D A S liebe Lagerhaus.....

28. Feb. 2017, 00:09 Joe_D

D A S liebe Lagerhaus.....

ein doch etwas überraschender Vorstoß der LH Spitze... in der Samstagsausgabe der Oberösterreichischen Nachrichten vom 25.2.2017 "25 Millionen für Digitales und Start-ups" gibt es das nicht alles schon ....z.B. unter www.Landwirt.com egal wie alt, fast jeder Landwirt, den ich kenne, schaut hier hin und wieder rein... aber nun an Landwirt.com: Wie viel hat es Landwirt.com gekostet, b.z.w. kann das kosten, dies zu schaffen? man kann nur hoffen, dass die Lagerhaus Spitze das selbst nicht glaubt, was sie da von sich geben......

Antworten: 3

02. März 2017, 12:14 MFritsch

D A S liebe Lagerhaus.....

Lieber Joe_D, ich habe Ihren Beitrag hier im Landwirt-Forum gesehen und möchte gerne darauf reagieren. Ich verstehe, dass die Aussage „25 Millionen für Digitales und Start-ups“ jemanden möglicherweise vor den Kopf stößt, wenn man nicht weiß was genau dahinter steht. Prinzipiell ist es in unserer Medienwelt nun mal so, dass Aussagen oft zugespitzt werden bzw. nicht ausreichend Zeit und Platz ist, um auf diese näher einzugehen. Aber umso besser ist es, wenn es Foren wie diese gibt, wo man genau diese Sachen nochmals hinterfragen kann. Deswegen erlauben Sie mir, dass ich auf Ihren Beitrag antworte. Hinter der Aussage „25 Millionen für Digitales und Start-Ups“ stehen drei große Prozesse, die sehr umfassend sind. Dabei handelt es sich keineswegs um eine Medienplattform, wie Sie diese beispielsweise von Landwirt.com kennen. Die Welt dreht sich im Zeitalter der Digitalisierung immer schneller und Unternehmen sind gefordert diesen Wandel mitzumachen, um für den Kunden von morgen attraktiv zu bleiben. Die RWA Raiffeisen Ware Austria AG und rund 50 Lagerhaus-Genossenschaften österreichweit haben sich aus diesem Grund entschieden, dass nachhaltige Investitionen notwendig sind, um die Lagerhäuser fit für Zukunft zu machen. Auf Grundlage dieser Entscheidung hat die RWA Raiffeisen Ware Austria AG folgende drei Prozesse gestartet, die sich voraussichtlich über drei bis fünf Jahre erstrecken werden: - Innovationslabor: Vergangenes Jahr gründeten die RWA und Lagerhäuser die Agro Innovation Lab GmbH (AIL) als Innovationsplattform, die ein Förderungsprogramm für Startup-Unternehmen bietet. Im Rahmen des Programms werden junge dynamische Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Bereich gezielt gefördert, Zielmärkte analysiert und Produkte weiterentwickelt. Ziel ist es den Landwirten innovative und neue Produkte sowie intelligente Lösungen und moderne Services für aktuelle und künftige Herausforderungen anzubieten. Vergangenes Jahr haben sich 160 Startup-Unternehmen aus 49 Ländern beworben. - Digitale Zukunft der Lagerhäuser: Die RWA und die Lagerhäuser arbeiten im Rahmen eines Projekts an der Digitalisierung des Lagerhaus Verbunds. Es geht darum, digitale Services der Lagerhäuser zusammenzuführen, auf eine eigene Plattform zu heben und stark zu erweitern. Dazu zählt zunächst der Aufbau eines Online-Shops in Verbindung mit dem stationären Handel und einem umfassenden Service-Angebot z. B. im Bereich des Smart-Farmings. Ich denke Sie werden verstehen, dass ein umfassender und zukunftsfähiger digitaler Auftritt große Ressourcen bündelt, gerade wenn viele verschiedene Unternehmen beteiligt sind. - Gemeinsame IT: Die Lagerhaus-Genossenschaften arbeiten derzeit mit verschiedenen EDV-Systemen, die unter anderem neue Geschäftsmodelle in der digitalen Welt nicht ausreichend unterstützen. Aus diesem Grund und um Effizienzsteigerungspotentiale zu nutzen arbeiten Lagerhäuser derzeit intensiv an einem Projekt zur Etablierung einer einheitlichen IT-Landschaft bzw. einheitlichen Warenwirtschaftssystemen. Es handelt sich hier um einen großen und sehr aufwändigen Veränderungsprozess für die Lagerhäuser. Wie Sie sehen, ist meine Antwort sehr ausführlich geworden. Das zeigt, dass das was hinter der kurzen Aussage „25 Millionen für Digitales und Start-Ups“ steht, sehr massive Prozesse sind, die entsprechende Ressourcen benötigen. Wir glauben aber, dass diese notwendig sind um zukunftsfähig zu bleiben. Ich hoffe ich konnte Ihnen einen ausreichenden Überblick geben und stehe für weitere Fragen natürlich gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag! Michaela Fritsch von der RWA-Unternehmenskommunikation

02. März 2017, 12:14 MFritsch

D A S liebe Lagerhaus.....

Lieber Joe_D, ich habe Ihren Beitrag hier im Landwirt-Forum gesehen und möchte gerne darauf reagieren. Ich verstehe, dass die Aussage „25 Millionen für Digitales und Start-ups“ jemanden möglicherweise vor den Kopf stößt, wenn man nicht weiß was genau dahinter steht. Prinzipiell ist es in unserer Medienwelt nun mal so, dass Aussagen oft zugespitzt werden bzw. nicht ausreichend Zeit und Platz ist, um auf diese näher einzugehen. Aber umso besser ist es, wenn es Foren wie diese gibt, wo man genau diese Sachen nochmals hinterfragen kann. Deswegen erlauben Sie mir, dass ich auf Ihren Beitrag antworte. Hinter der Aussage „25 Millionen für Digitales und Start-Ups“ stehen drei große Prozesse, die sehr umfassend sind. Dabei handelt es sich keineswegs um eine Medienplattform, wie Sie diese beispielsweise von Landwirt.com kennen. Die Welt dreht sich im Zeitalter der Digitalisierung immer schneller und Unternehmen sind gefordert diesen Wandel mitzumachen, um für den Kunden von morgen attraktiv zu bleiben. Die RWA Raiffeisen Ware Austria AG und rund 50 Lagerhaus-Genossenschaften österreichweit haben sich aus diesem Grund entschieden, dass nachhaltige Investitionen notwendig sind, um die Lagerhäuser fit für Zukunft zu machen. Auf Grundlage dieser Entscheidung hat die RWA Raiffeisen Ware Austria AG folgende drei Prozesse gestartet, die sich voraussichtlich über drei bis fünf Jahre erstrecken werden: - Innovationslabor: Vergangenes Jahr gründeten die RWA und Lagerhäuser die Agro Innovation Lab GmbH (AIL) als Innovationsplattform, die ein Förderungsprogramm für Startup-Unternehmen bietet. Im Rahmen des Programms werden junge dynamische Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Bereich gezielt gefördert, Zielmärkte analysiert und Produkte weiterentwickelt. Ziel ist es den Landwirten innovative und neue Produkte sowie intelligente Lösungen und moderne Services für aktuelle und künftige Herausforderungen anzubieten. Vergangenes Jahr haben sich 160 Startup-Unternehmen aus 49 Ländern beworben. - Digitale Zukunft der Lagerhäuser: Die RWA und die Lagerhäuser arbeiten im Rahmen eines Projekts an der Digitalisierung des Lagerhaus Verbunds. Es geht darum, digitale Services der Lagerhäuser zusammenzuführen, auf eine eigene Plattform zu heben und stark zu erweitern. Dazu zählt zunächst der Aufbau eines Online-Shops in Verbindung mit dem stationären Handel und einem umfassenden Service-Angebot z. B. im Bereich des Smart-Farmings. Ich denke Sie werden verstehen, dass ein umfassender und zukunftsfähiger digitaler Auftritt große Ressourcen bündelt, gerade wenn viele verschiedene Unternehmen beteiligt sind. - Gemeinsame IT: Die Lagerhaus-Genossenschaften arbeiten derzeit mit verschiedenen EDV-Systemen, die unter anderem neue Geschäftsmodelle in der digitalen Welt nicht ausreichend unterstützen. Aus diesem Grund und um Effizienzsteigerungspotentiale zu nutzen arbeiten Lagerhäuser derzeit intensiv an einem Projekt zur Etablierung einer einheitlichen IT-Landschaft bzw. einheitlichen Warenwirtschaftssystemen. Es handelt sich hier um einen großen und sehr aufwändigen Veränderungsprozess für die Lagerhäuser. Wie Sie sehen, ist meine Antwort sehr ausführlich geworden. Das zeigt, dass das was hinter der kurzen Aussage „25 Millionen für Digitales und Start-Ups“ steht, sehr massive Prozesse sind, die entsprechende Ressourcen benötigen. Wir glauben aber, dass diese notwendig sind um zukunftsfähig zu bleiben. Ich hoffe ich konnte Ihnen einen ausreichenden Überblick geben und stehe für weitere Fragen natürlich gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag! Michaela Fritsch von der RWA-Unternehmenskommunikation

02. März 2017, 12:59 G007

D A S liebe Lagerhaus.....

Liebe Frau Fritsch! Hab mal in der Eile Ihre Stellungnahme gelesen, klingt sehr gut und ist sicher eine Vision für die Zukunft. Aber bevor muss man auf die jetzigen Kritikpunkte der RWA Kunden eingehen und da schleunigst ab Hilfe schaffen, bevor es zu spät ist. Ohne ein festes Fundament kann man kein Haus bauen. Die Kritikpunkte wurden ja eh schon hunderte male durchgekaut. Auf die Schnelle gesagt, die langsamen (teuren) Unternehmen werden in Zukunft von den schnellen (flexiblen) Unternehmen gefressen!!

ähnliche Themen

  • 2

    Sonnenblume - Kerne schälenallg. Diskussion über Anbau und Kultur

    Liebe Forumgemeinde! Kennt jemand einen Betrieb der eine Maschine zum Schälen von Sonnenblumenkernen in Betrieb hat! Weiters würde mich die Kultur im allgemeinen interessieren! Wer hat Erfahrungen mit…

    goldfarmer gefragt am 28. Feb. 2017, 21:31

  • 0

    Wiesenen egge mandam hybro

    Hat jemand erfahrung mit der der mandam hybro (Wiesenschleppe kmbiniert mit striegel) Bin am überlegen so eine maschine in die mietflotte aufzunehemen für dauerweide bearbeitung Oder ist sie nicht zu …

    sugus gefragt am 28. Feb. 2017, 21:28

  • 2

    Kälber rutschen in der Box

    Wenn ich neue Kälber kaufe kann kommen sie immer in die selbe Box und in der rutschen die Kälber wie wild weil es schräg uns sehr glatt betoniert ist. Jetzt habe ich die Frage was ich dagegen tun kann…

    GiglGogl gefragt am 28. Feb. 2017, 20:06

  • 3

    Unterstand Rinder

    Hallo, wir würden gerne nächstes Jahr fünf Kühe dauerhaft (November bis März) in einem Unterstand mit Auslauf halten. Unterstand 3x4 Meter mit verdichtetem Schotterboden und Gummimatten + Stroh + Selb…

    MC122 gefragt am 28. Feb. 2017, 19:54

  • 0

    Palms H8S

    Hallo! Bin davor mir einen Forstanhänger zu kaufen. Weiß jemand zufällig die Anhängehöhe des Palms H8S bei Untenanhängung wenn er waagrecht steht? Danke Lg

    rk90 gefragt am 28. Feb. 2017, 17:24

ähnliche Links