- Startseite
- /
- Forum
- /
- Dient die Kuh dem Klimaschutz?
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
19. Aug. 2020, 15:17 Richard0808
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
Wast stimmt den jetzt?
Antworten: 9
19. Aug. 2020, 19:20 mittermuehl
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
Eine Kuh muß keine Klimasünder sein. Aber Futter aus Übersee, billiges ausbringen von Gülle usw. machen sie halt dazu.
19. Aug. 2020, 20:40 Tiroleradler
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
Wusste ich bis vor Kurzem auch nicht: Ein ha. intensiv bewirtschaftetes Grünland produziert mehr Sauerstoff als ein ha Wald!!
20. Aug. 2020, 18:09 mittermuehl
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
Stimmt. Aber ein ha Wald bindet mehr CO2..... Wir haben ja keinen Sauerstoffmangel sondern einen CO2 überschuß. Die Klimaerwärmung hebt automatisch den Sauerstoffgehalt. Für die Welt ist ein wärmeres Klima ja keine Problem. Es ist dann halt nicht mehr die Welt die wir kennen.... Wir werden uns nur schlecht anpassen können. Wenn wir das ganze CO2 auf Öl und Kohle freisetzen, haben wir auch wieder eine Klima wie damals als Öl und Kohle noch Tiere und Pflanzen waren...
20. Aug. 2020, 18:30 Vollmilch
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
... Das kommt wohl auf den Betrachtungszeitraum an. Irgendwann vermodert/verbrennt auch das Holz und dann wird genauso viel CO2 frei wie gebunden wurde. Das Grünland hat den "Nachteil", dass ein Teil des Kohlenstoffs im Kreislauf als Methan erscheint und Methan wesentlich treibhauswirksamer ist. (Das war aber schon immer so.) Alles Gute! Vollmilch
20. Aug. 2020, 18:42 mittermuehl
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
Stimmt ... Aber eine Fläche die dauerhaft bewaldet ist bindet mehr CO2 als eine Fläche die nicht bewaldet ist... Der Planet kann auch mit mehr CO2 leben. Hat sie ja schon millionen von Jahren gemacht. Wir jammern ja wegen Starkregen, Hagel, Dürre, Klimaflüchtlingen, usw... Dem Planeten ist das aber egal Zu den schlauen Worten von Herrn Hiegelsberger. Dann darf man aber auch keine Soja usw. aus Übersee verfüttern. Kommt beim Rind eh nicht so oft vor. Aber dafür beim Schwein. Das hat der Herr vergessen zu erwähnen...
20. Aug. 2020, 19:28 2472660
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
pflanzenfresser und wiederkäuer gibt es schon seit jahrtausenden auf der erde, also lange vor der klimakrise, daher KANN die kuh bzw. der wiederkäuer nicht maßgeblich an deren ursache schuld sein. früher waren halt die raubtiere die fleischfresser, an deren stelle steht halt heute der mensch - soweit das grundsätzliche... problematisch wirds mit futterimporten aus übersee und regenwaldvernichtung, da schauts dann anders aus. aber schuld ist da in erster linie die politik und der konsument: man muss nicht jedes handelsabkommen unterzeichnen und auch im geschäft gäbs klimafreundliche produkte. der landwirtschaft wurde halt da wieder, wie so oft, der schwarze peter zugesteckt, weils einfach zu leicht geht!
20. Aug. 2020, 19:38 Tiroleradler
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
Hallo, dass der Wald mehr Kohlenstoff bindet scheint nicht so zu sein: https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/co2-bilanzen-agrarboden-klima-schuetzt-554240 Zitat aus diesem Bericht: Mehr CO2 im Boden als im Wald Die Wissenschaftler fanden heraus: Die rund 2,5 Milliarden Tonnen organischer Kohlenstoff sind im obersten Meter der deutschen Äcker gespeichert. „Das ist mehr als doppelt so viel organischer Kohlenstoff wie derzeit in allen Bäumen in den Wäldern Deutschlands bevorratet ist“, schreiben die Autoren in der Studie. Die Ergebnisse belegen, dass landwirtschaftlich genutzte Böden mit Abstand der größte terrestrische Speicher von organischem Kohlenstoff sind. Die Speicherkapazität ist allerdings regional sehr unterschiedlich und abhängig von den Bodentypen. Vor allem Moor- und moorähnliche Böden speichern im Vergleich zu mineralischen Böden ein Vielfaches an organischem Kohlenstoff.(Ende) Es ist wohl an der Zeit den ökologische Gesamtnutzen der Landwirtschaft in der Öffentlichkeitsarbeit etwas mehr hervorzuheben. W
21. Aug. 2020, 13:28 mittermuehl
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
In Summe ein guter Beitrag. Wobei ich bei "Agrar-Heute" etwas vorsichtig wäre. Aber es schadet sichern nicht ihn zur gänze zu lesen. "Vor allem Moor- und moorähnliche Böden speichern im Vergleich zu mineralischen Böden ein Vielfaches an organischem Kohlenstoff." ... Dann muß man noch wissen das Weiden und Wiesen doppelt so gut sind wie Ackerflächen. Am Ende zählt nur der Humusaufbau. Wer keine aufbauende Bilanz hat darf sich über den Beitrag nicht so freuen.. Ein Wald ist eine sichere CO2-Speicher. Landwirtschaftliche Flächen können mehr speichern wenn wirklich alles Paßt. Nur wer hat schon moorähnliche Böden. Nicht alle sind in Meck-Pomm...
24. Aug. 2020, 14:07 sarah.b
Dient die Kuh dem Klimaschutz?
Die Kuh dient durch den Ausstoß von Methan ganz und gar nicht dem Klimaschutz. Es gibt Statistiken, die besagen, dass die Viehzucht mehr zur Klimaerwärmung beiträgt als der durch Transport und Industrie verursachte CO2 Ausstoß. Methan ist als Treibhausgas auch wesentlich schädlicher als CO2.
ähnliche Themen
- 0
Rapsanbau
Frage: Hat schon jemand mit den Rapsanbau begonnen, und verwendet ihr den Pflug oder den Gruber?
yamahafzr gefragt am 20. Aug. 2020, 08:04
- 0
- 0
H
mario.f gefragt am 19. Aug. 2020, 16:03
- 5
Traktor-Erfahrungen (70-100 PS) Schlepper-Wahl
Servus liebe Landwirt-Community, Wer verfügt über Erfahrungen zu den Schleppern? Gerne Ratschläge auch zu deren früheren Traktoren-Modellen (70-100 PS). WICHTIG: Kabinenhöhe 2,45 / PREIS: max. 40.000€…
KrautenCep gefragt am 19. Aug. 2020, 14:28
- 0
Luftstachelrad für Einachsgeräteträger
Hallo wertes Forum! Hat irgendwer mit dem Luftstachelrad für Einachsmäher schon Erfahrungen. (TerraTec ) Bin am überlegen.... Danke für eure Info lg
somerauer gefragt am 19. Aug. 2020, 10:11
ähnliche Links