- Startseite
- /
- Forum
- /
- Biodiesel
Biodiesel
06. Aug. 2006, 17:40 haustier
Biodiesel
Eine Frage an wirkliche Fachleute. Kann man Traktore mit Biodiesel ohne Umbau betreiben? Ich hoffe auf ehrliche und verbindliche Aussagen.
Antworten: 3
06. Aug. 2006, 18:16 Steyr9000
Biodiesel
Kommtdrauf an was für ein Schlepper du hast Baujahr. Wen er Unter 10 JAhren alt ist get das schon. Aber ich würde diesel und Biodiesel nicht mischen und nur im Sommer nehmen wen es auch heisst und du den ganzen tag fährst. bei uns sind mal die Düssen Flöten gegangen seit dem Fahren wir nicht mehr mit Biodiesel. mfg
06. Aug. 2006, 18:17 JAR_313
Biodiesel
hallo! JAR_313 -> =Fachleute ??? aber zur Diskussion steht: Sofern die Freigabe vom Hersteller gegeben ist, ist Biodiesel 1:1 mit fossilen Diesel ersetzbar. Kein Umbau am Traktor notwendig; allerdings können sich die Serviceintervalle verkürzen. Eventuelle Probleme: Mit Biodiesel benetze Blechteile verlieren deren Lackierung Diverse Gummiqualitäten lösen sich mit Biodiesel auf Schmierung der Einspritzkomponenten leidet auf Wintertauglichkeit achten Verbrennungsrückstände am Motor und im Motoröl Biodiesel ist nicht zu verwechseln mit Planzenöl! mfg josef
13. Aug. 2006, 21:55 Fuxxi
Biodiesel
Hallo Leute . . Betreibe seit ca. 2 Monaten einen CVT 170 mit kalt gepresstem Rapsöl. Habe bis jetzt ca.1500l Rapsöl verbraucht. Ich benutze ein neuartiges System von E-OIL (www.eoil.de) welches ein Eintank System ist. Starte also mit kaltem Rapsöl. Dieses Sytem verzichtet gänzlich auf die Vorwärmung. Das Rapsöl wird in einem 1 Liter großen Behälter mit Ultraschall bestrahlt und der Eispritzpumpe zugeführt. Die Bestrahlung dient dem entfernen von Luft die im Rapsöl vorhanden ist. Lecköl ( nicht verbrauchtes Rapsöl) wird wieder in den 1 Liter großen Behälter rückgeführt. Dieser Behälter wird wenn er fast leer ist vom Fahrzeugtank aus wieder befüllt. In den Ansaugkrümmer wird ein Additiv eingspritzt das die Verkockung des Motors verhindert. In meiner Umgebung fahren bis jetzt 10 Traktoren mit diesem System und es gibt bis heute keine Schäden.(zumindst ist mir nichts bekannt) Es sind auch neue 1 oder 2 Jahre alte Fahrzeuge dabei. Wie der Betrieb im Winter ist kann ich noch nicht sagen, wird sich aber kommenden Winter beim Winterdinst herausstellen. Es gibt also neue Systeme mit denen man Rapsöl zu 100 % rein verbrauchen kann. . . mit freundlichen Grüßen ein Rapsölfahrer aus dem Innviertel . Ps.: wer einen oder mehrere Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
ähnliche Themen
- 3
Forstanhänger für Ballentransport
Wir beabsichtigen einen Forstanhänger zu kaufen. Kann man mit einem Forstanhänger Silo-Ballen transportieren oder wäre ein Plateu besser? Welche Kranstärke ist optimal damit man auch schwere Siloballe…
phm gefragt am 07. Aug. 2006, 17:08
- 0
Standstufe (Kurzstand) im Laufstall
Wer hat Erfahrung mit einer Standstufe (Kurzstand) im Laufstall? Welche Höhe und Länge der Stufe sind optimal? Entsteht ein Mehraufwand an Arbeit ? Welcher Abstand sollte zwischen den Trennbügeln sein…
phm gefragt am 07. Aug. 2006, 17:01
- 0
weelink
hat jemand von euch schon einmal mit dem Weelink-Fressgitter Erfahrungen gesammelt/ gesehen? vielen Dank
6420 gefragt am 07. Aug. 2006, 15:31
- 1
Rapso
Hab gerade vom Lagerhaus erfahren das die Raps Fläche heuer um 20% gekürzt werden soll.Weis jemand mehr?.Da wird überall Werbung gemacht zeichnen sie einen Rapso vertrag die verarschen uns Total.Wen d…
frank100 gefragt am 07. Aug. 2006, 14:48
- 2
einstellpriese für Pferdehaltung
Hallo Zusammen was kann man heutzutage für Einstellpreise bei Pferde verlangen? Sind 4 Boxen vorhanden mit ca. 3.5x3,5 Meter,jede Box mit Selbsttränker! Gefüttert wird morgens und Abends heu oder Gras…
pakam78 gefragt am 07. Aug. 2006, 13:56
ähnliche Links