss." Bitte, was ist das schon? Bei mir gab es Neigungen bis 80%! Forwarder hing aber am Seil. Raupenharvester ohne Seil.

17. Feb. 2015, 20:27 Neuper1

Durchforstung mit.Harvester

Hallo Danke für die vielen Ratschläge. Geplant sind ca. 500FM die zu entnehmen sind. Ich würde zur Schlägerung ein Unternehmen beauftragen das bei meinem Nachbarn Jährlich kommt. Für Hänge über 50% ist ein Harvester Einsatz für den Boden gesehen glaube ich nichtmehr sinnvoll. Die Auszeige würde ich selbst machen. mfg

17. Feb. 2015, 21:43 KaGs

Durchforstung mit.Harvester

Allerdings ist beim Harvester ein Rückegassenabstand bis 20 m möglich. und nach 5 Jahren siehst nix mehr von den Spuren, während beim holzen im Steilgelände der verbleibende Bestand dauerhaft geschädigt wird.

ähnliche Themen

  • 0

    LBG Business Aagrar

    Ich habe es anfang Februar bestellt, und habe es auch noch nicht bekommen, mfg Martone

    Martin gefragt am 16. Feb. 2015, 19:13

  • 3

    steyr 8080 sk2 kabine

    hallo leute hab bei meinen 8080 steyr eine niedrigkabine oben und da ich sehr groß bin steh ich fasd beim himmel an und das nervt!!!daher bin ich auf der suche nach einer sk2 kabine mit heizung und da…

    traktor11 gefragt am 16. Feb. 2015, 18:44

  • 0

    LBG Business Agrar

    Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Programm ?

    johndeere1130 gefragt am 16. Feb. 2015, 16:49

  • 0

    Leserbrief

    Ich gratuliere Herrn Manfred Mitmasser für den tollen Leserbrief In der heutigen Kronenzeitung.Auf Bauer wehr dich;

    Baum5 gefragt am 16. Feb. 2015, 13:50

  • 3

    UBB

    Grüss euch, kann mir jemand sagen wie das jetzt genau ged mit der Ausnahme Regelung von der Biodiversitätsfläche unter 15ha Acker. Im Herbst hat es geheissen man kann sich es sich aussuchen bis 15ha A…

    mayr_001 gefragt am 16. Feb. 2015, 11:32

ähnliche Links