Betriebsreduktion wegen Dürrerisiko

01. Okt. 2018, 13:50 Lammperl

Betriebsreduktion wegen Dürrerisiko

In den letzten 4 Jahren, haben wir jetzt 3 zum Teil schwere Ernterückgänge, die auf ausfallenden Niederschläge zurückzuführen sind. Das Risiko und der mögliche Ertrag rücken immer weiter auseinander, bzw. Verluste der Vorjahre irgendwann wieder gutzumachen. Investieren in eine Branche Landwirtschaft die von der Bevölkerung nur mehr negiert wird werde ich einstellen. Pachtflächen mit 2020 zurückgeben, den Tierbestand stark reduzieren und andere nicht wetterabhängige betriebliche Standbeine weiter ausbauen. Dieses "Gefühl" habe ich schon zwei Jahre, aber heuer ist das für mich der Beweis dass es Richtig ist darauf zu sch...en. Auch wenn ich 20000 Euro mehr Förderung im Jahr bekommen würde, bleibt der Entschluss. Die Industrie, der Handel und der Konsument, nützt den blöden Bauern aus. Die Politik lebt sowieso in ihrer eigenen Scheinwelt, von der braucht man sich sowieso nichts mehr erwarten. geht’s euch nicht ähnlich? Lg Lammperl

Antworten: 6

01. Okt. 2018, 14:42 Little

Betriebsreduktion wegen Dürrerisiko

Hallo! Bin auf deiner Seite, aber wenn weiterhin extreme Pachtzahlungen stattfinden, kann die Dürre nicht groß genug ausfallen. Manche Betriebe expandieren wie wenn morgen die Welt untergehen würde.

01. Okt. 2018, 15:10 Vollmilch

Betriebsreduktion wegen Dürrerisiko

Im Gegenteil : manche Betriebe expandieren, wie wenn die Welt morgen nicht untergehen würde! Bislang können wir noch ausreichend auf Ertragsschwankungen reagieren. Finanziell waren die letzten Jahre gute Jahre. Das sehen in meiner Gegend viele Kollegen ähnlich und so verliere ich heuer Pachtflächen. Pachtpreise von 800€/ha kann / will ich nicht zahlen, da erhöhe ich eher die Intensität auf den verbliebenen Flächen, da gibt es bei mir noch Reserven. LG Vollmilch

01. Okt. 2018, 15:34 geba

Betriebsreduktion wegen Dürrerisiko

Bauer ist ein Beruf unter freier Natur! Der Bevölkerung interessiert es überhaupt in der geringsten Ansatzweise nicht, ob hier bei uns was wächst oder nicht! im Gegenteil: Es wird gelästert über die großen Ställe, darum könnten sie ihr Vieh nicht füttern, viele neuen Maschinen, Subventionsempfänger, etc. Traurig, wenn Du diesen Schritt machen musst - auch den Klimawandel haben wir Bauern zu tragen - ohne öffentliche Geldern. Man wällst alle Naturkatastrophen ab mit dem Argument: "ja kannst dich eh bei der Hagel-Versicherung absichern lassen" natürlich wieder auf eigene Kosten, wer es nicht macht ist dann selber Schuld. Politisch ist die Landwirtschaft mit ihren paar Wählern total uninteressant geworden, Arbeitslose, Flüchtlingsthemen bringen mehr Stimmen!

01. Okt. 2018, 15:43 thomas.t3

Betriebsreduktion wegen Dürrerisiko

Hallo Vollmilch, Wie kannst du wegen Pachtpreis jetzt Pachtflächen verlieren? Sollte das nicht 2020 oder 2025 der Fall sein - Pachtpreis nicht fixiert? Lg

01. Okt. 2018, 16:05 Vollmilch

Betriebsreduktion wegen Dürrerisiko

Die Pachtflächen verliere ich aus anderen Gründen. Aber Ersatzflächen zu pachten, kommt aufgrund des Pachtzinsniveaus nicht in Frage. LG Vollmilch

01. Okt. 2018, 16:58 Vollmilch

Betriebsreduktion wegen Dürrerisiko

@riiitsch : sehe ich auch so. Bei uns haben die meisten Landwirte mit der Akzeptanz in der Bevölkerung gar keine Probleme. Und bei den anderen wundert es mich nicht, dass sie sehr kritisch gesehen werden. LG Vollmilch

ähnliche Themen

  • 0

    Genie Teleskoplader

    Hallo Forum, ich überlege mir einen Teleskoplader anzuschaffen. Auf der Suche nach passenden Geräten bin ich auf den Genie 2506 gestoßen. Hat wer Erfahrungen mit dieser Firma bzw. dem Gerät? Danke im …

    gstofra gefragt am 02. Okt. 2018, 12:09

  • 0

    Genie Teleskoplader

    Hallo Forum, ich überlege mir einen Teleskoplader anzuschaffen. Auf der Suche nach passenden Geräten bin ich auf den Genie 2506 gestoßen. Hat wer Erfahrungen mit dieser Firma bzw. dem Gerät? Danke im …

    gstofra gefragt am 02. Okt. 2018, 12:09

  • 2

    Nachstieren von Kalbinnen, nach Almabtrieb

    Hallo, haben vor einer Woche eine Gruppe Kalbinnen von der Alm nach Hause gebracht und jetzt stiert eine nach der anderen. Eigentlich sollten sie ende November abkalben. Ein Kollege hat mir erzählt da…

    little gefragt am 02. Okt. 2018, 06:34

  • 7

    Betiebsgememeinschaft mit Milchvieh

    Hallo hat jemand Erfahrung mit einer Betriebsgemeinschaft in der Milchwirtschaft ? Habe 25 Milchkühe mit Laufstall muss aber für die Zukunft meinen Stall herrichten (Tierschutz) Nun stellt sich die Fr…

    Mothe0303 gefragt am 01. Okt. 2018, 22:18

  • 0

    Dürrehilfe

    Gibt es heuer Hilfe für Ernteausfälle wegen Trockenheit von der Regierung. Dürreversicherung habe ich keine. Nur ernstgemeinte Beiträg keine Dummschwätzer.

    agrartechniker gefragt am 01. Okt. 2018, 20:46

ähnliche Links