biodieselbeimischung

01. Jan. 2007, 13:38 forstservice

biodieselbeimischung

Hallo an alle! Was sagt ihr zu folgendem Thema!! Wie uns schulisch erklärt wurde hies es biodiesel könne nur getankt werden wenn die fahrzeuge darauf vorbereitet werden ( dieselleitungen wechseln usw.) da es ansonsten zur auflösung von filtern und leitungen kommen kann! Da ich jetzt beim ÖAMTC gelesen habe dass der Prozentsatz an beigemischtem Biodiesel zu herkömmlichen Diesel erhöht wird stell ich mir die Frage : Kommt es zu Schäden an meinen Fahrzeugen oder nicht. Wie seht ihr das wenn Biodiesel zu herkömmlichen beigemengt wird kann ich doch gleich mit reinem Bio fahren oder?????? Oder ist die Konzentration von Biodiesel ausschlaggebend? Vielen dank für beiträge und nachträglich allen einen guten Rutsch

Antworten: 1

01. Jan. 2007, 14:30 mandy

biodieselbeimischung

Hallo Forstservice. Das mit dem umgeästherten Rapsöl ist meiner Meinung nach sowieso "Etikettenschwindel" - mich verkramfts sowieso bei der Bezeichnung " B I O - D i e s e l - wenn meistens nicht einmal das Ausgangsprodukt Bio war geschweige dem, was nach all der Chemiesch......e, welche von unseren "allmächtigen Freunden" in Form von Additiven und sonstiges reingemauschelt wurde, beim Zapfhahn rauskommt!! RME dient ja sowieso nur als Alibi für die Politiker, um sich das "Ökomäntelchen" umzuhängen, an der grundsätzlichen Abhängigkeit von den Konzernen ändert sich da herzlich wenig - wie es bez. Emmisionen ausschaut, bin ich überfragt und jedoch auf Grund der "Manipulation" obig gen. Konzerne mehr als skeptisch! Aber warum willst nicht gleich den nachhaltigeren Weg Richtung Pflanzenöl als Treibstoff wählen?? Da kann ich dir aus Erfahrung versichern, das du punkto Korrosion an Leitungen keine Probleme hast - den das Pöl kannst ja bekanntlich auch über den Salat leeren ohne das sich dieser verätzt :-)) Bei der Verbrennung im Motor sieht die Sache leider nicht so einfach aus - aber da würde ich dir empfehlen, bei wirklichen Spezialisten (Elsbett,Waldland etc etc ) nachzufragen bzw nachzulesen. Auch auf www.biotrieb.org gibt es interessantes und informatives zu lesen und zu hören. L.G. mandy

ähnliche Themen

  • 2

    John Deere Presse

    Hallo! Möchte mir eine gebrauchte John Deere 580 Rundballenpresse für den eigengebrauch kaufen. weis aber nicht ob die Presse mit 12000 Stunden um 15500 Euro es noch Wert ist. Möchte im Jahr ca. 300 B…

    same gefragt am 02. Jan. 2007, 11:45

  • 2

    Husqvarna 262 XP Professional

    Hallo. Ich habe ein Problem mit meiner Husqvarna 262 XP. Sie hat von einer Sekunde auf die andere den Geist aufgegeben und wenn ich sie starten will ist nach 3 mal anreissen so viel Benzin im Zylinder…

    honda_civic gefragt am 02. Jan. 2007, 11:35

  • 0

    MF 3600

    Weiß jemand mehr über den neuen MF 3600. Preis? Leistung? Getriebe? Zylinder? Ausstattung? Produktionsland? Eigene Entwicklung oder zugekaufter Traktor?

    max1 gefragt am 01. Jan. 2007, 22:17

  • 2

    Weisse Tafel am Trakor

    Hab im Forum gelesen dass die weisse tafel die am Traktor angebracht werden muss (Reflektor auf Traktorfront) nicht angebracht werden muss wenn eine weisse Fläche vorhanden ist. Stimmt das? Oder muss …

    Forstla gefragt am 01. Jan. 2007, 17:03

  • 0

    Steyr CVT 120 - 150

    wer hat erfahrung mit dem cvt 120, 130 od. 150 welche probleme kennen sie welche pluspunkte wie ist der verbrauch danke für ihre erfahrungen!

    hofand gefragt am 01. Jan. 2007, 14:22

ähnliche Links