Braucht der Konsument das??

12. Mai 2009, 15:28 Noro

Braucht der Konsument das??

Ich war heut mal wieder einkaufen, um in meiner studentenbude wieder das kochen zu lernen. in der Wohnung beim einräumen ist mir dann auf gefallen, wo die einzelnen sachen her sind: Speisefrühkratoffeln aus Ägypthen Zwiebeln aus Holland Feldsalat aus Jugoslavien Paprika (öko) aus Israel ich hab eher wahllos in die regale gegriffen, grad das worauf ich lust hatte oder was es da halt grad gab. ich finde es doch schon sehr verwunderlich, dass wir Nahrungsmittel aus Ländern beziehen, wo es Krisen gibt, seien es nun soziale( Kriege) oder natürliche (wassermangel). Zwiebeln aus Holland, geht ja noch, aber wir haben doch auch Kartoffeln, da müssen wir doch nicht die kartoffeln soweit her transportieren. gruss th ps. erdbeeren gab´s natürlich auch, aber da ist mir klar, dass die aus spanien kommen und hab sie daher nicht gekauft, genauso ist es mit Honig aus Neuseeland, Kanada oder Südamerika

Antworten: 5

12. Mai 2009, 15:59 Psycho

Braucht der Konsument das??

vor ein paar tagen hätte ich knoblauch kaufen sollen - ich habs aber nicht gemacht, weil es im GANZEN ORT keinen knoblauch aus österreich, nicht einmal aus der EU gibt - den einzigen was die haben ist einer der aus CHINA kommt bei uns habens früher knoblauch angebaut - gut gewachsen hab ich mir sagen lassen aber das sind halt die "wunder" der globalisierung irgendwas läuft auf dieser welt GEWALTIG schief !!!

12. Mai 2009, 15:59 sturmi

Braucht der Konsument das??

@Noro Wo lebst du den? Gerade mal 20% der Konsumenten kaufen patriotisch, den restlichen 80% ist´s schnurzegal woher was kommt! @Psycho Aber woher den! Der Gourmet wird dir sicherlich erklären das die freie Marktwirtschaft inkl. Globalisierung das Beste ist was uns passieren konnte. ;-)) Wenn innerhalb von 25 Jahren 80% der österreichischen Schweinebauern die Stalltüre zusperren sind sie selber schuld. Ganz nach dem Gourmet´schen Selbstverständnis, Stillstand ist Rückstand. MfG Sturmi

12. Mai 2009, 16:11 sturmi

Braucht der Konsument das??

@Noro Wo lebst du den? Gerade mal 20% der Konsumenten kaufen patriotisch, den restlichen 80% ist´s schnurzegal woher was kommt! @Psycho Aber woher den! Der Gourmet wird dir sicherlich erklären das die freie Marktwirtschaft inkl. Globalisierung das Beste ist was uns passieren konnte. ;-)) Wenn innerhalb von 25 Jahren 80% der österreichischen Schweinebauern die Stalltüre zusperren sind sie selber schuld. Ganz nach dem Gourmet´schen Selbstverständnis, Stillstand ist Rückstand. MfG Sturmi

12. Mai 2009, 17:45 traktorensteff

Braucht der Konsument das??

@ Noro: Da hilft als Konsument nur der Verzicht. Zu Weihnachten kann man gerne auf Erdbeeren verzichten und "Heurige" Erdäpfel braucht man auch noch nicht im März. Ich kaufe generell keine Waren, die man auch aus Österreichischer Produktion bekommen kann. @ Psycho: Beim Knoblauch gibt es wirklich praktisch nichts aus Österreich. Extrem traurig, weil ich weiß, dass er bei uns wunderbar wächst! Ich baue seit 5 J. Knoblauch an, jedoch nur für den Eigenbedarf. Es ist eine sehr einfache Kultur, wenn auch das Unkrautjäten Zeit kostet. In meinem Fotoalbum kann man ein paar Bilder sehen. Ich habe letztes Jahr in einem eigenen Beitrag das Thema angesprochen, wen es interessiert: https://www.landwirt.com/Forum/138616/Knoblauchanbau-in-Oesterreich.html#138616 @ akut: Danke für den Hinweis. Wer es lesen will: http://www.nachrichten.at/nachrichten/meinung/kommentar/art13612,122927 Knoblauch ist ja auch nicht gerade billig. Da wäre sicher einiges möglich, eher in der Direktvermarktung als kleines Standbein nebenbei (falls man schon in der Direktvermarktung tätig ist).

12. Mai 2009, 17:49 traktorensteff

Braucht der Konsument das??

@ Noro: Da hilft als Konsument nur der Verzicht. Zu Weihnachten kann man gerne auf Erdbeeren verzichten und "Heurige" Erdäpfel braucht man auch noch nicht im März. Ich kaufe generell keine Waren, die man auch aus Österreichischer Produktion bekommen kann. @ Psycho: Beim Knoblauch gibt es wirklich praktisch nichts aus Österreich. Extrem traurig, weil ich weiß, dass er bei uns wunderbar wächst! Ich baue seit 5 J. Knoblauch an, jedoch nur für den Eigenbedarf. Es ist eine sehr einfache Kultur, wenn auch das Unkrautjäten Zeit kostet. In meinem Fotoalbum kann man ein paar Bilder sehen. Ich habe letztes Jahr in einem eigenen Beitrag das Thema angesprochen, wen es interessiert: https://www.landwirt.com/Forum/138616/Knoblauchanbau-in-Oesterreich.html#138616 @ akut: Danke für den Hinweis. Wer es lesen will: http://www.nachrichten.at/nachrichten/meinung/kommentar/art13612,122927 Knoblauch ist ja auch nicht gerade billig. Da wäre sicher einiges möglich, eher in der Direktvermarktung als kleines Standbein nebenbei (falls man schon in der Direktvermarktung tätig ist).

ähnliche Themen

  • 0

    Demontage der Zapfwellen = Problem

    Für mich als Rheumatiker ist es oft schwer, die Zapfwelle herunter zu bekommen. Gibt es eine Hilfsvorrichtung?

    Moarpeda gefragt am 13. Mai 2009, 08:30

  • 0

    Tiere

    Was haltet ihr von der Fa. Innograr

    nhg gefragt am 13. Mai 2009, 07:15

  • 0

    steyr 9083

    Hallo!!! Ich hätte eine frage an euch und ich hoffe ihr könnt mir helfen!!! Ich habe gestern bei meinem 9083 beim siloverdichten im rückwertsgang immer ein summen gehöhrt könnt ihr mir sagen was das s…

    steyr_9083 gefragt am 12. Mai 2009, 21:59

  • 1

    steyr 9083

    Hallo!!! Ich hätte eine frage an euch und ich hoffe ihr könnt mir helfen!!! Ich habe gestern bei meinem 9083 beim siloverdichten im rückwertsgang immer ein summen gehöhrt könnt ihr mir sagen was das s…

    steyr_9083 gefragt am 12. Mai 2009, 21:50

  • 0

    Kleegrassilageeinsatz in der Schweinemast

    Ich möchte Kleegrassilage in der Schweinemast einsetzen. Die Silage möchte ich im Auslauf den Tieren zur verfügung stellen. Ich möchte den Silageballen auf einmal den Tieren geben(Weniger Arbeit), bef…

    frischauf gefragt am 12. Mai 2009, 21:17

ähnliche Links